98 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 349 702, Gewinn 87 733 (davon zum R.-F. 80 000, Vortrag 7733). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 14 194, Zs. u. Provision 423 241. Sa. RM. 437 435. * Dividenden: 1924–1930: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gonser; Stellv. Heinrich Krause. Prokuristen: Heinrich Trobitzsch, Kurt Heiderich, Fritz Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Henry Sloman, Stellv. Dir. Alfred Herbert Sloman, Rechtsanwalt Dr. H. W. Hoeck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreidevereinigung Aktiengesellschaft, Hamburg, Gröninger Str. 10. Gegründet: 26./3. 1928; eingetr. 18./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Sicherstellung der vertragschliess. Parteien bei Abschluss von Zeitgeschäften in Getreide u. verwandten Artikeln, welche an der Hamburger Börse auf Grund der gesetzl. Verordn. abgeschlossen werden, Betrieb von Depot- u. Vorschussgeschäften gegen Getreide u. verwandte Artikel, unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 vollgezahlten Inh.-Akt. A u. 500 mit 25 )% eingezahlten Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 1175 % Grossaktionäre: Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank K. a. A, Hamburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Conrad Hinrich Donner, Simon Hirsch- land, Münchmeyer & Co., Schröder Gebrüder & Co., M. M. Warburg & Co., Liquidations-Casse in Hamburg, Akt.-Ges., sämtl. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A.-K. (75 % auf RM. 500 000 Akt. Lit. B nicht ein- gezahlt) 375 000, Kassa, Postscheck u. Giro 6728, Guth. bei Banken 550 000, Wechsel 300 000, Debit. 6098, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 29 952, Delkr.-F. 8100, Kredit. 164 891, rückst. Div. 810, Gewinn 34 074. Sa. RM. 1 237 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern 52 121. Gewinn 34 074 (davon Rückstell.: auf Kap.-R.-F. 4447, auf Delkr.-F. 3000, Div. 25 000, Vortrag 1626). – Kredit: Vortrag von 1929 3799, Zs. 41 610, Provis. 40 786. Sa. RM. 86 196. Dividenden: 1928 (6 Mon.): 3 %; 1929–1930: 6, 4 % (Div.-Schein 3). Vorstand: A. Friedlaender, H. E. Hartmann, P. Mendel. Prokuristen: P. St. Hartwig, W. M. H. Siefke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Wilhelm Julius Peters; Stellv. Otto Friedeberg, Bankier Dr. Fritz Warburg, Bank-Dir. Dr. Fritz Jessen, Bankier Percy Hamberg, Ernst Mackprang, Hugo Hoppe, John Hausmann, Herbert Naumann, Bank-Dir. D. zum Felde, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Buchprüfungs- u. Treuhandgesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Rathausstr. 27. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 30./3. 1926: Hamburger Buchprüfungs- u. Verwaltungsges. A.-G. Zweck: Vornahme von Buch.- u. Betriebsprüfungen, die Gewähr. sachverständig. Bei- standes bei Einricht. von Buchhalt. u. bei Aufstell. von Bilanzen u. Geschäftsbericht. sowie die betriebswirtschaftl. u. betriebstechn. Berat. unter Berücksichtig. aller einschläg. Gesetze u. der Erfahr, der Betriebswirtschaftslehre, Übernahme von Treuhandgesch. sowie von Ver- mögensverwalt. aller Art einschl. der Verwalt. u. Regulier. von Nachlass- u. Konkursvermögen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 86 455, Efl. 13 800, Debit. 76 454, Hyp. I 11 000, do. II 160 885, Inv. 1 (Treuhand-K. 262 085). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Kredit. I 53 580, do. II (Tantieme-Rückl. u. Pensions-F.) 112 000, Gewinn 1929 33 015 (Treuhand-K. 262 085). Sa. RM. 348 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 286, Inv.-Abschr. 1305, Gewinn 33 015 (davon R.-F. 30 000, Vortrag 3015). – Kredit: Gewinnvortrag 298, Einnahmen aus Buch- brüfung, Beratung, Treuhandgesch. u. Zs. 225 308. Sa. RM. 225 606. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 83 395, Eff. 12 000, Debit 118 051, Hyp. 202 535, Inv. 1 (Treuhand-K. 264 238). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 80 000, Kredit. I 90 718, do. II (Tant.-Rückl. u. Pens.-F.) 115 000, Gewinn 1930 30 264, (Treuhand-kK. 264 238). Sa. RM. 415 983. =