104 Banken und andere Geld-Institute. Aktionäre aus dem Liqu.-Erlös 8 % auf die jeweils eingezahlten Beträge, ferner erhalten sie ihre sämtl. auf den Nennwert geleisteten Einzahl. zurück. Alsdann erhalten die St.-Aktion. ebenfalls bis 100 % auf die auf ihre Aktien eingezahlten Beträge. Ein etwa dann noch verbleibender Mehrerlös wird auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien nach dem Verhältnis beider Aktiengattungen verteilt mit der Massgabe, dass auf die Vorz.-Aktien nicht mehr als 150 % von den auf den Nennwert geleisteten Einzahlungen entfallen. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. 1 Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920 um M. 1 800 000 behufs Übernahme der Maklerbank in Hamburg. Weiter erhöht 1922 um M. 4 800 000, lt. G.-V. vom 29./3. 1923 um M. 12 900 000 auf M. 22 500 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 1200, 560 zu M. 5000 u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 22 500 000 auf RM. 137 600 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 (M. 16 000 = RM. 100) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die durch die Umstell. u. a. entstandenen 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2 wurden durch Nachzahlung von RM. 48 per Stück in 25 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4 960 000 (also auf RM. 5 100 000) durch Ausgabe von 1. RM. 100 000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 40 fach. St.-Recht in best. Fällen, mit 25 % eingez., Ausgabe zu pari. 2. RM. 140 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. B) 3. RM. 2 220 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. C) u. 4. RM. 2 500 000 Nam.-St.-Akt. von je RM. 1000, Ausgabekurs 106 %, worauf 25 % u. das Agio einzuzahlen sind (Aktien Lit. D), sämtl. div.-ber. ab 1./7. 1925. Industriebelastung: RM. 25 029 i. J. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.; RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5–10 % zum Delkr.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (auf welche die jedem Mitgl. gewährte Vergüt. von M. 1000 angerechnet wird), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A.-K. (75 % auf RM. 2 500 000 nicht eingez.) 1 875 000, Vorz.-A.-K. (75 % nicht eingezahlt) 75 000, Kassa, Postscheck u. Giro-K. 332 307, Guth. bei Banken u. Bankiers, kurzfristig 3 281 982, Wertp. 1 380 186, Hyp. 219 000, Wechsel 650 596, Vorschüsse gegen Waren u. Wertp.; Reports 2 273 098, Debit. 100 326, Grundst. 420 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 294 000, Delkr.-F. 199 000, Kredit. u. Rückstell. 4 750 710, rückständ. Div. 10 327, Gewinn 253 461. Sa. RM. 10 607 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern usw. 476 298, Abschr. auf Grundst. 30 000, Gewinn 253 461 (davon R.-F. 36 000, Delkr.-F. 24 000, Tant. 23 589, Div. 158 250, Vortrag 11 621). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 10 567, Zs. 391 995, Provis. 357 196. Sa. RM. 759 759. Kurs: Ende 1913: 251 %; Ende 1925–1930: 73, 170, 140, 115, 83.50, 70 %. Notiert in Hamburg. (Zugelassen sind die St.-Akt. Lit. A, B u. C Nr. 1–10 520.) Dividenden: 1913: 21 %; 1924–1930: 0, 8, 10, 8, 7, 7, 5 % (Div.-Schein 6). Direktion: Arthur Friedlaender, Hubert E. Hartmann, Paul Mendel; Stellv.: Peter Hartwig, Ad. Keuneke, Wilh. Kurtz. Aufsichtsrat: Vors. H. W. J. Peters; Stellv. Wilhelm Michahelles, E. H. O. Bacmeister, Edgar Bohlen, Dir. Carl Fichtel, Arthur Goldschmidt, Percy Hamberg, Dr. Fritz Jessen, F. H. List, Dr. Fritz Warburg, Bank-Dir. D. zum Felde, Rudolf Philippi, Hamburg. Giro-Konto: Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabak Treuhand Akt.-Ges., Hamburg 36, Kaiser-Wilhelm-Str. 791I. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: A. Treuhänderische Beteil. im Auftrage u. für Rechn. Dritter an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Bezieh. steht. Der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien, von A.-G. u. von Kommandit-Ges. auf Aktien u. von Geschäftsanteilen von G. m. b. H. im Auftrage u. für Rechn. Dritter; B. Sicherstell. u. Förder. der gemein- schaftlichen Interessen dieser Unternehm. als ihr Treuhänder; C. Betrieb aller Versich.- Geschäfte für die Unternehm., deren Interessengemeinschaft die Ges. als ihr Treuhänder wahrnimmt. insbes. die Versich. der diesen Geschäftsbetrieben gehörenden Gegenstände gegen Schäden durch Feuer u. andere Ereignisse. Die Ges. kann die Versich. für eigene Rechn. übernehmen oder durch Rückversich. decken. Kapital: RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 2649, Wertp. 25 010, Verzinsungsgeld 313 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 98 000, Verzinsungsgeld betr Ges. 109 263, Rückl. für Steuern 1185, Gewinnvortrag auf 1931 211. Sa. RM. 340 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. II 14 000, Gewinnvortrag 211. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 135, Reingewinn 14 075. Sa. RM. 14 211.