74 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten (1931 am 4./2.). Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div.; vom verbleib. Gewinn 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt. von Gulden 1000 für jedes Mitgl.), vertragsmäss. Tant.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 26 798, Guth. bei Banken 1 457 705 (davon in ausländ. Währung G. 542 201), gedeckte Kontokorrent-Debit. 722 441, eig. Wertp. 1 136 738, Hyp. 39 301 642 (davon ins Hyp.-Register eingetragen G. 39 250 022), eingetragene Roggenwertrenten (Ztr. 138 022 802) 966 159, Kommunaldarlehen 1 000 000, Hyp.-Zs. u. Renten: (fällig am 2./1. 1931 G. 393 038, rückständig G. 54 296) 447 335, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 465 000, Kredit. 265 165, 8 % Hyp.-Pfandbr. 17 314 625, 7 % do. 21 288 250, 6 % do. 298 250, 5 % Danz. Roggenrentenbriefe (Ztr. 138 021) 966 147, 8 % Kommunalobl. 1 000 000, fällige u. laufende Zinsscheine 1 057 111, Gewinn (Vortrag 50 612 £ Reingewinn 1930 G. 353 661) 404 273. Sa. Danz. G. 45 058 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 2 795 293, Roggenrentenbrief-Zs. 43 580, Kommunalobl.-Zs. 80 000, Handl.-Unk. 190 295, Steuern 105 926, Gewinn 404 273 (davon Div. 157 500, A.-R.-Tant. 28 366, R.-F. 135 000, Konrad-Meissner-F. 10 000, Steuerrückstell. 20 000, Vortrag 53 407). – Kredit: Gewinnvortrag 50 612, Hyp.-Zs. 3 116 993, Roggenrenten 48 043, Kommunaldarlehns-Zinsen 82 519, Kontokorrent-Zinsen 115 630, sonst. Erträgnisse 205 570. Sa. Danz. G. 3 619 368. Kurs: Ende 1927–1930: 135.25, 139, 132, 127.25 %. Zulass. der nom. 1 000 000 Gld. vollgez. St.-Akt. (Nr. 1–5000) in Berlin März 1927 erfolgt. Usance: Umrechn. für Danz. G. 100 = RM. 81.60. – Auch notiert in Danzig. Dividenden: 1925–1930: 0, 8, 8, 8, 9, 9 % (Div.-Schein Nr. 6 bzw. Nr. 1). Staatskommissar: Senator Fritz Dumont, Danzig. Treuhänder: Obergerichtsrat Rich. Kettlitz, Danzig; Stellv.: Reg.-Rat Julius Ottawa, Danzig. Vorstand: Dr. Carl Schaefer, Danzig-Langfuhr; Hans Dahsler, Danzig-Oliva. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Konrad Meissner, Präs. der Bank von Danzig, Danzig; I. stellv. Vors.: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; II. stellv. Vors. Bank-Dir. Konsul Otto Drewitz, Danzig; Mitgl.: Bank-Dir. Willy Anspach, Danzig; Ludwig Bendix, New-VYork; Bankier Georg Berghold, Danzig; Rittergutsbes. Erich Burandt, Gross-Trampken (Freie Stadt Danzig); Max Caskel, Danzig-Langfuhr; Staatsrat Kurt Claassen, Danzig; Gutsbes. Johannes Dyck II, Ladekopp (Freie Stadt Danzig); Bank-Dir. Dr. Hans Helferich, Danzig; Bankier Bruno Hernemann, Danzig; Gen.-Dir. DPr. Heinrich Niehuus, Danzig; Justizrat Sigmund Pospischil, München; Bank-Dir. Bruno Rühe, Zoppot; Bank-Dir. Konsul Alfred Weinkrantz, Danzig; Bank-Dir. Dr. Manfred Wellmann, Zoppot; Gutsbes. Franz Ziehm, Liessau (Freie Stadt Danzig). Zahlstellen für Div.: Danzig: Danziger Hypothekenbank Akt.-Ges. u. Bank von Danzig; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. sowie deren sämtl. deutschen Niederlass., Bankhaus E. L. Friedmann & Co. Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig, Langgasse 32/34. Gegründet: 21./11. 1856; eingetr. 17./4. 1862. – Depositenkassen: Danzig, Stadt- graben 12, Danzig-Langfuhr, Hauptstr. 113, Danzig-Neufahrwasser, Olivaer Strasse 8, Zoppot, Am Markt 1, Oliva, Markt 14. – Zweigniederlass. in Deutschland: Köslin, Lauen- burg i. Pom., Marienburg, Stolp i. Pom. — Zweigstellen in Polen: Poznan (Posen), Grudziadz (Graudenz), Starogard (Stargard), Tczew (Dirschau). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab. Umsatz 1925–1930 (in Mill. Gulden): 1013.8, 989.2, 1233.7, 1493.2, 1736.5, 1629.7. Beteiligungen: 1906 Beteilig. an dem Bankgeschäft von H. Westphal & Sohn in Stolp. 1911 Beteilig. bei der Danziger Vereinsbank Stein, Laasner & Co., Danzig. Kapital: Danzig. Gulden 4 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu Danz. Guld. 100, 112 000 St.-Akt. zu Danz. Guld. 25 u. 1000 Vorz.-Akt. zu Danz. Guld. 200. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.- Div., ohne Nachzahl.- Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquidation mit 100 % vorab rückzahlbar. Die Höchstdividende für die Vorzugs- Aktien beträgt 8 %. – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 14 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 200 000 000 in 2000 Aktien zu Tlr. 500 = M. 1500, in 3332 Aktien zu M. 1500, 132 002 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Umstellung auf Danziger Gulden-Währung lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von bisher M. 200 000 000 auf Danziger Gulden 4 000 000 auf folgende Weise: Die Vorz.-Aktien wurden von M. 10 000 auf Danz. Guld. 200 u. die St.-Akt. zu bisher M. 5000 auf Danz. Guld. 100 umgewertet. Die übrigen St.-Akt. wurden derart zus. gelegt, dass auf je M. 1250 bisher. St.-Akt. eine solche von Danz. Guld. 25 entfiel. 5 Vorz.-Akt. zu Danz. Guld. 200, 10 St.-Akt. zu Danz. Guld. 100 sowie 40 St.-Akt. zu Danz. Guld. 25 können zu einer Akt.-Urkunde über Danz. Guld. 1000