Banken und andere Geld-Institute. 67 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Nennwert = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 302 595, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 332 945 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 208 504), Schecks u. Wechsel 2 728 177, eig. Ziehungen 111 170, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 911 867, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 236 318, sonstige kurzfristige Kredite gegen Verpfänd. bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 78 617, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 2663, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 136 326, sonst. börsen- gängige do. 339 933, sonst. Wertp. 65 660, Debit. in laufend. Rechn. 15 952 456, Bankgeb. u. Grundst. 550 000, sonst. Aktiva, Inv. 12, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 585 211). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 320 000, Spez.-R.-F. 360 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 236 318, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 1 337 716, sonst. Kredit. 16 198 217, nicht erhob. Div. 1268, Gewinn 295 224, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 585 211). Sa. RM. 21 748 746. Eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus sonstigen Rediskontierungen RM. 1 916 196 (davon sind in spätestens 14 Tagen fällig RM. 823 489, eig. Ziehungen überhaupt RM. 111 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. (Bücher, Drucksachen, Porti, Revis., Spenden, Heizung, Beleucht.) 206 212, Gehälter u. statutarische Vergüt. einschl. Vergüt. an Vorst. 793 715, Steuern u. Abgaben 244 236, Abschr. auf Inventar 8773, Gewinn 295 224 (davon Spez.-R.-F. 70 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 9873, Vertrag 5351). – Kredit: Vortrag 6490, Zs. 426 792, Wechsel 304 303, Prov. 692 617, Eff. 69 244, Devisen 44 028, Coupons u. Sorten 4684. Sa. RM. 1 548 162. Kurs: Ende 1925–1930: 60, 121.5, 118, 112, 100, 96.75 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–5000), zu RM. 50 (Nr. 55 001–64 000), zu RM. 20 (Nr. 64 001 bis 81 500) im Febr. 1925 in Berlin zugelassen. Zulass. von RM. 1 700 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Mai 1927. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 10, 8, 8, 8, 9, 9, 7 % (Div.-Schein 7). Direktion: Karl Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld, Stellv. M. Franke, Weisswasser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Johs. Koch, Guben; Fabrikbes. Max Michaelis, Cottbus; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Freih. von Wackerbarth, Briesen-Spreewald; Komm.-Rat Carl Lehmann, Gross-Gastrose b. Guben; Dir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Kammer-Dir. Egbert von Brünneck, Sagan; Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Butting, Crossen; Rechtsanw. Dr. Robert Hahn, Cottbus; vom Betriebsrat: Otto Richter, Max Scholtka. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden, Leipzig u. Görlitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Vereinsbank Cottbus Akt.-Ges. in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Str. 130. Gegründet: 3., 29./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: 24 Interessenten. Hervor- gegangen aus der seit 1857 bestehenden Firma Vereinsbank Cottbus e. G. m. b. H. in Cottbus. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaff. der erforderl. Geldmittel zur Förder. des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Umsatz 1913: M. 44.9 Mill.; 1924–1930: RM. 17, 33, 48, 67.5, 81.5, 85.7, 79.6 Mill. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Nam.- u. 3300 St.-Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1923 um M. 45 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. u. 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 110 000 (5000: 11) in 2200 Nam.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 12./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 110 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1926 u. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 % zuzüglich Spesen u. Steuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Namens-Akt. = 2 Stimmen in den bekannten 3 Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 45 439, Sorten u. Zinsscheine 5438, Wechsel 402 263, Guth. bei Banken 278 663, Eff. 44 750, Kontokorrent-Debit. 1 534 369, Bankgeb. 115 000, Inv. 3841, Stahlkammer 5500, Beteil. 3500, (Avale 25 160). – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. I 30 000, do. II 55 000, Guth. deutscher Banken 5514, Gläubiger in gebührenfreier Rechnung 2 098 115, rückst. Div. 1198, Reichsbank-Lombard 100, Gewinn 28 837, (Avale 25 160). Sa. RM. 2 438 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1132, Abschr. auf Inv., Stahlkammer usw. 3723, do. auf Bankgebäude 1400, Steuern 19 382, Vergüt. an frühere Beamte 4480, Unk. 61 402, Gewinn 28 837, (davon Div. 16 500, R.-F. II 8000, Vortrag 4337). – Kredit: Gewinn- 5* 3