―――‚― 76 Banken und andere Geld-Institute. Deutsch-Schweizerische Aktiengesellschaft für Vermittlung von Hypotheken und Grundbesitz, Dresden N 6, Albertplatz 31 (bei G. Wauer). Gegründet: 2./7. 1930; eingetr. 11./9. 1930. Gründer: Kaufm. Johannes Egner, Radebeul; Architekt Ernst Augsten, Dresden-Blasewitz; Sekretärin Frl. Hedwig Hagemann, Dresden; Kaufm. Georg Albert Reif, Techniker Wilhelm Lothmann, Mannheim. Sitz der Ges. bis 30./1. 1931 in Berlin. Zweck: Beschaffung von Betriebsmitteln für sämtl. Wirtschaftszweige durch Aufnahme u. Vermittlung von Anleihen im In- u. Auslande. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 5, Inv. 3475, Debit. 400, noch nicht eingez. Kap. 112 500, Verlust 46 738. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 9118, Akzepte 4000. Sa. RM. 163 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. 37 500, Gehälter 3862, Handl.-Unk. 5886, Reisespesen 328. – Kredit: Lohnsteuer 38, Provis. 800, Verlust 46 738. Sa. RM. 47 577. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Verlagsbuchh. u. Redakteur Gerhard Wauer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Albert Heynemann, Stellv. Kaufm. Ernst Wauer, Dir. Alfred Höppner, Alfred Bobawetzky, Dresden; Dir. Walter Schreyer, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. in Dresden, Ostra-Allee 9. Gegründet: 28./3. 1873. Firma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. 7 Zweigstellen in Dresden u. Zweigniederlass. in Bautzen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Pflege des Geschäftsverkehrs mit Handel u. Gewerbe, insbes. dem Fleischergewerbe durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; Ver- zinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehung zur Sächs. Staatsbank u. Sächs. Girozentrale, die einen kleinen Teil der Aktien übernommen haben. Entwicklung: Am 1./3. 1922 fand die Anglieder. des Bankhauses Schmidt & Gottschalk in Bautzen u. damit die Erricht. der Fil. Bautzen statt. Am 2./5. 1930 wurde die Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G., Dresden, auf Grund eines Fusionsvertrages im Wege der liquidationslosen Fusion übernommen, nachdem vorher ein wesentlicher Teil der Aktiven jener Bank, darunter die Grundstücksbeteiligungen, in die Hände eines Konsortiums ihrer bisherigen Grossaktionäre übergegangen war. Das A.-K. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. betrug zuletzt RM. 1 000 000. Die Durchführung der Fusion erfolgte dergestalt, dass für je RM. 300 Vorz.- oder St.-Akt. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. RM. 200 neue St.-Akt. der Dresdner Handels- bank A.-G. gewährt wurden. RM. 400 000 Akt. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. wurden von deren Grossaktionären gegen Verrechnung ihrer Verpflichtungen dieser Bank gegenüber zur Verfüg. gestellt, so dass nur RM. 600 000 Akt. der Credit- u. Depositen- Bank für Sachsen A.-G. in RM. 400 000 neue St.-Akt. der Dresdner Handelsbank A.-G. umzutauschen waren. Die hierfür erforderlichen Akt. wurden teils von den Übernahme- konsortien zur Verfügung gestellt, teils aber dadurch beschafft, dass Grossaktionäre der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. die ihnen aus dem Umtausch zustehenden Akt. zur Befriedigung weiteren Bedarfs im Verrechnungswege wieder zur Verfügung stellten. In den bisherigen Räumen der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. (Dresden-Alt- stadt, Ringstr. 64/Johannesstr. 19) wurde eine weitere Geschäftsstelle der Dresdner Handels- bank A.-G. errichtet. Beteiligungen: Die Bank besitzt sämtl. Anteile der Immobilien-Handels-G. m. b. H., Dresden, die im Besitz von 9 wertvollen Grundst. (8 in Dresden, 1 in Bautzen), teils mit Geschäfts- stellen der Bank, ist. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinsbank Dresden G. m. b. H., bei der Dresdner Kassen-Verein A.-G. u. bei der Dresdner Revisions- u. Treuhand G. m. b. H. Eine Arbeitsgemeinschaft besteht mit dem Reisebüro Alfred Rohn in Dresden. Kapital: RM. 2 500 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 500 St.-Akt. zu RM. 100, 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 4150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1750 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen dreifaches St.-Recht gegenüber den St.-Akt. Bei der Gewinnverteil. erhalten sie 2 % im voraus. Die Vorz.- Akt. werden nicht an der Börse notiert, zu ihrer Übertrag. ist die Genehmig. des A.-R. erforderlich. Im Falle einer Liquidation der Ges. erhalten aus dem zu Befriedigung der Aktionäre verfügbaren Teile der Liquidationsmasse zunächst die Vorz.-Akt. bis zu 120 % ―――