― Banken und andere Geld-Institute. 93 6 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1927: GM. 5 000 000. Stücke zu 6M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. früh. per 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis zum 30./9.1955 beendet sein. Kurs Ende 1927–1930: In Dresden: 89, 82.90, 77, 86 %; in Berlin: 89, 82.90, 78, 85 %. 8 % Goldkommunalobligationen Reihe I von 1928: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 94.50, 91.50, 93 %3 in Dresden: 94.50, 92, 93 %. 8 % Goldkommunalobligationen Reihe II von 1930: GM. 5 000 000; Erweiterungsausgabe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Künd. frühestens zum 1./7. 1935. Rückzahl. muss bis 1./7. 1958 beendet sein. Kurs Ende 1930 in Berlin: 95.50 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 7 % Goldkommunalobligationen Reihe I von 1931: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Nicht rückzahlbar vor 31./12. 1935, spätestens jedoch bis 31./12. 1958. Kurs: Zulass. zur Berliner, Dresdner u. Chemnitzer Börse wird beantragt. 6 % Goldkommunalobligationen Reihe I von 1927: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. früh. per 31./3. 1933. Rückzahl. muss bis zum 31./3. 1953 beendet sein. Kurs Ende 1927–1930: In Dresden: 88, 82, 77, 76.50 %; in Berlin: 88, 82.25, 77.25, 76.50 %. Umlauf am 31. Dez. 1930: Goldhyp.-Pfandbriefe: 4½ % Reihe I (Mobilisierungspfandbr.) GM. 2 267 900, 4½ % Reihe II (Liquidationspfandbr.) GM. 7 310 390, 6 % Reihe I (Gold- pfandbriefe) GM. 596 200, 7 % Reihe I do. GM. 3 945 700, 7 % Reihe II do. GM. 3 736 000, 7 % Reihe III do. GM. 5 818 800, 7 % Reihe IV do. GM. 2 562 500, 8 % Reihe I do. GM. 2 161 000, 8 % Reihe II do. GM. 4 056 900, 8 % Reihe III do. GM. 4 660 400, 8 % Reihe IV do. GM. 3 772 500, 8 % Reihe V do. GM. 3 835 800, 8 % Reihe VI do. GM. 4 951 200, 8 % Reihe VII do. GM. 9 914 800, 8 % Reihe VIII do. GM. 4 978 900, 8 % Reihe IX do. GM. 9 922 800, 8 % Reihe X do. GM. 24 967 100, 8 % Reihe XI GM. 4 989 000, 10 % Reihe II GM. 78 700, 10 % Reihe III GM. 250 100. Sa. GM. 104 776 690. – Goldkommunal-Oblig.: 6 % Reihe I GM. 1 284 200, 7 % Reihe 1 GM. 58 600, 8 % Reihe I GM. 3 986 700, 8 % Reihe II GM. 9 948 000. Sa. GM. 15 277 900. = Cesamtbetrag der in das Deckungsregister eingetragenen Goldmarkhyp. GM. 107 355 339, ausserdem Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 523.133, Gesamt- betrag der ausgezahlten Goldkommunaldarlehen GM. 16 481 818. Zahlstellen für sämtl. Goldhyp.-Pfandbriefe: Greiz: Ges.-Kasse; Berlin: Ges.-Kasse, A. E. Wassermann, Berliner Handels-Ges., Commergz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Eichborn & Co.; Chemnitz: Bankhaus Bayer & Heinze: Dresden: Bassenge & Fritzsche; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Hamburg: Münch- meyer & Co.; Hannover: A. Spiegelberg; Leipzig: Bayer & Heinze, Hammer & Schmidt; Magdeburg: Nussbaum & Rothschild; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. An die Staatskasse des Landes Thüringen ist eine Abgabe in Höhe von 5 % desjenigen Betrages zu entrichten, der an die Aktionäre über die ersten 4 % des eingezahlten Grundkap. hinaus zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 28 936, Guth. bei der Reichsbank u. öffentl. Kassen 185 646, Guth. bei Banken u. Bankiers 10 190 471, Wechsel u. Schecks 97 449, Gold- Hyp. (davon ins Deckungsregister eingetr. GM. 107 355 339) 107 878 473, Kommunal-Darlehen 16 481 818, Schuldner in lauf. Rechn. 2 457 082, fällige Hyp.-Zs. p. 31./12. 1930 481 479, do. Komm.-Darlehns-Zs, p. 31./12.1930 43 881, Wertp. 1 915 660, Grundst. u. Bankgeb. 100 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 825 000, do. II 700 000, Agio-K. 1 467 723, Beamten- Wohlf.-F. 65 187, noch einzulös. Div.-Scheine 1917, do. fällige Zinsscheine 1 951 929, Anteil an den am 1./4. 1931 fälligen Zinsscheinen 1 204 000, im Umlauf befindl. Goldpfandbr.: 4½ % Mobilisierungspfandbr. 2 267 900, 4½ % Liqu.-Pfandbr. 7 310 390, 6 % Goldpfandbr. 596 200, 7% do. 16 063 000, 8 % do. 78 210 400, 10 % do. 328 800; im Umlauf befindl. Kommunal-Obl.: 6 % 1 284 200, 7 % 58 600, 8 % 13 934 700; Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 523 133, Gläubiger 5 609 389, Steuerrücklage 348 586, Gewinn 1 109 843. Sa. RM. 139 860 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 728 815, Steuern 387 416, Staatsaufsicht 9000, Pfandbrief-Zs. 7 072 309, Kommunal-Obl.-Zs. 850 286, Zs. für Darlehen der Deutschen Renten- bank-Kredit-Anstalt 46 142, Abschr. auf Bankgeb. 10 000, Gewinn 1 109 843 (davon R.-F. I 116 720, R.-F. II 250 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 23 157, Beamtenwohlf.-F. 20 000, Berliner u. Greizer Winterhilfe 20 000, Staatsabgabe 20 000, Vortrag 59 966). – Kredit: Vortrag 59 672, Hyp.-Zs. 8 006 425, Kommunal-Darlehns-Zs. 915 191, Zs. auf Hyp.-Darlehn der Deut- schen Rentenbank-Kredit-Anstalt 49 021, Kontokorrent-Zs. 383 574, Provis. u. sonstige Ein- nahmen 799 928. Sa. RM. 10 213 813. Kurs: Aktien: In Berlin: Ende 1913: 84 %; Ende 1926–1930: 145, 190, 248, 250, 200 %. Ausserdem notiert in Dresden. Notiz in Frankfurt a. M. 1924 eingestellt. – Zulassung von RM. 2 000 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Mai 1929 in Berlin. Dividenden: 1913: 4¾ %; 1924–1930: 8, 10, 10, 12, 12 £— (Bonus) 2, 12, 12 %. (Div.-Schein 5). Reg.-Kommissar: Ober-Reg.-Rat Höfling, Weimar. Treuhänder: Landgerichts-Dir. a. D. Ober-) ustizrat Steinhäuser, Stellv. Amtsgerichtsrat Feistel, Greiz.