Banken und andere Geld-Institute. 87 von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 29./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 u. wurde diese in der Weise durch- geführt, dass die neuen Aktien von einem Konsort. (Bankhaus Neumond & Co., Frankf. a. M.) zu 107½ % übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 110 % angeboten wurden. Liquidationseröffnungsbilanz am 25. Febr. 1930: Aktiva: Kassa 12 700, Wertp. 135 679, Schuldner 121 457, Abwicklungsforder. 150 912, Einricht. 1370. – Passiva: Gläubiger 4914, noch nicht erhobene Div. 960, Rückstell. für Verpflicht. 37 600, Liquidationsvermögen für RM. 1 000 000 A.-K. 378 645. Sa. RM. 422 120. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1802, Bankguth. u. Wertp. 206 046, Schuldner 110 304, Abwicklungsforder. 67 225. – Passiva: Noch nicht erhob. Div. 793, Rückstell. für Verpflicht. 10 128, Liquidationsvermögen für RM. 1 000 000 A.-K. 374 457. Sa. RM. 385 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5023, Abschr. auf Abwicklungsforder. 10 320. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 11 156, Liquidationskosten 4187. Sa. RM. 15 344. Dividenden: 1924–1929: 5, 7, 8, 5, 5, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Max Lorch, Sally Herrmann, Fritz Hirsch, Handels- gerichtsrat Gustav Marxsohn, Synd. Prof. Dr. Hans Trumpler, Max Fisch, Dir. Otto Zier, Frankfurt a. M.; Dr. Eugen Kamberg, Offenbach a. M.; Martin Strauss, Giessen. Frankfurter Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Deutschherrn-Ufer 34/35. Gegründet: 28./12. 1904 bzw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Stadtbüro: Bethmannstr. 31. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in Iauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. –— Die Ges. besitzt die Häuser Deutschherrn-Ufer 34 u. 35, Wasserweg 2/4 u. Bethmannstr. 31. – Umsatz 1929 bis 1930 (in Mill. RM.): 285, 248. Kapital: RM. 512 500 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000 Nam.-Akt. 1909 Erhöh. um M. 200 000. Dann weiter erhöht 1920 bis 1923 auf M. 520 000 000 in 500 000 St.- u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 520 000 000 auf RM. 205 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 1357. Die G.-V. v. 17./5. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 300 000 St.-Akt. (3000 zu RM. 100) u. RM. 7500 Vorz.-Akt. (75 zu RM. 100), div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den St.-Aktien sind RM. 200 000 im Verh. 1:1 zu 120 % angeboten worden, während die restl. RM. 100 000 im Laufe der Zeit im Interesse des Instituts von dem übernehmenden Konsort. verwertet werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 15 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 114 152, lauf. Rechn. I: Viehmarktsabteilung 760 392, do. II: Bankabteilung 1 826 477, Bankguth. 92 698, Konto eig. Eff. 598 830, Wechsel 83 338, Immobil. 474 000, Mobil. 12 000. – Passiva: A.-K. 512 500, R.-F. 51 250, Spez.-R.-F. 80 000, lauf. Rechn. I: Viehmarktsabteilung 362 105, do. II: Bankabteilung: Scheck-K. 719 506, auf feste Termine gegebene Gelder 2 137 752, Beamtenunterstütz.-F. 12 125, Passiv- Hyp. 42 250, Div. 2867, Gewinn 41 532. Sa. RM. 3 961 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 261 853, Gewinn 41 532 (davon Div. auf St.-Akt. 30 000, do. auf Vorz.-Akt. 1375, Tant. an A.-R. 1200, Beamtenunterstütz.-F. 1000, Unterstütz.-Kasse für hilfsbedürft. Fleischer-Innungsmitgl. 300, Vortrag 7657). – Kredit: Vortrag von 1929 2510, Provis. 117 045, Eff., Sorten, Devisen u. Zinsscheine 18 388, Zs. u. Diskonto 151 964, Hauserträgnis 13 477, Sa. RM. 303 386. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Frankf. a. M.: 50, 95, 130, 125, 105, 80 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5½ %; 1924–1929: 7, 7, 10, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 26). Vorz.-Akt. 1924–1930: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 11 %. Direktion: Heinrich Eltz, Philipp Deisner; Stellv. Gustav Vogel, Rudolf Kraenzle. Prokuristen: H. Jäckel, Fr. X. Eichhammer. Aufsichtsrat: Vors. Fleischer-Inn.-Oberm. Wilh. Pfeiffer, die Metzgermeister Johs. Lenhardt (Stellv.), Aug. Marx, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Herm. Bayer, Otto Matthiae, Priv. Conrad Ries, Priv. Gust. Stern, Rechtsanw. Dr. Fritz Gutenstein, Viehkomm. K. Sonneborn, Viehkomm. E. Strauss, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: E. Hengerer, Fritz Thiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Nassauische Landesbank u. deren Fil.