„..... Banken und andere Geld-Institute. 83 RM. 1 000 000, unverzinsl. Schiffspfandbr. (Kleinschiffernothilfe) 98 372. Sa. RM. 4 405 825. Dagegen Darlehen auf Schiffe RM. 5 106 028 (davon zur Pfandbriefdeckung bestimmt RM. 4 426 517). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zur Verfüg. der G.-V., vorbehaltlich der Deckung der satzungs- u. vertragsmässigen Vergütungen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine über Handl.- Unk. zu verbuchende steuerfreie Vergüt. von 8 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 697 500, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 2191, Darlehen auf Schiffe: eigene Mittel 761 211, Reichskredit für die Binnenschifffahrt 3 813 381, Kleinschiffernothilfe Gruppe I 189 020, do. Gruppe II 342 415 (hiervon zur Pfandbriefdeckung bestimmt 4 426 517), eigene Schiffspfandbr. 55 341, Guth. bei Bankeu 392 489, verschied. Schuldner 7389, Darlehens-Zs., am 31./3. u. 31./5. 1931 fällig 69 803, Disagio-Rechn. 725, Bankgeb. 65 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückst. 50 000, Schiffspfandbriefe: 5 % Reihe V 307 452, 8 % Reihe VI, VIa 2 000 000, dem Reiche gegebene 2 000 000, unverzinsl. (Kleinschiffernothilfe) 98 372, noch nicht erhob. Zinsscheine u. Zinsanteil aus Zinsscheinen am 31./3. u. 31./5. 1931 42 429, noch nicht erhob. Div. 754, Guth. des Reichs für Kleinschiffernothilfe-Darlehen 528 747, verschied. Gläubiger 301 319, Gewinn 67 394. Sa. RM. 6 396 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 219, Steuern 20 724, Schiffspfandbr.- Zinsen 175 672, Zs. (auf Disagio-Rechnung verbucht) 40 000, Gewinn 67 394 (davon Div. 24 200, R.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 5045, Div.-Ergänzungs-F. 5000, Vortrag 3149). – Kredit: Vortrag aus 1929 2175, Darlehens-Zs. 297 470, do. Gebühren 27 723, sonstige Zs. u. Gebühren 26 642. Sa. RM. 354 010. Kurs: Amtl. Notiz in Essen u. Düsseldorf 1925 bzw. 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1930: 65 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Regierungskommissar: Min.-Rat Dr. Frielinghaus, Berlin. Treuhänder: Beigeordn. Kind, Duisburg; Stellv. Reg.-Rat Dr. Schönrock, Düsseldorf. Vorstand: Rich. Carstanjen; Stellv.: Willy Blochwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Joh. W. Welker, Duisburg; Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Felix Benjamin, Mannheim; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Caspar Berninghaus, Konsul Richard Gottschalk, Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Dr. jur. Karl Kimmich, Köln; Werftbes. Josef Ruthof, Wiesbaden; Dir. Anton Notholt, Hamburg; Synd. Dr, Walter Schmitz-Sieg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank-Verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Gebr. Arnhold; München: Bayerische Hyp.- u. Wechselbank; Mainz: Allgemeine Elsässische Bankgesell- schaft; Nürnberg: Anton Kohn, Bankgeschäft. ――――――――― Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg, Am Buchenbaum 4. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 780 St.-Akt. zu RM. 1000, 1980 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorr.-Akt. Serie B über RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 220 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 50 000, sowie Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./12, 1924 beschloss Rückkauf von 20 000 000 Papier- mark-Akt. u. sodann Umstell. der verbleibenden M. 200 000 000 auf RM. 500 000 (400: 1) in 369 St.-Akt. zu RM. 1000, 1090 St.-Akt. zu RM. 100, 290 St.-Akt. zu KM. 20, 310 Vorr.-Akt. Ser. A zu RM. 20 u. 10 Vorr.-Akt. Ser. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 411 Akt. zu RM. 1000 u. 890 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 250 000 von der Internationalen Handelsbank Kommanditges. auf Akt., Berlin, übernommen worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten Akt. im Verh. 2:1 zum Kurse von 120 % zum Bezug anzubieten. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloss ferner Aufhebung der Vorrechte u. des Mehrstimmrechts der Akt. Serie A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorr.-Aktie Serie B = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 195 901, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 124 915, Kundenwechsel u. Schecks 1 135 560, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 172 903, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 3720, eig. börsengäng. Wertp. 58 040, Debit. 3 477 814, Bankgebäude 237 000, Mobil. 1, (Bürgschafts-