110 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 800 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 4900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1913 auf M. 500 000, dann 1918–1923 auf M. 50 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgest. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 2500 bisher. A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Akt. zu RM. 100; angeboten den Aktion. auf je RM. 100 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa. 103 281, Kup. u. Sorten 3218, Banken 23 531, Postscheck 17 097, Reichsbank 26 394, Wechsel 1 509 870, eig. Wertp. 29 200, Debit. in lauf. Rechn. 5 523 011, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 223 720), Bankgeb. in Kappeln, Schleswig, Burg a. F., Preetz, Karby u. Schönkirchen 174 000, sonst. Geb. u. Grundst. 40 000, Stahl- kammer 1, Einricht. u. Auto 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 130 000, do. II 190 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 164 312, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 6 024 102, (Aval- u. Bürgschafts-Kredit. 223 720), rückst. Div. 2305, Gewinn 138 886. Sa. RM. 7 449 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Gehälter) 325 527, Steuern 71 720, Abschr. auf Geb. u. Inv. 6745, Gewinn 138 886 (davon Rückl. 30 000, Div. 80 000, Vortrag 14 082). – Kredit: Vortrag 12 462, Gewinn aus Zs., Provisionen u. Gebühren 530 417 Sa. RM. 542 879. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10 %. Direktion: Peter Paul Kock, Kappeln; K. Schröder, Schleswig. Prokuristen: Diercks. Granso, Fritz Wendt, Fritz Bunge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Seemann, Stellv. Bankdir. W. Dreessen. Husum; Fabrikant C. C. Christiansen, Kaufmann Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Gutspächter C. Drenckhan, Roest; Landschaftsrat E. Hagensen, Nübbelhof; Hofbesitzer E. Hamkens, M. d. R., Hanredder; Gutsbes. Dr. jur. S. von Hobe-Gelting, Gelting; Hofbes. J. M. Petersen, Gintoft in Angeln; Landschaftsrat H. Stamerjohann, Eichenhof; Senator Otto Storck, Rendsburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Kettwiger Bank Aktiengesellschaft, Kettwig Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1930. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zus. hang stehenden Geschäfte, wie Vermögensverwaltungen u. Treuhandgeschäfte, insbesondere auch die Ver- mittlung des An- u. Verkaufs von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassenbestand 7153, Sorten 296, Devisenbestand 1280, Guth. bei der Reichsbank 2745, do. bei dem Postscheckamt 1303, Wechselbestand 164 059, Schuldner 1 594 210, (Bürgschaftsschuldner 19 000), Geschäftsinv. 1399. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 681, Sonderrückl. 12 000, Gläubiger 1 527 096, (Bürgschaftsverpflicht. 19 000), Gewinn 32 671. Sa. RM. 1 772 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 024, Gewinn 32 671 (davon R.-F. 1633, Sonderrückl. 12 000, Div. 16 000, Tant. 1151, Vortrag 1885). – Kredit: Zs. 33 328, Provis. 37 427, Vortrag aus 1929 942. Sa. RM. 71 695. Divilenden: 1929–1930: 0, 8 %. Vorstand: Georg Romeiser, Fritz Krämer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Wilhelm Scheidt, Kastanienbaum; Stellv. Kaufm. Otto Lässig, Tuchhändler Robert Insberg, Kaufm. Mathias Gaeb, Kettwig a. d. Ruhr; Land- wirt Johann Terhardt, Fabrikant Fritz Meysenburg, Kettwig v. d. Brücke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Bank in Liqu. in Kiel, Holstenstr. 18. Im Okt. 1929 sah sich die Bank gezwungen, ihre Zahlungen einzustellen, da infolge verfehlter Kreditgeschäfte und Ver untreuungen ihrer Direktoren ein Verlust von ca. RM. 3 000 000 entstanden war. Durch eine Hilfsaktion der Deutschen Bank u. Disconto- Gesellschaft konnten am gleichen Tage auf die Guthaben Vorschüsse ausgezahlt werden. Hand in Hand mit dieser Hilfsaktion gingen die Bemühungen der Verwaltung der Bank um die Herbeiführung eines Vergleiches zur Abwendung des Konkurses. Am 5./12. 1929 wurde das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet u. nach Annahme eines Vergleichs auf der Basis von 53 % am 4./1. 1930 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 6./1. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Bücherrevisor Rudolf Pohli, Kiel; Dr. Hermann Gleim, Altona a. E. Gegründet: 14./9.1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-u. Industriegeschäften aller Art.