. e―――――――――――― 90 Banken und andere Geld-Institute. an Aufwert.-Forder. 42 976, Kaufgeldforder. 5570, (Bürgschaften 6300). – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5500, Pens.-F. 5500, Kredit. 71 126, Spareinlagen 443 114, nicht erhobene Div. 117, Zinsrückstand 2860, noch zu zahlende aufgewert. Spareinlagen 8487, (Bürgschaften 6300), Gewinn 6051. Sa. RM. 579 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 981, Steuern 2296, Gewinn 6051, (davon Div. einschl. Steuern 2666, R.-F. 1500, Pens.-F. 1500, an den Krankenpflege- u. Sanitätsverein 100, Vortrag 284). – Kredit: Zinsen u. Prov. 29 000, Gewinnvortrag 328. Sa. RM. 29 329. Dividenden: 1914: 11 %; 1924–1930: 0, 11, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: Bernhard Bauer, Heinrich Distel. Prokurist: Ed. Reichert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Karl Funk, Stellv. Kaufm. Berthold Simon, Sägewerks- besitzer Philipp Hartmann, Mühlenbes. Wilhelm Oberheim, Kaufm. Leopold Voehl, Gemeinde- rechner Ernst Vonalt, Frankf. a. M.; Lehrer Heinrich Preusch, Steinberg (Schotten). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geltinger Kreditbank Akt-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt eig. Grundstück. –— Umsatz: 1913: M. 2.7 Mill.; 1925–1930 (in Mill. RM.): 3.4, 3.3, 4, 4.7, 5.9, 5.1. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 40 000. 1909 Erhöh. um M. 40 000, 1920 um M. 120 000. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 1 800 000. Umgest. lt. G.-V. v. 17./7. 1924 von M. 2 000 000 im Verh. 100:1 auf RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. (Höchststimmenzahl 20). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 19 732, Wechsel 42 154, Guth. bei Banken 59 508, Schuldner in lauf. Rechn. 393 331, Eff. 600, Haus, Stahlkammer u. Inv. 18 400. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2700, bes. Res. 13 100, Gläubiger in lauf. Rechn. 153 Spareinlagen 302 568, Div. 1392, Zs. 444, Gewinn 9805. Sa. RM. 533 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Gehälter, Drucksachen usw.) 7841, Steuern u. soziale Abgaben 4693, Gewinn 9805 (davon R.-F. 500, bes. Res. 3700, Div. 4500, Abschr. 400, Vortrag 705). – Kredit: Vortrag 1929 1265, Zinsenüberschuss 21 075. Sa. RM. 22 340. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Vorstand: Joh. Lorenzen, Wilh. Asmussen; Stellv. Nicol. Martensen. Aufsichtsrat: Vors. Hinr. David, Ludwig Thomsen, Hebrohy; Joh. Jürgensen, Johs. Thomsen, K. Petersen, Heinrich Wolf, Gelting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grunderedit-Bank zu Gotha. Durch den von der G.-V. am 10./6. 1930 genehmigten Verschmelz.-Vertrag vom 6./6. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien auf die Preussische Central-Bodenkredit- u. Pfandbrief-Bank Aktiengesellschaft in Berlin (jetzt: Deutsche Centralbodenkredit-Akt.-Ges.) übertragen. Auf je nom. RM. 300 Stamm- bzw. Vorz.-Akt. der Deutschen Grunderedit-Bank mit Div.-Scheinen Nr. 3 (für 1929)ff entfallen nom. RM. 200 auf den Inhaber lautende Aktien der Preussischen Central-Boden- kredit- u. Pfandbrief-Bank Aktiengesellschaft mit Div.-Scheinen Nr. 68 (für 1930) ff. Damit ist die Ges. aufgelöst, die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz. Zweigniederlass. in Berlin NW 7, Charlottenstr. 42. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Zweck: Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkredits, der Landwirtschaft u. der Bautätigkeit in sämtlichen Ländern des Deutschen Reiches. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. sämtliche im Hyp.-Bankgesetz vom 13./7. 1899 in Verbindung mit dem Gesetz über wertbeständige Hyp. vom 23./7. 1923 vorgesehenen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, in allen anderen Ländern des Deutschen Reiches Zweigniederlass. u. Vertretungen zu errichten. Die Geschäftsführung der Anstalt steht unter staatlicher Aufsicht. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 5 000 000 in 6250 Akt. zu RM. 20, 1250 Global-Akt. zu RM. 100 (5 * 20), 3250 Akt. zu RM. 1000 u. 150 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. A.-K. M. 7 500 000 (Vorkriegskap.) in 7500 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 7 500 000 auf RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Lit. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 250 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 150 Akt. zu RM. 10 000. Von den neuen Aktien wurden RM. 500 000 von einem Konsort. unter Führung der Industrie- u. Privat- Bank A.-G. Berlin, zu 103 % mit der Verpflicht. übernommen u. den alten Aktionären in ―