Banken und andere Geld-Institute. 107 Wohlf.-F. 30 000, Div. 324 000, Tant. Gewinn an den A.-R. 25 691, Bonus 54 000, Vortrag 122 401). – Kredit: Vortrag aus 1929 120 628, verfallene Div. 856, Zs. u. Prov. 2 721 116, Wertp., Zs.scheine u. fremde Münzen 121 326. Sa. RM. 2 963 928. Kurs: Ende 1925–1930: 91.50, 165, 165, 166, 186, 172 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12 £ 2 (Bonus), 122 (Bonus) %. Direktion: Detlef Claussen, Georg Hormann, Johs. Schwartau, Altona; Stellv. Hugo Bruhn, Heide; Karl Orth, Flensburg; Oskar Hollersen, Harburg; Arthur Oberberg, Itzehoe. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Tiessen, Meldorf; Stellv. Geh. Ob.-Reg.-Rat Richard Thomsen, Struckum; Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Senator u. Handelskammer-Präsident C. Meyer, Lüneburg; Hofbesitzer Georg Loy. Wesselburen; Lehnsmann Peter Petersen, Siekbüll bei Garding; Dir. Ludwig Iversen, Flensburg; Betr.-R.-Mitgl.: Otto Hartmann, Heide; Rich. Flohr, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. 1927 Erwerb eines Bankgebäudes. Kapital: RM. 174 000 in 8700 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 200 000 in 250 Akt. zu M. 800, erhöht 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht 1921 bis 1923 auf M. 43 500 000 in Aktien zu RM. 1000, 2000, 3000 u. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. auf RM. 174 000 in 8700 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. In der G.-V. kann ein Aktionär 42 St. im eigenen Namen u. 42 St. als Bevollmächtiger, im ganzen also höchstens 84 St. abgeben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. (Geschäftshaus) 38 000, Kassa 72 305, Post- scheck 40 468, Reichsbankgiro 57 570, Wechsel 446 748, Banken Debit. 146 862, Wertp. 28 882, Debit. 2 337 812, Bürgschaft 19 175. – Passiva: A.-K. 174 000, Einlagen mit I4täg. bis halbjährl. Kündig. 2 079 873, do. mit Fälligkeiten innerhalb 7 Tagen 735 984, Banken Kredit. 28 573, Bürgschaft 19 175, Akzepte 6500, R.-F. 19 000, Sonder-Rückl. 50 000, Delkr. 15 000, Reingewinn 59 716. Sa. RM. 3 187 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 55 962, Reingewinn 59 716 (davon gesetzl. Rückl. 3000, Sonderrückl. 15 000, Abschr. auf Haus 8000, vertragsmäss. Tant. 2500, 11 % Div. 19 140, Körperschaftssteuer 12 000, Vortrag auf neue Rechnung 7666). – Kredit: Vortrag aus 1929 2066, Gewinn an Zs. u. Provis. 113 612. Sa. RM. 115 678. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 7, 10, 11, 12, 12, 11 %. Direktion: G. Pfennigs, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. Franz Heinrichs, Leo Basten, Joh. Röhrens, Franz Florack, Heinsberg; Johann Schieren, Braunsrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Holzminden, Neue Strasse 16. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zpweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Übernahme u. Fortsetz. des bisher unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Gesamtumsatz 1925–1928: RM. 7.2, 13.4, 16, 23.7 Mill. Kapital: RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 000 000 in 2400 Nam.-Akt. u. 8900 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./8. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 33 700, Reichs- bank u. Postscheck 46 620, Wechsel 233 321, Wertp. 42 177, Guthaben bei Banken 86 001, Beteil. 8000, Debit. 1 124 470, Bankgebäude 31 000, Inv. 5000, (Aval-Schuldner 21 950). – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 43 000, Disp.-F. 20 000, Spareinlagen 1 191 902, Guth. von Banken –, Kredit. in lauf. Rechn. 292 915, rückständ. Gewinnanteile 694, (Aval-Verpflicht. 21 950), Gewinn 16 780. Sa. RM. 1 610 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 57 168, Steuern 12 572, Abschr. auf Bankgebäude 2000, do. auf Inv. 1810, Rückstell. in lauf. Rechn. 5000, Gewinn 16 780 (davon Div. 5400, Tant. 1520, R.-F. 2 000, Dispos.-F. 5000, Vortrag 2860). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1162, Gewinn aus Zs. u. Provis. abzügl. gezahlter Zs. 90 193, do aus Wertp. u. Beteil. sowie Sorten u. Kupons 3974. Sa. RM. 95 330. Dividenden: 1924–1930: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Bank-Dir. Hermann Schmidt, Bank-Dir, Friedrich Jünke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Emil Schwill, 1. Stellv. Kaufm. Karl Flentje, 2. Stellv. Uhrmachermstr. Carl Schridde, Landwirt Werner Bitter, Lehrer Hermann Graven- horst, Mühlenbes. Ernst Heller, Kaufm. Eduard Lücke, Architekt Robert Poock, Bäckermstr. Friedrich Henze, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.