66 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 109 564, Gewinn 66 813 (davon Div. 42 000, Tant. u. Abgabe an die Staatsregierung 6340, Rückl. für Steuern 6000, Vortrag 12 473). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 8648, Überschuss an Zinsen 112 446, do. an Provis. u. Gebühren 55 282. Sa. RM. 176 377. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 86.50 %; Ende 1925–1930: 50, 95, 95, 95, 79.75, 75 %. Notiz in Berlin wurde im Aug. 1925 auf Antrag der Ges. eingestellt. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein Nr. 7). Direktion: Karl Bertina, Carl Schindhelm. Prokuristen: Eugen Stauch, W. Kammerzell, C. Wilhelm. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat u. Brauerei-Dir. Clemens Avril, Coburg. Kommissar der Staats-Reg.: Ober-Reg.-Rat Dr. E. Fritsch, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank der Landwirte, Akt.-Ges. zu Corbach i. Waldeck. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigstellen: Arolsen u. Volkmarsen. Zweck: Beschaffung von Kredit für landwirtschaftl. Organisationen u. Einzelbetriebe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb bankmässiger Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1250 Nam--St.-Akt. zu RM. 20, 600 Nam.-St.-Akt. zu RM. 50, 1220 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 230 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Vorz.-Akt. u. 420 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 600 St.-Akt. zu M. 500 000, 2500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10 000: 1) in 4850 Nam.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 100 000 in 800 Nam.- St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 57 945, Guth. bei Banken usw. 142 432, Wechsel 158 507, Wertp. 178 421, Debit. 1 843 830, Verschiedene 18 164. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 145 000, Schulden bei Banken usw. 94 916, Kredit. 788 104, Depositen u. Spareinlagen 1 135 265, Verschiedene 6650, Gewinn 29 365. Sa. RM. 2 399 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 114 185, Gewinn 29 365 (davon Div. 18 000, Sicherheitsrückl. 5000, Vortrag 6365). Sa. RM. 143 550. – Kredit: Zs., Provis., Vortrag RM. 143 550. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10½, 11, 11, 11, 9 %. Direktion: Gutsbes. Fr. Brand sen., Strothe; Gutsbes. Heinrich Schwalenstöcker, Bank- Dir. Walter Rogge (geschäftsführ. Vorst.), Corbach. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hartwig, Thalitter; Stellv. Gutsbes. C. Weltecke, Lelbach; Domänenpächter Wilhelm Böhle, Obergembeck; Gutsbes. Christian Friedrich Brüne-Brocke, Usseln; Gutsbes. Chr. Brüne, Wethen; Rittergutsbes. C. Canisius, Nordenbeck; Domänenpächter Karl Heine, Netze; Gutsbes. W. Lahme-Stolte, Adorf: Gutsbes. C. Stracke III, Immighausen; Gutsbes. Karl Voss, Sachsenhausen; Gutsbes. Friedrich Zenke gen. Sigges, Nieder-Ense. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Str. 7. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Forst (Lausitz), Frankfurt (Oder), Fürstenberg (Oder), Guben, Küstrin, Lübben im Spreewald, Sagan, Sommerfeld (Nd.-Lausitz,) Sorau N.-L., Weisswasser O.-L. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen Unternehm. Angestellte: 152. Die Ges. steht der Deutschen Bank u. Disconto- Ges. nahe. Umsatz 1929–1930: RM. 1101.3 Mill., 965.8 Mill. Kapital: RM. 3 000 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, 14 335 Aktien zu RM. 100 u. 3325 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. „ Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 170 000 000 in 105 000 Akt. zu M. 1000 u. 13 000 Akt. zu M. 5000 (über Kap.- Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 unter Einzieh. von M. 40 000 000 Akt. Emiss. v. Juni 1923, mithin von M. 130 000 000 auf RM. 1 300 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100, 9000 Akt. zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 700 000. Ein unter Führung der Deutschen Bank stehendes Konsort. übernahm die neuen Aktien, davon wurden den seitherigen Aktion. M. 1 300 000 im Verh. von 1: 1 zum Kurs von 120 % zum Bezug angeboten (Bezugsrechts- frist bis 2./4. 1927). Die restl. M. 400 000 sollen bestmöglichst verwertet werden.