62 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld, Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 265 284, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 911 335, Wechsel 810 274, eigene Wertp. 40 450, Debit.: gedeckte 4 987 177, ungedeckte 269 468; (Bürgschaften 1 138 905), Geb. 650 000, Mobil. 50 000, sonst. Immobil. 132 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 302 173, Kredit.: innerh. 7 Tagen fällig 1 007 469, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 920 733, nach mehr als 3 Mon. fällig 1 109 867; seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 566 109, (Bürgsch. 1 138 905) Gewinn 210 137. Sa. RM. 8 116 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 252 492, Gewinn 210 137 (davon Abschr. 35 000, Div. 150 000, Tant. 6000, Vortrag 19 137). – Kredit: Vortrag aus 1929 25 354, Zs., Provis. u. sonst. Gewinne 437 275. Sa. RM. 462 629. Kurs: Ende 1925–1930: 47.04, 69, 70, 67, 73, 64 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Egbertus Heikamp, Robert E. Harcke. Prokuristen: Fr. Hofmann, Ferd. Reissenweber. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludw. Roselius, Stellv. Geh.-Rat Dr. h. c. Sporkhorst, Wilh. Koenenkamp, Dir. Wilh. Stegemeyer, Dir. Wilh. Bock, Rechtsanw. Dr. jur. W. Nolting-Hauff, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Bremer Hansa-Bank Aktiengesellschaft, Bremen, Am Brill 1. Gegründet: 23./10. 1928; eingetr. 27./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Die Bank hat zur Aufgabe, die Förderung der bremischen Wirtschaft im weitesten Sinne, dieser Kredite oder Darlehen zu gewähren oder zu verschaffen. Die zur Durchführung dieses gemeinnützigen Zwecks erforderlich werdenden Mittel sind aufzu- bringen durch Aufnahme von Darlehen. Um die Durchführung des gemeinnützigen Zweckes der Ges. im weitesten Sinne zu sichern, soll die Bremer Hansa-Bank A.-G. Gewinne nicht erzielen. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 Akt. zu RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Kaiserbrauerei Beck & Co. Kommanditges. auf Aktien, Darmstädter u Nationalbank Kommanditges. auf Aktien, Norddeutscher Lloyd, Norddeutsche Woll- kämmerei & Kammgarnspinnerei, J. F. Schröder Bank Kommanditges. auf Aktien, die Sparkasse in Bremen, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Darlehen 10 000 000, Schuldner 574, Verlust 155 537.– Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 156 112. Sa. RM. 10 156 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 1785, Zs. 638, Unk. 154 104. – Kredit: Provis. 990, Verlustvortrag 155 537. Sa. RM. 156 528. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Darlehen 10 000 000, Schuldner 1219, Verlust 154 893.– Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 156 112. Sa. RM. 10 156 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 450, Verlustvortrag aus 1929 155 537. – Kredit: Zs. 21, Provis. 1072, Verlustvortrag 154 893. Sa. RM. 155 987. Dividende: Alle Erträge, die sich nach Abzug der Unkosten u. nach Dotierung der R.-F. ergeben, fliessen ausschliesslich dem bremischen Staate zu. Vorstaud: J. L. Ruyter, H. Wenhold. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Martin Donatus Donandt, Senator Heinrich Bömers, Dir. Gustayv Ernst Glässel, Christian Friedrich Georg Carl Lahusen, Caspar Menke, Hermann Marwede, Dr. juris August Strube, Bankier Johann Friedrich Schröder, Diedrich Schnur- busch, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Kreditbank Akt.-Ges., Bremen, Langenstrasse 10/11. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Geschäftsbetriebs der Creditbank zu Bremen, eingetr. G. m. b. H., Bremen (gegr. 1906) sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, namentlich mit den Kreisen des Mittelstandes u. aller damit irgendwie zus.hängenden Geschäfte, nach dem Ermessen der Verwalt. auch Beteilig. jeder Art. Die Beteiligung der Ges. besteht in einem Mitgliederguthaben bei der Zentralbank nordwestdeutscher Genossenschaften e. G. m. b. H., Hannover. Kapital: RM. 1 000 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1750 desgl. zu RM. 100, 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 desgl. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 150 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, 11000 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Gen.-Vers. vom 28 /11. 1924 Umstellung von M. 150 000 000 auf RM. 750 000 (200: 1) in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1250 desgl. zu RM. 100, 2500 Inh.- Akt. zu RM. 20 u. 5500 desgl. zu RM. 100. Die G.-V. vom 8./3. 1927 beschloss Erhöh. um