Banken und andere Geld-Institute. 75 zus.gefasst werden. Desgl. kann über je 4 St.-Akt zu Guld. 25 eine einheitliche Urkunde über Guld. 100 ausgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: Je Danz. Guld. 25 St.-A. = 1 St., je Danz. Guld. 200 Vorz.-Akt. = 64 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (solange bis dieser 10 % des A.-K. beträgt), 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), ver- tragsm. Tant. an Direktoren und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., jedoch für letztere nur bis insges. 8 %, bzw. nach G.-V.-B. – Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesser. der Div. bis zu 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zinsscheine 977 508 Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken u. auf Postscheck 420 010, Wechsel 5 734 332, Nostro-Guth bei Banken u. Bankfirmen 3 261 282, Vorschüsse auf Eff. 1 749 298, do. auf Waren 531 934, eigene Wertp. 264 292, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 362 500, Konsortialbeteil. 465 261, Debit. in lauf. Rechn. 13 810 857, (Debit. für Bürgschaften 1 546 755), Bankgeb., Inv. u. Stahlkammern 1 300 000, sonst. Immobil. 245 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 200 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 195 862, Guth. von Banken u. Bankfirmen 1 860 823, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. u. sonst. Kredit. 22 160 294, Akzepte 8851, (Bürgschaftsverpflicht. 1 546 755), unerhob. Div. 3630, Gewinn 292 817. Sa. D. G. 29 122 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 175 023, allgem. Verwalt.-Kosten 1 413 420, Pens.-Beträge 28 876, Abschr. auf Bankgeb., Inv. u. Stahlkammern 55 480, do. auf Immobil. 5000, Gewinn 292 817 (davon Div. 200 000, R.-F. II 50 000, Tant. an Verwaltungsrat 5627, Vortrag 37 189). – Kredit: Vortrag aus 1929 40 990, Zs., auf Wechsel lauf. Rechn. usw. 770 120, Provis. u. Erträgnis auf Devisen 973 405, Erträgnis auf Eff. 85 432, do. aus Beteilig. 100 668. Sa. D. G. 1 970 618. Kurs: Ende 1913: 127.25 %; Ende 1925–1930: 50, 91.75, 100.50, 106.75, 108.25, 93 %. Notiert in Berlin. Zulass. der Gulden-St.-Akt. im Juli 1925. – Auch notiert in Danzig. Kurs Ende 1928–1930: 105.50, 107, 92.25 %. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1930: 8, 7, 7, 7½, 9, 9, 5 %. – Vorz.-Aktien 1924 bis 1930: 8, 7, 7, 7½, 8, 8, 5 %. Vorstand: Richard Marx, Otto Drewitz; Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Arthur Beck, Max Conrad. Prokuristen: P. Lippmann, K. Röcke, R. Jacobi, F. Leckies, Fr. Pieczynski, Fr. Segger, K. Werner, H. Puttkammer. Verwaltungsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Waldemar Sieg, Stellv. Geh. Reg.-Rat C. Seering, Kaufm. Franz L. Berger, Kaufm. W. Kittler, Konsul Walter Schoenberg, Danzig; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Rittergutsbes. Rittmeister Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin, Kr. Stolp i. P.; Konsul Dir. Dr. E. Plagemann, Berlin; Zeitungsverleger Dr. Hans Fuchs, Danzig. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Akt.-Ges. für Industriekredite, Dresden-A., Viktoriastr. 34. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die Erricht., der Ankauf u. der Weiterbetrieb von solchen u. ähnlichen Unter- nehm. sowie die Beteil. an solchen; gewerbsmässiger Handel mit Wertpapieren. – Grund- besitz der Ges. etwa 650 qm, wovon 400 qm bebaut sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 (davon RM. 300 000 noch nicht einge- zahlt). Urspr. M. 2 Milliarden in 198 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./9. u. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 500 000, eingeteilt in 500 Akt. zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 300 000, Grundst. u. Gebäude 55 588, Wertp. 231 532, Guth. 219 090. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F. 25 000, Sonderrückstell. 245 000, Hyp.-Aufwert. 18 250, Gewinn 17 960. Sa. RM. 806 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 435, Rückstell. 80 000, Gewinn 17 960 (davon Div. 10 000, Vortr. 7960). – Kredit: Vortr. 7124, Rohgewinn 104 272. Sa. RM. 111 396. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Syndikus Dr. Rudolph Schneider, M. d. R., Wachwitz bei Dresden; Max Thiele, Klotzsche b. Dresden. Prokuristen: K. G. Mildner, J. R. E. Börnert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Maron, Stellv. Bankier Konsul Dr. Rudolf Maron, Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Dresden; Fabrikbes. Dr. W. Oppenheim, Chemnitz; Reichs- minister a. D. Dr. Wilhelm Külz, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron.