― 92 Banken und andere Geld-Institute. 4½ % Goldhyp.-Pfandbriefe (Liquidationspfandbriefe) Reihe II von 1928: GM. 8 000 000 = 2867.36 kg Feingold. Stücke zu GM. 1000, 500, 200, 100 u. 50. Zs. 2./1. u. 1./7. – Die 4½ % Pfandbriefe Reihe II wurden ausgegeben zwecks Abfindung der Pfandbriefe alter Währung. –— Die Liquidations-Goldpfandbriefe werden zum Nennbetrage nach Kündigung oder Auslosung eingelöst. – Kurs Ende 1928–1930 in Berlin: 80.50, 75.25, 93.25 %. 10 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1925, gekündigt zum 1./7. 1927, sind bis auf nom. RM. 1850 zurückgezahlt. 10 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe II von 1925, gekündigt zum 30./9. 1930 zu pari. Notiz am 1./10. 1930 eingestellt. 10 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe III von 1926, gekündigt zum 30./9. 1930 zn pari. Notiz am 1./10. 1930 eingestellt. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1924: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 50, 100, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kundig. oder Auslos. früh. zum 1./7. 1927. Kurs Ende 1926–1930: In Dresden: 101, 96, 95, 93.50, 99 %; in Berlin: 102, 97, 95.25, 93.75, 99 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe II von 1926: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens per 31./3. 1931. Rückzahl. muss bis zum 31./3. 1951 beendet sein. Juni 1926 zugelassen. Kurs Ende 1927–1930: In Dresden: 96, 95, 93.50, 99 %; in Berlin: 95.50, 95.50, 93.50, 993 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe III von 1926: GM. 6000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens Per 30./6. 1932. Rückzahl. muss bis zum 30./6. 1952 beendet sein. Kurs Ende 1927–1930: in Berlin: 97, 95.50, 93.60, 99.50 %; in Dresden: 96, 95, 93.50, 99.50 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IV von 1927: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 95.25, 93.60, 99.50 %; in Dresden: 95, 93.50, 99.50 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe V von 1928: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1932. Rückzahlung muss bis 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 97.25, 93.60, 99.50 %; in Dresden: 97.25, 93.50, 99.50 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VI von 1928: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 30./6. 1933. Rückzahl. muss bis 30./6. 1926 beendet sein. Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 97, 93.75, 99 %; in Dresden: 97.25, 93.50, 99.25 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VII von 1928: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 2./1. 1934. Rückzahl. muss bis 2./1. 1957 beendet sein. Kurs Ende 1928 –1930: In Berlin: 97.50, 93.75, 99 %; in Dresden: 97.50, 93.50, 99.25 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VIII von 1929: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens zum 1./4. 1935. Rückzahl. muss bis 1./4. 1958 beendet sein. Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 94.50, 99 %; in Dresden: 94.50, 99.25 %. 8 %0 Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IX von 1929: GM. 5 000 000. Erweiterungsausgabe: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. früh. zum 1./4. 1936. Rückzahl. muss bis 1./4. 1959 beendet sein. Kurs Ende 1929–1930 in Berlin: 9450, 99.50 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe X von 1930: GM. 15 000 000; Erweiterungsausgabe: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1935. Rückzahl. muss bis 30./9. 1958 beendet sein. Kurs Ende 1930 in Berlin: 99.50 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe XI von 1930: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar am 30./6. 1935. Kurs Ende 1930 in Berlin: 99.50 %. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1926: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens per 2./1. 1933. Rückzahl. muss bis „% sein. Kurs Ende 1927–1930: In Berlin: 91, 86.25, 83, 91 %; in Dresden: 91, 85, 82, 92 %. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe II von 1927: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens per 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927–1930: In Dresden: 91, 85, 82, 92 %; in Berlin: 92, 85.75, 83, 91 %. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe III von 1927: GM. 7 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 30./6. 1932. Rückzahl. muss bis „ sein. Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 85.75, 83, 91 %; in Dresden: 09, 9 0* 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IV von 1927: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 2./1. 1936. Rückzahl. muss bis 2./1. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 86.25, 83.50, 96.50 %; in Dresden: 85, 83, 96.50 %.