Banken und andere Geld-Institute. 63 RM. 250 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. im Verh. 3: 1 zu 120 % angeb. (Bezugsrechts- frist vom 14./3.–31./3. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./3. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 108 160, Guth. bei Banken 676 206, Wechsel 959 963, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 86 031, Wertp. 182 029, dauernde Beteil. bei anderen Banken 8000, Schuldner in lauf. Rechn. 1 246 785, Darlehen 1 065 711, Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 361 331, Bankgeb. u. Einricht. 235 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 210 000, Hilfsrücklage 210 000, Guth. deutscher Banken 27 295, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 458 309, Spareinlagen 1 503 936, Akzepte 3121, unerhob. Div. 2151, vorerhob. Zs. u. Provis. 27 700, Bürgschaftsverpflicht. 361 331, Gewinn 125 373. Sa. RM. 4 929 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Bankgebäude u. Einricht. 5000, Unk. 224 746, Gewinn 125 373 (davon R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 6000, Div. 80 000, Hilfsrücklage 10 000, Vortrag 19 373). – Kredit: Vortrag aus 1929 20 376, Überschuss aus Zs., Provis. usw. 334 742. Sa. RM. 355 119. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 8 %. Direktion: Carl Carls, Wilh. Johann Heinr. Buck, Adalbert Franz Joseph Niesert. Prokuristen: G. Nagel, H. Knollmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Waltemath, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Anton Lemke, Franz Funck, Herm. van der Emde, Senator Karl Stichnath, Gustav Adolf Pfeiffer, Robert Borchers, H. H. Janssen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 2 „ Akt.-Ges. für Wirtschafts- und Steuerberatung, Breslau, Sadowastr. 44, I Gegründet: 27./10. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beratung u. Vertretung in Wirtschafts- u. Steuerfragen, Aufstellung u. Prüfung von Bilanzen, Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 55 000 in 5 (3 %) Vorz.- u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 3./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa 517, Postscheckguth. 1218, Bank- u. sonst. Guth. 5798, Eff. 3150, Debit. 14 214, Inv. 14 200, Verlust (Vortrag 1928/29 19 528 abzügl. Gewinn 1929/30 2913) 16 615. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 713. Sa. RM. 55 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 907, Steuern 1253, Inv.-Abschr. 1580, Gewinn 1929/30 2913. Sa. RM. 78 655. – Kredit: Gebühren RM. 78 655. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Bernh. Grund; Stellv. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Präsident H. Ganse, Gen.-Dir. M. Königsberger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Hermann Loewy Akt.-Ges., Breslau, Schlossstr. 3. Gegründet: 5./4. 1923, eingetr. 2./10. 1923. Über Gründer sowie Einbring.-Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der Komm.-Ges. Hermann Loewy seit 1873 in Rawitsch, seit 1919 in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 150 Akt. Reihe A zu RM. 20, 100 Akt. Reihe B, 470 Akt. Reihe C, 400 Akt. Reihe D zu je RM. 100. Urspr. A.-K. M. 100 Mill. in 300 Akt. A zu M. 10 000, 100 B zu M. 100 000, 470 C zu M. 100 000 u. 400 D zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1). 300 Aktien Reihe A zu M. 10 000 wurden herabgesetzt auf RM. 20 u. dann 2:1 zus. gelegt, die Aktien Reihe B, C u. D wurden von M. 100 000 auf RM. 100 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Akt. Reihe A = 2fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 36, Debit. 87 925, Verlustvortrag 99 917. – Passiva: A K. 100 000, Eff. 32 484, Kredit. 55 394. Sa. RM. 187 879. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Viktor Wreschner. Aufsichtsrat: Gustav Fulder, Frau Jenny Loewy, Breslau; Paul Roth, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.