Banken und andere Geld-Institute. 111 Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 Nr. 1–50 000 (davon Nr. 15 001–30 000 GCGtlobal-Akt. zu RM. 100 u. Nr. 30 00 1–50 000 Global-Akt. zu RM. 200) u. 2500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000. 1875 Zusammenleg. im Verh, 4:1 auf M. 1 500 000, dann erhöht 1897 u. 1902 um je M. 1 500 000 auf M. 4 500 000; weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 2500 Akt. zu M. 600, 11 250 Akt. zu M. 1200, 2500 Akt. zu M. 6000 u. 14 000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 000 durch Einziehung von M. 25 000 000 auf M. 75 000 000 herabgesetzt u. alsdann im Verh. 751 auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu KuM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktion. zu 112 % im Verh. RM. 400: RM. 200 angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1856, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 750, Schuldner 400 194, Hyp. 1200, eig. Wertp. 53 800, Inv. 1375, Bankgeb. 391 000, Verlust 4 367 474. – Passiva: A.-K. i 500 000, Gläubiger 3 716 848, unerhob. Div. 802. Sa. RM. 5 217 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 4 315 085, Gehälter 59 685, sonst. Unk. 25 649, Rückstell. 12 000, Abschr. 64 531. – Kredit: Zurückerhaltene Steuern 99 610, Zs. u. Gebühren 5562, Grundstücksertrag 4238, verjährte Div. 65, Verlust (Vortrag 4 315 085 £ Verlust in 1930 52 388) 4 367 474. Sa. RM. 4 476 951. Kurs: Ende 1913: 92.75 %; Ende 1925–1929: 50, 103, 115, 108, – %. Notiert in Berlin. Notiz März 1930 eingestellt. Auch in Hamburg notiert gewesen. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 6, 6, 8, 8, 8, 0 %. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Stellv. Konsul Aug. Seibel, Vize- admiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Vereinsbank Kirchberg, Akt.-Ges., Kirchberg i. Sa. Bahnhofstrasse. Gegründet: 11./4., 12./6. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zuweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Übernahme u. Weiterbetrieb des früher von dem Vorschussverein zu Kirchberg e. G. m. u. H. (gegr. 1870) betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. A. zu RM. 100, 1200 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 20 u. 1560 St.-Akt. C zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000, übernommen von den Gründern St.-Akt. C zu 112½ %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Erhöh. um EM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 100, 600 Namen-St.-Akt. B zu RM. 20 u. 780 St.- Akt. C zu RM. 100, übern. von einem Konsortium (Führung Sächs. Staatsbank Zwickau) u. die St.-Akt. Lit. B u. C der alten Akt. im Verh. 1: 1 angeboten (Lit. B zu pari, Lit. C zu 105 %.) u. zwar die Vorz.-Akt. u. Nam.-Akt. zu 100 %, lt. G.-V. v. 17./3. 1926 die St.-Akt. Lit C zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie B 2 St., 1 St.-Aktie C 5 St., 1 Vorz.-Aktie A 50 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R., Rest auf St.- u. Vorz.-Akt. anteilig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 26 620, Wechsel u. Schecks 71 306, Wertp. 16 249, Guth. bei Banken 3877, Schuldner in lauf. Rechn. 571 667, Bankgeb. 25 000, Einricht. 1000, (Avale 2468). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 25 000, do. II 13 000, Bankschulden 11 627, Spareinlagen 218 060, Gläubiger 225 982, unerhob. Div. 387, Gewinn 21 663, (Avale 2468). Sa. RM. 715 721. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 796, Handl.-Unk., Steuern u. sonst. Aus- gaben 52 080, Gewinn 21 663 (davon: Rückstell. f. zweifelh. Aussenst. 2000, Abschr. auf Bankgeb. 1000, an R.-F. II 2000, Div. 10 400, Tant. 255, Vortrag 6008). – Kre dit: Gewinn- vortrag 5714, Zs., Provis. u. sonstige Erträgnisse 68 826. Sa. RM. 74 540. Dividenden: 1924––1930: St.-Akt. 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7 %. Direktion: Dir. Bruno Jahn. Prokurist: Gerhard Rohlfs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Popp, Kirchberg; Fabrikbes. Rudolf Dressel, Cuners- dorf: Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank. Deutsch-Holländische Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Durch Beschluss der G.-V. vom 20./11. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank- Dir. Johan Henry Eduard Vertin, Köln. Ut. amtl. Bek. v. 20./1. 1931 ist die Firma am gleichen Tage gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.