84 Banken und andere Geld-Institute. debitoren 228 561). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 225 000; Kredit.: a) Guth. v. Banken u. Bankfirmen 347 388, b) sonst. Kredit. 3 671 508, nicht erhob. Div. 204, Gewinn 109 755, (Bürgschaftsverpflicht. 228 561). Sa. RM. 5 405 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 174, Steuern u. soz. Lasten 83 750, Gewinn 109 755. – Kredit: Vortrag aus 1929 6891, Zs. u. Provis. 312 946, Eff., Devisen, Sorten 19 843. Sa. RM. 339 680. Kurs: Ende 1925–1930: 74, 145, 150, 135, 125, 117 %. Notiert in Düsseldorf u. Essen. Zulass. von RM. 500 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Mai 1929. Dividenden: 1924–1930: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Bankdir. Eugen Kaufmann, Reichsbankdir. i. R. W. Rodewyk. Prokuristen: Hugo Nothelle, Heinrich Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Baugewerksmstr. Karl Hitzbleck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Kaufm. Karl Garnatz, Dir. Dr.-Ing. Hans Hitzbleck, Obermeister Bernhard Brinkmann, Josef Nachmann, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westfäl. Kassen-Verein. Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft beeidigter Bücherrevisoren und Wirtschaftsberater, Erfurt. Gegründet: 22./11. 1930. bzw. 7./2. 1931; eingetr. 18./2. 1931. Gründer: Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Bücherrevisor Paul Schmidt, Jena; Bücherrevisor Leo Schorr, Pössneck; Bücherrevisor Eduard Wittnebert, Bücherrevisor Max Erdmann I, Bücherrevisor Max Erdmann II, Bücherrevisor Richard E. Möller, Erfurt; Bücherrev. Carl Köhler, Mühl- hausen i. Thür; Bücherrevisor Emil Halbritter, Gehren; Bücherrevisor Ernst C. Seifert, Gera; Bücherrevisor Fritz Degelow, Waltershausen; Bücherrevisor Friedrich Bieber, Erfurt; Ziv.-Ing. Karl Stegmann, Arnstadt; Archit. Heinrich Herrling, Erfurt; Rechtsanw. u. Notar Dr. Böckel, Jena; Bücherrevisor Edmund Hille, Weimar; Bücherrev. Max Zimmer, Jena; Steuersyndikus Otto Burgsmüller, Syndikus Dr. Hermann Hörning, Architekt Joseph Schade, Rechtsanwalt u. Notar Leyde, Arnstadt; Bücherrevisor Fritz Stecker, Schmalkalden. Zweck: Treuhandtätigkeit, allgemeine Wirtschafts- u. Steuerberat., Betriebskontrolle, Buch- u. Bilanz-Revisionen usw. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1 St. Vorstand: Bücherrevisoren Max Erdmann I u. Richard E. Möller. Aufsiehtsrat: Die Bücherrevisoren Karl Eichinger, Arnstadt; Paul Schmidt, Jena; Leo Schorr, Pössneck u. Eduard Wittnebert, Erfurt sowie Rechtsanw. u. Notar Dr. Grünefeld, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „Westdeutschland' in Essen, Zweigertstr. 32. Gegründet: 20./3. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Revisionen und Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 10 Mill. (1000: 1) auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 490 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 367 500, Kassa 691, Post- scheck 512, Bankguth. 146 481, Wertp. 489, Aussenstände 11 721, Einricht. 4260. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 000, Verpflicht. 5106, Abschr. 860, Gewinn 14 690. Sa. RM. 531 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 208, Steuern 9439, Abschr. 860, Gewinn 14 690 (davon R.-F. 1000, Div. 7950, Vortrag 5740). – Kredit: Gewinnyortrag 1929 2682, Gebühreneinnahmen u. Zs. 122 515. Sa. RMI. 125 197. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Direktion: Dr. jur. Paul Schourp. Prokuristen: Adolf Hogrefe, Leo Nienheysen. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Bank-Dir. Dietrich Becker, Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Kaufm. Walther Grevel, Essen; Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Industric- und Handelsbank in Liqu., Essen. Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Carl Müller, Köln, von Werthstr. 14; Roland Henn, Essen; Ludwig ter Jung, Essen. Nach Mitteil. v. 2./12. 1930