Banken und andere Geld-Institute. 99 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 156 414, Gewinn 30 264 (davon R.-F. 30 000, Vortrag 264). – Kredit: Gewinnvortrag 3015, Einnahmen aus Buchprüfung, Beratung, Treuhandgeschäften u. Zs. 183 663. Sa. RM. 186 679. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Müller von Blumencron, Dr. Kurt Burkhardt. Prokurist: Dr. Spiegelberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Carl August Pauly, Hamburg; Hermann Diekmann, Hamburg-Bremen; Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Senatspräsident Dr. Max Hinrichsen, John F. Kirsten, Ernest Merck, Hamburg; Dr. Ernst Oberfohren, M. d. R., Kiel; Verbandsvors. Johannes Satz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906: Viehmarktsbank. – Filiale in Altona unter der Firma: Seehandelsbank Filiale der Handels- u. Verkehrsbank A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. – Umsatz 1928–1930 (in Mill. RM.): 538, 671, 591. 1929 erfolgte Übernahme der Seehandelsbank A.-G. Altona durch Fusion (Aktienaustausch RM. 200 Handels- u. Verkehrs-Bank gegen RM. 300 Seehandelsbank). Kapital: RM. 2 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000; dann weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 251 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 500, 126 000 zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 2500 zu M. 10 000 u. 1250 zu M. 2000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 251 000 000 auf RM. 505 000, St.-A. im Verh. 500: 1 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 25 000 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 50. Die G.-V. v. 2./3. 1925 hat Erh. um bis RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, beschlossen, angeboten auf 5 Akt. zu RM 20 1 neue zu RM. 100 zu 110 %. Den Vorkriegs-Akt. wurde ein fünffaches Bezugsrecht (RM. 20: RM. 100) zugestanden. Die Erhöh. wurde bis RM. 110 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss nochmals Erhöh. um restl. bei der letzten Kap.-Erhöh. nicht gezeichnete RM. 390 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Auf 15 St.-Akt. zu RM. 20 oder auf 3 St.-Akt. zu RM. 100 konnten 2 neue Akt. zu je RM. 100 zu 105 % 7 5 % Stückzinsen v. 1./1.–20./8. 1926 bezogen werden. Die G.-V. v. 23./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten 1: 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in best. Fällen 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., an Spez.-R.-F. den von der G.-V. zuzuweisenden Betrag, 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei der Reichsbank 355 599, Wechsel 335 015, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 252 788, Reports u. Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 1 207 744, eig. Wertp. 329 675, Schuldner in lauf. Rechn. 5 707 375, Inv. u. Stahlkammer 1, Grundst. 463 361. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 140 000, Gläubiger (Einlagen auf provisionsfreier Rechn.) 2 411 105, sonst. Gläubiger 3 594 487, Steuer-Rückl. 30 000, Reingewinn 270 967. Sa. RM. 8 651 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Handl.-Unk. 205 076, Steuern u. soziale Abgaben 144 010, Abschr. auf Grundst. 9830, Gewinn 270 967 (davon Extra-R.-F. 20 000, Div. 200 350, A.-R.-Tant. 16 734, Vortrag 33 882). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 31161, Gewinn an Zs. u. Prov. 598 722. Sa. RM. 629 884. Kurs: Ende 1928–1930: 117.50, 95, 100 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. Je 7 %. Die Vorkriegsaktion. erhielten 1924 eine bes. Vergüt. von zus. M. 12 500. Direktion: Wilh. IIlig, W. Stapelfeldt, Stellv. Dr. Wagenschein. Prokuristen: W. Maak, H. Kuhn, W. Reich. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. E. F. Oppermann; Stellv. J. F. Stoltenberg, Ad. Friederich, Martin Schlaack, J. N. Junge, J. Erichsen, Obermeister Franz Müysers, Dir. K. Drucker, Hamburg; Herm. Ofterdinger, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: J. F. Schröder Bank K. a. A. = 5 ee 7 = * = Hanseatische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Akt.-Ges., Hamburg, Jungfernstieg 22. Gegründet: 25./11. 1927; eingetr. 12./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt.A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Finanzierung von Geschäften, betr. Verkehrsmittel, ferner auch die Finanzierung von Warengeschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäfte aller Art, sowie der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem allgemeinen Verkehr dienen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 7* =