Banken und andere Geld-Institute. 97 Deutsche Waren-Treuhand-Aktiengesellschaft, Hamburg-Berlin. Hamburg: Ferdinandstr. 75; Berlin: W 8, Behrenstr. 25/26. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Geschäftsstellen in Frankf. a. M., Rahmhofstr. 2-4 u. Duisburg, Hohenzollernstr. 23. Zweck: Jede Art von Tätigkeit, die mit der Sicherung von Warenkrediten, insbes. aus- länd. Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unternehmungen im Zus. hang steht; auch alle anderen Geschäfte die mit der Sicherung von Kapitalien u. Vermögen sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Verbindung stehen. Bilanz- u. Überwachungs-Revisionen aller Art, Sonderrevisionen, Organisationen, Aufstellung von Erfolgsbilanzen u. Vermögens- bilanzen. Abgesehen von Geschäften zur Belegung des eigenen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschl., die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsmäss. Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Beteiligung: Die Ges. ist an der Wirtschaftsberatungs- u. Treuhand-Ges. für Landwirt- schaft m. b. H. (Witreula) in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Ein- gezahlt sind 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf RM. 1 000 000. Ausserdem bestehen 1000 Genussscheine, deren Rechte u. Zahl. bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 750 000, Kassa u. Postscheck 30 615, Bankguth. u. Verzinsungsgelder 622 245, Aussenstände 208 306, Wertp. 180 117/ Beteil. 121 330, Inv. 1000, Übergangsposten 10 000. (Treuhandgelder 1 533 423). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 534, Gläubiger u. Rückstell. 517 584, Übergangsposten 192 973, August Lattmann- Unterstütz.-F. 35 000, Gewinn 37 523, (Treuhandgelder 1 533 423). Sa. RM. 1 923 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. u. Rückstell. 1 216 466, Gewinn 37 523 (davon R.-F. 3752, Div. 20 000, an Genussscheine 5000, Tant. 3565, Vortrag 5206). —– Kredit: Gewinnvortrag 10 127, Betreuungs- u. Revisionsgebühren, Zs. usw. 1 243 862. Sa. RM. 1 253 989. Dividenden: 1924–1930: Akt.: 16, 16, 16, 12, 12, 12, 8 %; Genussscheine: RM. 25, 25, 25, 15, 15, 15, 5 pro Stück. Direktion: Emil Schreiber, Hamburg; Dr. Edgar Levin, Dr. Johannes Semler, Berlin. Prokuristen: Dr. Fritz Schwabe, Dr. Alexander Koob, Richard Koppe, Hamburg; Richard Stobbe, Berlin; Dr. Kurt Hirschfeld, Frankf, a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz M. Warburg, Hamburg und Paul von Mendelssohn- Bartholdy, Berlin; Mitgl.: 8. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans W. Jul. Peters, Herm. Münchmeyer, Konsul Rud. Peltzer, Carl Vorwerk, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dr. Wilh. Regendanz, Berlin; Hofrat Dir. Dr. Fritz Carus, Wien; Dr. Fritz Flersheim, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dr. Georg Hirschland, Essen; Rechtsanw. Prof. Dr. Julius Lehmann, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul W. von Mayrhauser, München; Manfred Gärtner, Berlin; August Lattmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzbank Akt.-Ges. in Hamburg, Chilehaus. Gegründet: 14./7. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob i. Sa. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 weitere Erhöh. des inzwischen auf M. 7 560 000 erhöhten Grundkapitals um M. 392 440 000 (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 420 000 in Akt. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Lit. G.-V. v. 19./4. 1926 ist das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht worden, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 24./8. 1928 Kapital-Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Namen-Akt. zu RM. 100, davon wurden nom. RM. 400 000 zur Übernahme der Bank für Verwaltung u. Handel in Hamburg gebraucht, restliche RM. 600 000 zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Kassa, Sorten u. Bankguth. 110 756, Wechsel 137 274, Lombards u. Reports gegen börsengängige Wertp. 266 738, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 1 269 730, Beteil. 11 448, eigene Wertp. 121 312, Debit. in lauf. Rechn. 3 113 339, (Avaldebit. 40 493), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 820 000, Kredit. 2 572 866, (Bürgschaftsverpflicht. 40 493), Gewinn 87 733. Sa. RM. 5 480 599. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 7