Banken und andere Geld-Institute. 61 Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts u. aller damit zus. häng. Geschäfte. Entwicklung: 1920 Erwerb der sämtlichen Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. 1922 Übernahme des Bremer Bank-Vereins Bremerhaven; gegen M. 1000 Bremer Bank-Verein-Aktien wurden M. 1000 Aktien der Ges. ausgetauscht, gleichz. Gewähr. eines Bezugsrechts an Aktion. des Bremer Bank-Vereins, dass auf je M. 1000 zum Umtausch eingereichter Aktien 2 Aktien zu M. 1000 des Bank-Vereins f. Nordwestdeutschland zu 150 % bezogen werden konnten. 1926 wurden die Niederlass. in Bremerhaven u. Wesermünde an die J. F. Schröder Bank K. a. A. übertragen. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 28 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 300 000 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 300 000 000 nach Einzieh. von M. 75 000 000 Schutz:. u. Vorrats-Akt. sowie M. 65 000 000 unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 160 000 000 auf RM. 2 000 000 (80: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. Dez. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./4. 1925, in St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien wurden an die J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, mit der Verpflicht. begeben, sie den bisher. Aktionären in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 alte Aktien RM. 100 neue Aktien zu 112½ % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 222 376, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 62 174, Schecks u. Wechsel 2 134 381, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 150 000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 657 808, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 68 100, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 911 324, sonstige kurzfrist. Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 71 927, eig Wertp.: sonst. börsengängige Wertp. 114 101, sonst. Wertp. 59 896, Konsortialbeteil. 138 439, Debit. in lauf. Rechn. 5 246 990, langfrist. Ausleihungen gegen hypothek. Sicher. oder gegen Kommunaldeckung 138 631, Bankgeb. 943 000, sonst. Immobil. 109 000, Inv. 10 000, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 405 931). –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 911 324, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 317 300, sonst. Kredit. 6 008 587, Akzepte 125 000, Zinsenvortrag auf 1931 17 300, rückst. Div. 1490, 5 % Div. für 1930 150 000, Vortrag 7149, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 1 405 931). Sa. RM. 11 038 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. (Steuern, Gehälter, vertragsmässige Tant. usw.) 409 810, Gewinn 172 052 (davon Abschr. auf Bankgeb. 10 603, do. auf Inv. 4298, Div. 150 000, Vortrag 7149). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 5162, Gewinn auf Eff., Konsortialgeschäfte u. Beteil. 15 181, Zs., Provis. usw. 561 517. Sa. RM. 581 862. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 112 %; Ende 1925–1930: 72, 118½, 99, 95, 75, 80 %. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Em. v. Dez. 1926) im April 1927. Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 5, 5, 8, 8, 7, 7, 5 % (Div.-Schein 8). Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl; Stellv. Bernhard Grundmeyer, Hermann Wania, Ernst Behrens. Prokuristen: H. Töbelmann, F. Sebbes, H. Pöpper, H. Schmidt, H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. P. F. Lentz, Stellv. Dir. Fritz Tecklenborg, Gottfr. Jul. Bergfeld, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Dir. F. Niedermeyer, Wesermünde-Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bremen-Amerika Bank A.-G., Bremen, 3 Wachtstr. 32/ Böttcherstr. 4–5. Gegründet: März 1920; eingetr. 1./4. 1920 unter Otto Schroeder & Co., Kommanditges. am23./3. 1922 in eine Kommanditges. auf Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss die Anderung der Firma in Bremen-Amerika Bank Kommanditges. auf Akt.; in der G.-V. v. 30./8. 1924 wurde die Umwandl. der bisherigen Kommanditges. in eine A.-G. beschlossen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt., übern, von den Gründern. Lt. G.-V. vom 10./4. 1923 erhöht um M. 80 000 000 t. a. o. G.-V. vom 1./6. 1923 erhöht um M. 150 000 000 u. lt. G.-V. v. 2./4 1924 um M. 550 000 000 auf M. 800 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 800 000 000 auf RM. 2 000 000 (400: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Sodann lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Kap.-Erhöh. um EM. 2 000 000, woyon zunächst RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1924 zu 120 % begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.