112 Banken und andere Geld-Institute. „Freies Heim- Bauspar-Aktiengesellschaft, Köln, Kattenbug 31–33. Gegründet: 6. u. 18./12. 1930; eingetr. 23./12. 1930. Gründer: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Wilhelm Siller, Rechtsanw. Otto Gentges, Köln; Architekt Adam Lang, Bauunternehmer Peter Engels. Köln-Niehl; Architekt Heinrich Faensen, Köln. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse, Beschaffung von zinslosem Kapital zu Bau. u. Entschuldungszwecken, Vermittlung von Sachschäden u. Lebensversicherungen für die Bausparer. Hapftals RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt, zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 12 500, Forderungen an Aktionäre 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Ernst Reichling. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Theodor Custodis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Wilhelm Siller, Architekt Adam Lang, Architekt Heinrich Faensen, Rechtsanw. Dr. Otto Gentges, Bauunter- nehmer Peter Engels, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln; A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Kölner Kassen-Verein Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 2. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der Geschäfte der off. Handelsges. Schmitz & Düring insbesond. der Betrieb des Inkasso- u. Abrechnungsverkehrs in Wechseln, Schecks, Anweisungen, Quittungen, Rechnungen u. dergleichen, die in Köln zahlbar sind, sowie die Pflege des Depot- u. Abrechnungsgeschäftes in Wertpapieren, insbesondere des Effekten-Giro- und Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Kölner Börse gehandelten Wertp. Die Ges. ist daher befugt, für diesen Zweck Wertp. zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Ferner kann die Gesellschaft für die Preussische Staatsbank (Seehandlung) die Regulierung von Diskonten-Ankäufen bewirken und die hiermit zusammenhängenden Geschäfte tätigen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 495 Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 000, üÜbern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5/12. 1924 auf RM. 5000 u. weiter erhöht um RM. 495 000, zu 102 % begeben; die Erhöh. ist zunächst mit 25 0%% einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. (75 % auf RM. 495 000) 371 250, Kassa 53 245, deutsche unverzinsl. Reichsschatzanweis. 500 000, Bankguth. 1 630 689, Eff. 339 380, Schecks u. Eff. zum Einzug 53 301, Debit. 1 453 937, Mobil. 1. – Passiva: A.-K 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 3 841 539, Reingewinn 10 264. Sa. RM. 4 401 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 269 886, Gewinn 10 264 (davon Div. 7725, Vortrag 2539). – Kredit: Mitgliederbeiträge 156 681, Gebühren 43 516, Zs. 77 446, Vortrag aus 1929 2506. Sa. RM. 280 151. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Arthur Eltzbacher, Dr. jur. Wilhelm Löhmer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix; Stellv. Bankier Dr. Paul Seligmann, Bank-Dir. Herm. Splettstösser, Bank. Dir. Dr. Ferd. Rothe, Bank-Dir. Max Zentner, Bankier Hermann Leubsdorf, Bank-Dir. Alfr. Bendix, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Franz Simon, Bank-Dir. Hubert Haug, Baron Kurt von Schröder, Sparkassen-Dir. Stollberg, Bankier Dr. Arn. Frese, Bank-Dir. Paul Klose, Bankier Dr. Arthur Peill, Bank-Dir. Dr. Hans Dittmer, Bank-Dir. W. Schmitz, Bank.Dir. Düring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln a. Rh. Unter Sachsenhausen 2. Eingetragen: 26./1. 1894; eingetr. 30./4. 1894. Privil. zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. v. 12./3. 1894, erneuert 27./5. 1895 bzw. 13./3. 1900. Dauer 100 Jahre ab 12./3. 1894. Kann auf Beschluss der G.-V. mit landesh. Genehm. verlängert werden. Ergänzung des Privilegs zur Begebung wertbest. Schuldverschreibungen vom 13./2. 1924 u. 31./5. 1924. Der durch G.-V.-B. v. 15./2. 1923 zwischen der Ges. u. der Preussischen Central-Boden- credit A.-G. in Berlin u. der Deutschen Grundkredit-Bank in Gotha geschlossene Interess.- Gemeinschafts-Vertrag wurde 1926 wieder aufgehoben. Zweigniederlassung in Berlin, Franzésische Str. 15.