70 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Münzen 117 943, Noten der Bank von England 26 037, Guth. bei der Bank von England 16 564 810, Kassa: Danz. Metallgeld 3 108 302, deckungs-. fähige Wechsel 21 169 675 (davon Handelswechsel in Gulden 4 445 163, do. in ausländischer Währung 16 724 511), Valuten-Bestände 16 825 372, tägl. fällige Forder. 5762, Immob. 1 520 000„ Inv. 1, sonst. Aktiva 5 486 896 (darunter Effektenanlage des Willi Klawitter-F. 519 110, des R.-F. 4 408 910). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 5 719 647, Betrag der umlauf. Noten 37 947 585, Guth. der Giro-Gläubiger 2 311 600, do. der Kontokorrent-Gläubiger 44 640, Ver- bindlichkeiten in fremder Währ. 8 605 225, Willi Klawitter-F. 572 802, sonst. Passiva 835 105 (darunter Delkred.-Fonds 353 912), Gewinnvortrag aus 1929 141 553, Reingewinn 1930 1 146 641. Sa. Danz. G. 64 824 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 759 822, Steuern u. Abgaben 28 903, Abschr. auf Immobil. 53 398, do. auf Inv. 18 485, Rückstell. in den Delkr.-F. 25 000, Zuweis. zum Willi Klawitter-F. 25 000, Reingewinn 1 146 641 (£ Vortrag 141 553 = zus. G. 1 288 194, davon R.-F. 650 396, Div. 525 000, Vortrag 112 798). – Kredit: Wechsel-Zs. 1 025 417, Lombard-Zs. 5331, Kontokorrent-Zs. 941 494, Prov. u. sonst. Einnahmen 54 020, Devisen 30 986. Sa. Danz. G. 2 057 250. Kurs: Ende 1926–1930: 108, 115.25, 159, 200, – %. In Berlin im April 1926 das gesamte A.-K. zugelassen. (Umrechn.-Kurs: 100 DG. = 81.60 RM.). Erste Notiz am 11./5 1926: 104 %. Auch in Danzig notiert. Kurs: Ende 1928–1930: 160, 186, 140 %. Dividenden: 1924–1930: 7, 8, 7, 7, 7½, 7½, 7 % (Div.-Schein Nr. 7). Staatskommissar: Reg.-Rat Hermann Burmeister. Vorstand: Präsident Dr. Konrad Meissner, Dir. Walter Bredow; Stellv. Vorstandsmitgl. Dir. Dr. Fritz Meyer, Dr. Carl Schaefer, Danzig. Bankausschuss (dem die dauernde Unterstützung u. Überwachung der gesamten Geschäfts- führung obliegt): Ordentl. Mitgl.: Vors. Prof. Dr. Ludwig Noé, Danzig; Stellv. Bankdir. Richard Marx; Max Caskel, Bankdir. Edmund Graf Komorowski, Danzig, Senator a. D. Franz Ziehm-Liessau, Danzig; stellv. Mitgl. Bankdir. Dr. Franz von Krecki, Hochschulprof. Dr. Viktor Rembold, Landrat Paul Walzer, Bankdir. Alfred Weinkrantz, Bankdir. Manfred Wellmann, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Ludwig Noée (The Internat. Shipbuilding and Engineering Co. Ltd. Danziger Werft u. Eisenbahnwerkstätten A.-G.)), Danzig; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.)/)) Berlin; 2. Stellv. Bankpräs. Antoni Wieniawski, Warschau; 3. Stellv. Reichsbankvizepräs. a. D. Geh. Oberfinanzrat Carl Kauffmann, Berlin; Bankdir. Fritz Bade (Landwirtschaftl. vorm. Land- schaftlichel Bank), Danzig; Bankdir. Dr. Leon Barysz (Bank Gospodarstwa Krajowego), Warschau; Senatsrat Ernst Berent (Vereinig. der Sparkassen der Freien Stadt Danzig,„ Danzig; Bankier Siegm. Bodenheimer (Darmst. u. Nationalbank), Berlin; Handelskammerpräs. Eduard Bosselmann, Danzig; Gen.-Dir. Tadeusz von Brzeski (Bank Zwiazku Spolek Zarob- kowych S. A.), Posen; Bank-Dir. Carl Goetz (Commerz- u. Privatbk.), Berlin; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt (Bankgesch. E. L. Friedmann & Co.), Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann (Bankgesch. E. Heimann & Co.), Breslau; Bankier Bruno Hornemann (Bankgesch. R. Damme), Danzig; Gen.-Dir. Waclaw Konderski (Bank Gospodarstwa Krajowego), Warschau; Bank-Dir. Dr. Felix Merunowicz (Bank Gospodarstwa Krajowego), Warschau; Dir. Dr. Ernst Plagemann (A.-G. Deutscher Eisenhandel), Berlin; Erich Stumpf (Moritz Stumpf & Sohn), Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse; im Deutschen Reich: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., sowie sämtl. Niederlass. dieser Banken; ferner Berlin: E. L. Friedmann & Co., Mendelssohn & Co. Danziger Handels- und Industriebank Akt.-Ges., Danzig, Hundegasse 56/57. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 13./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Lodz (Polen). Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder verwandten Zwecken u. Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande sowie Abschluss von Interess.-Gemeinschaftsverträgen. Die Bank will als Brücke dem Danziger u. polnischen Wirtschaftsleben dienen. Kapital: Danz. Guld. 2 500 000 in Akt. zu DG. 100 u. 1000. Urspr. M. 10 000 000, weiter erhöht auf M. 40 000 000 u. dann auf M. 200 000 000. Umwert. des A.-K. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 bzw. 17./1. 1925 von M. 200 000 000 auf Danziger Guld. 1 500 000 derart, dass an Stelle von bisherigen Akt. zu M. 10 000 bzw. M. 100 000 solche über DG. 75 bzw. DG. 750 traten. Lit. G.-V. v. 4./6. 1927 Kap.-Erhöh. um DG. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. % Stimmrecht: Je DG. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 342 609, Wechsel 2 532 410, Nostro-Guth. bei Banken 608 605, eig. Wertp. 406 327, Debitoren: a gedeckte 3 571 585, b) ungedekte 241 287, (Bürgshaftsschuldner 4720), Gebäude u. Mobil. 314 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 40 000, Kredit.: Banken: 1 668 086, Kunden: