106 Banken und andere Geld-Institute. 158, 130, – (95) %. – Zulassung von RM. 2 100 000 Inh.-Akt. (Em. v. Dez. 1926) in Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. im April 1927. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 10, 8, 10, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Wilhelm Huth, Paul Strumberg, Otto Stürken. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Konsul Gust. Müller, Stellv. Otto Hertling, George Behrens, C. E. Frege, Paul Ganssauge, Konsul Arnold Gumprecht, Hamburg; Hermann Huth, Altona- Blankenese; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; A. Volland, Carl Vorwerk, Henry Willink, Hamburg; H. W. J. Peters, H. C. Mauritz, Dortmund; vom Betriebsrat: Hans Eckert, Cart Westendorff. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg. Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. XTreuhand und Steuerberatung, Aktiengesellschaft, Hannover. Gegründet: 12./1. 1931; eingetr. 23./2. 1931. Gründer: Dir. Edmund Lindheimer, Frankfurt a. M., Buchsachverständ. Carl Lindheimer, Bad Homburg v. d. Höhe, Kaufmann Armin Stäbler, Kaufmann Carl Keller, Zahnarzt Dr. Adolf Ernst, Frankfurt a. M. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Bücher- u. Bilanz-Prüf., Berat. in Organisations- u. Steuerangelegenheiten usw. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAkt. =1 St. Vorstand: Kurt Lindheimer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Stecher, Hannover-Linden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, beeid. Bücherrevisor Otto Lindheimer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westholsteinische Bank in Heide. Gegründet: 15./4. 1896; eingetr. 25./4. 1896. Die Bank ist an etwa 135 Orten in der Provinz Schleswig-Holstein u. im nördlichen Teile der Prov. Hannover vertreten. Ausser den beiden Hauptniederlass. Altona u. Heide bestehen 7 Filialbezirke, nämlich: Elmshorn, Flensburg, Harburg, Husum, Itzehoe, Rendsburg, Schleswig. Die Filialbezirke wiederum sind in Abteilungs- u. Geschäftsstellenbezirke gegliedert. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Jahre 1919 Gründung der Schleswig-Holstein. Treuhand-Ges. 1921 Beteilig. an der Nordslesvigs Bank in Tondern ver- äussert, dafür Übernahme der Gewerbebank Wandsbek u. der Bergedorfer Bank. – Umsatz 1913: M. 1.8 Mill. 1924–1930: RM. 2.1 Mill., 2.5 Mill., 2.7 Mill., 3 Mill., 3 Mill., 3 Mill. 2.9 Mill. – Angestellten Ende 1930: 357. Kapital: RM. 2 700 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20 und 11 000 (Global) Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, Erhöhung 1899 um M. 1 500 000, 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 3 000 000, 1910 um M. 4 500 000, 1921 um M. 13 000 000 u. nochmals um M. 35 000 000, lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000, davon M. 30 000 000 Aktien als Schutzaktien an ein Konsort. begeben. Diese wurden der Bankverwalt. wieder zur Verfüg. gestellt u. vernichtet, so dass nur M. 90 Mill. in Umlauf blieben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 000 000 auf RM. 2 700.000 (100: 3) in 80 000 Aktien zu RM. 20 u. 11 000 (Global) Aktien zu 5 * 20 RM. = RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.vF. bis 50 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., bis 10 % an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 768 297, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 897 067 (davon ent- fallen auf deutsche Notenbanken allein 738 021), Schecks u. Wechsel 14 902 848, Nostro- guthaben bei Banken u. Bankfirmen 7 635 102, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 12 678, Vorschüsse auf verfrachtete oder:eingelagerte Waren: Rembourskredite 1 310 946, eigene Wertpapiere: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Länder 77 028, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 1 106 204, sonst. börsengäng. Wertp. (davon RM. 285 507 festverzinsl.) 337 099, sonst. Wertpapiere 66 125, Schuldner in laufd. Rechn. 31 058 230, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 900 282), 34 Bankgebäude 1 430 000, 5 sonst. Grundst. 30 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. bzw. Betriebskap. 2 700 000, R.-F. I 866 318, do. II 833 681, Angestellten-Wohlf.-F. 200 000, Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 315 596, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 2 648 891, sonst. Gläub. 49 820 553, Akzepte 407 700 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 900 282), unerhob. Div. 12 795, Gewinn 826 092. Sa. RM. 59 631 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 623 816, Steuern u. soziale Lasten 433 398, Abschreib. 80 620, Gewinn 826 092 (davon R.-F. 1 70 546, do. II 199 453, Angest.- *