Banken und andere Geld-Institute. 85 ist die Liqu. beendet. Die Firma wurde am 19./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 22 000, Postscheck 233, Mobil. 585, Verlust 83 415. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 6061, Rückl. 174. Sa. RM. 106 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahr 44 933, Unk. 3278, Abschr. an uneinbringl. Forder. 35 203. Sa. RM. 83 415. – Kredit: Verlust RM. 83 415. Schlussrechnung am 15. Nov. 1930: Aktiva: Verlust RM. 100 174. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 174. Sa. RM. 100 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 83 415, Unk. 3905, Abschr. an uneinbringl. Forder. 12 853. Sa. RM. 100 174. – Kredit: Verlust RM. 100 174. Union-Bank Akt.-Ges., Flensburg, Südermarkt 13/14. Gegründet: 28./8. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 1./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die 1875 gegründete Spare og Laanekassen G. m. b. H. brachte in die Ges. das bisher unter der Firma Spare & Laanekassen G. m. b. H. zu Flensburg betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Ersparnisse u. sonst. Geldmittel sicher u. zinsbringend anzulegen, sowie das Aufnehmen von Anleihen zu erleichtern u. im übrigen sämtl. Bankgeschäfte zu betreiben, die Handel, Handwerk, Industrie u. Landwirtschaft fördern. – Im Nov. 1928 erwarb die Ges. das Südermarkt 13/14 gelegene u. mit allen neuzeitl. Kontoreinricht. u. Tresoranlagen versehene Bankgebäude (früher Flensburger Volksbank). Das Grundstück Norderstr. 11/13 wurde verkauft. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Glücksburger Str. 52. Kapital: RM. 270 000 in 270 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 40 988, Schuldner in lauf. Rechn. 893 768, do. Hyp.- u. Zwischenkredite 388 405, Guth. bei Banken u. Sparkassen 32 922, verschied. Sehuldner 109 906, Wechsel 587 025, eig. Hyp. 102 500, Aval-Schuldner 37 875, Sorten 1957, Grundst. (Südermarkt 13/14, Glücksburgerstr. 52) 75 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 95 000, Disp.-F. 10 000, Spareinlagen 1 321 952, Gläubiger in lauf. Rechn. 232 773, Guth. fremder Banken u. Sparkassen 106 293, verschied. Gläubiger 91 189, Aval-Gläubiger 37 875, unerhob. Div. 414, Div. 1930 21 600, Tant. 3720, rediskontierte Wechsel 69 100, Rückzs. 3489, Vortrag 1931 6942. Sa. RM. 2 270 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 93 073, Zs. für den R.-F. 2800, Gehälter 37 536, Steuern u. soz. Abgaben 33 040, Beleuchtung, Heizung, Kontorbedarf usw. 10 405, Beiträge für wohltätige Zwecke 975, Gewinn 44 462 (davon R.-F. 12 200, Div. 21 600, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3720, Vortrag 6942). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 7932, Zs. 120 788, Diskont- wechsel 54 496, Provis. 28 917, Devisen u. Sorten 3526, Grundst.-Ertrag 6632. Sa. RM. 222 294. Dividenden: 1927–1930: 5, 6, 7, 8 %. Direktion: P. Nissen, C. Hansen. Prokurist: Chr. Schütt, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Peter Budach, Hornholz; Stellv. Weinhändler Andreas M. C. Holst, Flensburg; Hofbes. Jörgen Sögaard, Jarplund; Hofbes. Jacob Jepsen, Weibeck; Architekt Andreas Dall, Flensburg; Bank-Dir. Jacob Petersen, Vejle; Rechtsanw. Johannes Andersen, Hadersleben; Tierarzt Richard Kold-Christensen, Gravenstein; Kaufm. Niels Uldall, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. **Ä Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 9./11. 1905 bzw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 0 Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten. Kapital: RM. 240 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000, davon nom. RM. 200 000 zunächst mit 25 % einbezahlt. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. * ――