Banken und andere Geld-Institute. 115 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 98, 97, 99.50 %; in Köln: 98, 97, 99.50 %. Auch notiert in Frankf. a. M., Düsseldorf u. Essen. 8 % Goldpfandbr. Ser. XVI: Ausgabe 1930: GM. 20 000 000 = 7168.4 kg Feingold u. 2 Erweiterungs-Ausgaben von GM. 9 000 000 u. GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 1./7. 1935 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 30./6. W6t beendet sein. Rückzahl. zu pari. Kurs Ende 1930 in Berlin: 100.50 %; in Köln: 100.50 %. 7 % Goldpfandbr. Ser. XVII;: Ausgabe 1930: GM. 30 000 000 = 10 752.6 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 2./1. 1936 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 2./1. 1965 beendet sein. Rückzahl. zu pari. Kurs Ende 1930: In Berlin: 97 %; in Köln 97 %. 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1923: Serie I GM. 5 000 000. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Stücke zu GM. 10, 20, 50, 100 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1924 bis 1930: In Berlin: –, 62.25, 87.75, 81, –, 81, 80 %; in Köln: –, 65, 88, 81, 95, 84, 80 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: Serie II GM. 1 200 000. Stücke zu GM. 100 u. 500. Erweitert um GM. 3 800 000. Stücke zu GM. 1000, 3000 u. 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1924–1930: In Berlin: 89.75, 94.60, 108, 102, 101.50, 99.90, 100 %; in Köln: 91, 94.50, 104, 102, 102.50, 100, 100 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. – Gekündigt zum 31./12. 1930. Die Stücke konnten auch in 8 % Gold-Pfandbr. od. 8 % Gold- kommunal-Oblig. getauscht werden. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1925: Serie III GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 31./3. u. 30./9. Kurs Ende 1925–1930: In Berlin: 95.75, 105, 101.75, 101.50, 99.90, 100 %; in Köln: 95.75, 104, 101.50, 102, 100, 100 %; in Hamburg: 95.75, 104, 101, 101.50, 99.80, 100 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. — Gekündigt zum 31./12. 1930. Die Stücke konnten auch in 8 % Gold-Pfandbr. od. Gold- kommunal-Oblig. getauscht werden. 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie IV GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1958 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1926–1930: In Berlin: 101, 96.50, 95, 91, 94 %; in Köln; 103, 96.50, 95, 91, 94 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 7 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie V GM. 20 000 000 = 7168.40 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1959 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs Ende 1926–1930: In Berlin: 98.50, 91, 85, 81, 88 %; in Köln: 98.50, 92, 85.50, 81, 88 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1927; Serie VI GM. 25 000 000 = 8960.5 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1960 beendet sein. Rückzahl. zu pari. Kurs Ende 1927–1930: In Berlin: 90.50, 84, 82, 81.50 %; in Köln: 91, 84, 82, 81 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1929: Serie VII GM. 10 000 000 = 3584.2 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündigung bis 2./1. 1935 ausge- schlossen. Tilgung muss bis 31./12. 1963 beendet sein. – Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 94, 98.75 %; in Köln; 94, 98.75 %; in Frankf. a. M.: 94, 99.50 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldhyp.-Pfandbriefe: 5 % Serie I RM. 628 950, 10 % Serie II RM. 2 731 700, 8 % Serie IV RM. 8 987 600, 8 % Serie VI RM. 28 160 200, 7 % Serie VII RM. 14 215 600, 8 % Serie VIII RM. 9 261 800, 7 % Serie IX RM. 10 813 000, 6 % Serie X RM. 1 146 600, 8 % Serie XII RM. 9 525 300, 8 % Serie XIII RM. 19 905 900, 7 % Serie XIV RM. 2 817 000, 8 % Serie XV RM. 40 832 500, 8 % Ser. XVI RM. 28 911 200, 7 % Ser. XVII RM. 4 461 200, 4½ % Serie XI (Liqu.-Goldpfandbriefe) RM. 35 906 220. Sa. RM. 218 304 770. – Gold-Kommunal-Schuldverschreib.: 5 % Serie I RM. 98 180, 8 % Serie IV RM. 7 624 400, 7 % Serie V RM. 9 579 200, 6 % Serie VI RM. 4 304 400, 8 % Serie VII RM. 6 722 600. Sa. RM. 28 328 780. – 5 % Roggen-Kommunal-Schuldverschreib.: 12 690 Ztr. Am 31./12. 1930 waren in die Register der Golddarlehen eingetragen: Goldhypotheken GM. 221 243 073, Gold- Kommunal-Darlehen GM. 32 773 176, Roggen-Kommunal-Darlehen 12 690 Ztr., Rentenbank-Darlehen GM. 3 528 179. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 12./2. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. Anrechn. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 an Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 34. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 698 059, Wertp. 2 627 505 (darunter eig. wert- beständ. Em.-Pap. im Nennwerte von 4 300 000), Guth. bei Bankhäusern 9 344 722, Lombard- forder, gegen Verpfänd. von Wertp. 1 215 420, Debit. 1 914 852, hypothek. Gold-Darl.-Forder. 223 809 061 (hiervon am 31./12. 1930 zur Deckung von Gold-Hyp.-Pfandbr. voll bestimmt RM. 221 243 073), für die Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt abgeschlossene Gold-Hyp. 3 528 179, im Jan. 1931 fäll. Zs. u. Zs.-Anteil aus Zs. per März 1931 1 524 448, rückständ. 7 8* ―