―― Banken und andere Geld-Institute. 109 lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 zu 110 %. Die G.-V. v. 28./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 1:1 zum Kurse von 116 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 965, Wechsel 198 793, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 235 711, eig. Wertp. 1, Schuldner in lauf. Rechn.: a) gedeckte 1 157 873, b) ungedeckte 48 106, (Aval- u. Bürgsch.-Schuldner 128 700), Bankgebäude 43 000, Bankeinricht. 3000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonder-Rückl. 55 000, Gläubiger: Guth. deutscher Banken 295, Sparein- lagen 751 344, sonst. Gläubiger 531 642, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 128 700), Gewinn 39 168. Sa. RM. 1 707 451. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. Gehälter, Steuern u. allg. Unk. 75 242, Abschr. auf Bankgeb. 1000, do. auf Bankeinricht. 1000, Gewinn 39 168 (davon Sonder-Rückl. 5000, Div. 30 000, Tant. 2000, Vortrag 2168). – Kredit: Vortrag aus 1929 3023, Zs., Diskont- u. Prov.-Überschuss 112 110, Gewinne aus Wertp., Devisen u. Sorten 1277. Sa. RM. 116 411. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Georg Ahlers, Karl Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Deiters, Ibbenbüren; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Prost, Osnabrück; Landw. Heinrich Bögel gen. Freude, Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck; Karl Dreker, Carl Dyckhoff, Wilhelm Schnepper, Ibbenbüren; Landwirt Bern- hard Niermeycr, Püsselbüren; Wilhelm Schweppe, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Kamenzer Bank, Akt.-Ges. in Kamenz i. Sa. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des früher von der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. in Kamenz betrieb. Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit Febr. 1924 Freundschafts- verhältnis mit der Sächs. Staatsbk., die Vorz.-Akt. von der Kamenzer Bank übernommen hat. Umsatz 1924–1930: RM. 20 400 000, 38 999 147, 42 849 299, 58 252 974, 62 299 642, 74 815 992, 62 787 192. Kapital: RM. 250 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. zu 600 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 55 Mill., zu 100 % übernommen u. angeb. im Verh. 2: 1 zu 800 000 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 80 Mill., nach Herabsetz. auf M. 62 500 000, auf RM. 250 000 (250: 1) in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Mindestens das Viertel des A.-K. wird für die Geltungsdauer des Kapital- fluchtgesetzes festgelegt; bis dahin ist ihre Übertragung nur an solche Personen zulässig, die der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. bereits am 19. Febr. 1923 angehörten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 3fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 40 004, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 819, Wechsel 494 841, Guth. bei Banken 38 883, Debit. 1 415 923, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 27 507), eig. Wertp. 65 867, Bank- u. Wohngeb. Kamenz, Zwinger- strasse Nr. 3 u. 5, u. Bernsdorf 75 000, Immobil. 83 000, Inv. 9000. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 115 000, Kredit. 530 891, Spareinlagen 1 257 051, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 27 507), Hyp. 20 000, alte Div. 1810, Gewinn 60 586. Sa. RM. 2 235 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. RM. 18 138 Steuern) 119 620, Abschr. auf Bank- u. Wohngeb. Kamenz, Zwingerstr. 3 u. 5, u. Bernsdorf 3995, do. auf Inv. 3872, do. auf Immobil. 1655, Gewinn 60 586. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 3850, Gewinn auf Sorten, Devisen u. Wertp. 4812, Provis. u. Zs. 178 594, Grundst.-Ertrag 2472. Sa. RM. 189 731. Dividenden: 1925–1930: St.-Akt. 6, 8, 8, 9, 9, 9 %. Vorz.-Akt. 6, 8, 8, 9, 9, 9 9 Direktion: Otto Vogt, Arthur Paul. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Voigt, Stellv. Hofrat Bernhard Rentsch, Fabrikant Hermann Reif, Oswald Schmidt, Fabrikant Georg Müller, Rechtsanwalt Dr. Günter Voigt, Kamenz; Bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleibank, Sitz in Kappeln (Schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Filialen in Schleswig, Eckernförde u. Preetz; Geschäftsstellen in Gettorf, Schönkirchen i. H., Süderbrarup u. Steinberg; ferner 37 Zahlstellen in der Provinz. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Umsatz 1913: M. 69 Mill.; 1925–1930 (in Mill. RM.): 196, 247, 346, 327, 308, 309.