Banken und andere Geld-Institute. 105 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Howindt. Aufsichtsrat: Franz Dunker, Rechtsanw. Prof. Dr. Martin Leo, Kurt Bauer, Heinr. Witten, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Vereinsbank in Hamburg 11, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856; eingetr. 11./8. 1856; eröffnet 13./8. 1856. Filialen in Altona, Cuxhaven, Flensburg u. Kiel u. 9 Zweigstellen in Hamburg, 5 in Altona, je 1 in Ottern- dorf u. Fischmarkt in Cuxhaven. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Entwicklung: Die Ges. beteiligte sich 1865 an der Gründung der Vereinsbank in Kiel; 1871 an der Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg u. der Hypothekenbank in Hamburg; 1873 an der Vereinsbank Hannover; 1898 wurde die Bankfirma Eduard Frege & Co., Hamburg, übernommen, 1910 die Vereinsbank in Hannover, 1918 die Vereinsbank in Kiel u. Erricht. der Filiale in Kiel. Die in der G.-V. v. 18./4. 1929 beschlossene Umwandl. der Akt.-Ges. in eine Kommanditges. auf Aktien ist auf Grund der Anfechtungsklage eines Aktionärs lt. Reichsgerichtsurteil v. 27./6. 1930 für nichtig erklärt worden. Anfang 1931 übernahm die Ges. die Abwicklung der in Schwierigkeiten geratenen Ottensener Bank in Altona, deren Kundschaft von der Filiale Altona übernommen wurde. Kapital: RM. 15 000 000 in 3000 Akt. Lit. D zu RM. 500, 12 770 Akt. Lit. E zu RM. 1000 u. 7300 Akt. Lit. G zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 36 000 000. Urspr. A.-K. Banco M. 20 000 000 = M. 30 000 000, 1909 Erhöh. um M. 6 000 000 auf M. 36 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 350 000 000 in 24 583 Akt. Lit. A zu M. 1500, 2085 Akt. Lit. B zu M. 300, 137 500 Akt. Lit. C zu M. 1000, 75 000 Akt. Lit. D zu M. 1000 u. 100 000 Akt. Lit. E zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Nachdem M. 175 000 000 Schutzakt. Ser. C u. D zum RM.-Wert mit RM. 11 025 zurückgekauft u. eingezogen sind, wurde das Restkapital von M. 175 000 000 Aktien lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RRM. 10 500 000 in 24 584 Akt. zu RM. 50, 24 584 Akt. zu RM. 40, 1872 Akt. zu RM. 20 u. 137 500 Akt. zu RM. 60 zus. gelegt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1926 Erhöh. um RM. 4 500 000 in 1500 Inh.- St.-Akt. Lit. D zu RM. 500, 1350 Inh.-St.-Akt. E zu RM. 1000 u. 2400 Nam.-St.-Akt. Lit. F zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 2 100 000 (Lit. D u. Lit. E) mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927 von der Disconto-Gesellschaft, Berlin, mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 2500 alte Aktien nom. RM. 500 neue Aktien zu 125 % bezogen werden konnten. Die RM. 2 400 000 Nam.-Akt. Lit. F, zunächst mit 25 % eingezahlt, sind inzwischen unter gleichzeitiger Umwandlung in Inh.-Akt. E voll eingezahlt worden. Die Aktien zu RM. 20, 40, 50 u. 60 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des Kommandit-Kap.), 4 % Div. an Kommanditisten, vom Rest 20 % für die Geschäftsinhaber, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach Beschluss der G.-V. oder der Gesch.-Inh. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 1 360 127, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 2 712 996, Schecks u. Wechsel 20 896 644, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 4 682 420, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 6 895 542, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembours- kredite 20 570 159, sonst. kurzfrist. Kredite gegen Verpfänd. von Waren 1 381 160, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Länder 11 426, sonst. börseng. Wertp. 919 584, sonst. Wertp. 145 101, Konsortialbeteil. 3 935 219, Debit. in lauf. Rechnung 39 227 118 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kredit- institute 361 955), langfrist. Ausleihungen gegen hypothekar. Sicherheiten 794 449, Bankgeb. 2 500 000, sonst. Immobil. 1 050 000, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 3 194 335). — Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 21 392 606, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kredit- institute 7 219 523, sonst. Kredit. 49 382 846, Akzepte 7 765 000. Beamten-Unterstütz.-F. 180 000, noch nicht erhob. Div. 4819, Gewinn 1 137 154, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 3 194 335). Sa. RM. 107 081 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Abgaben 1 917 580, Gehälter u. Pensionen 2 421 744, Gewinn 1 137 154 (davon Div. 900 000, Tant. an A.-R. 33 333, Vortrag 203 820). – Kredit: Gewinnsaldo von 1929 51 079, Gewinn an Zs. 2 838 486, do. an Prov. 2 384 416, sonst. Gewinne 202 495. Sa. RM. 5 476 478. Kurs: In Hamburg: Ende 1913: 164 %; Ende 1925–1930: 80, 162, 162, 159, 130, 97 %. – In Berlin: Ende 1913: 163 %; Ende 1925–1930: 80, 163, 162, 159, 130, 97.50 %. Die Zulassung in Frankf. a. M. erfolgte im Juni 1921. Kurs daselbst Ende 1925–1930: 79, –— (160), – (160),