Banken und andere Geld-Institute. 65 Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz, Neumarkt 12 u. Schlachthof. Gegründet: 1./1. 1883, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften (einschl. Versich.) zur Förder. von Handel u. Gewerbe, insbesondere auf dem Gebiete der Volksernährung. Kapital: RM. 400 000 in 600 Nam.-Vorz.-Akt. u. 19 400 St.-Akt. zu je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 333 000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000. Bis 1907 erhöht auf M. 333 000. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 200 000 000 in 194 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 400 000 (500: 1) in 19 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 1 132 720, Grundst. 380 908, Hyp. 385 116, Inv. 10 231, Kontokorrent: Banken 1 797 793, lauf. Konten 5 877 103, Kassa, Devisen, Sorten, Zs.-Scheine 193 200, Schecks u. Wechsel 418 059. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 105 000, noch nicht erhob. Div. 3463, Kontokorrent 4 706 048, Einlagegelder 4 903 882, Gewinn 36 739. Sa. RM. 10 195 133. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 877, Handl.-Unk. 226 001, Gewinn 36 739. – Kredit: Kontokorrent: Eingang auf abgeschrieb. Forder. 645, Grundst.-, Provis. u. Zs.-K. 334 972. Sa. RM. 335 618. Kurs: Ende 1925–1930: 61, 100, 135, 143, 138, 134 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 0, 5, 8, 8, 9, 9, 7 %. Direktion: Paul Franz sen., Niederwiesa; Paul Franz jr., Chemnitz. Prokuristen: Otto Agsten, Nieder wiesa; Arthur Wagner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Stellv. Viehkommissionär Carl Sühnel, Fleischermstr. Louis Weisse, Oberjustizrat Franz Liebe, Bank-Dir. Richard Mühle, Chemnitz; Geh. Rat Dr. Max von Loeben, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank. Erzgebirgische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Thurm, Siegmar. – Lt. amtl. Bekanntm. vom 27./12. 1930 ist die Liqu. durchgeführt und beendet, die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Coburg-Gothaische Bank Akt.-Ges. in Coburg, Markt 6. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856. Firma bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesell- schaft in Coburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bayerische Staatsregierung übt die Oberaufsicht über die Ges. u. deren Geschäftsführung namentlich über die Beobachtung des Statuts durch einen von ihr ernannten Kommissar aus. Durch Verfügung des Bayer. Staatsminist. v. 23./2. 1923 ist sie zur Anlegung von Gemeinde-, Kirchen- u. Stiftungs- geldern zugelassen. Kapital: RM. 600 000 in 5560 Aktien zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 900 000 (Vorkriegskapital) in 13 000 Akt. zu Tlr. 100. 1922 Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 8 000 000) in 3415 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 (30: 1) in 5560 Akt. zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 51 350, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 51 446, Wechsel 237 848, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 109 730, eig. Wertp. 513 582, Debit. in lauf. Rechn. 977 823, (Aval- u. Bürgschafts- debit. 70 873), Bankgeb. 100 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Sonder- rückl. 60 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 167 963, sonst. Kredit. 1 086 678, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 70 873), rückst. ältere Div. 327, Gewinn 66 813. Sa. RM. 2 041 782. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 5