116 Banken und andere Geld-Institute. Hyp. Darlehns-Zs. 825 545, Gold-Kommunal-Darl.-Forder. 32 773 176, Ztr. Roggen-Kommunal- Darl.-Forder. (Ztr. 12 690) 63 450, rückständ. Kommunal-Darl.-Zs. 157 751, Bankgebäude Köln (nach Abschr. von RM. 30 000) 1 350 000, do. Berlin (nach Abschr. von RM. 4000) 180 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 4 850 000, Agio-Res. 701 795, Beamten-Pensions-F. 573 357, Gold-Hyp.-Pfandbr. im Umlauf 4½ % 35 906 220, 5 % 628 950, 6 % 1 146 600, 7 % 32 306 800, 8 % 145 584 500, 10 % 2 731 700, geloste noch nicht eingelöste Gold-Hyp.-Pfandbr. 409 490, Gold-Kommunal-Schuldverschreib. im Umlauf: 5 % 98 180, 6 % 4 304 400, 7 % 9 579 200, 8 % 14 347 000, geloste noch nicht eingelöste Gold-Kommunal-Schuldverschreib. 1 040 400, Ztr. Roggen-Kommunal-Schuldverschreib. im Umlauf (5 % Ztr. Roggen 12 690) 63 450, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kredit-Anstalt 3 528 179, nicht erhob. Zs.-Scheine u. Zinsanteil aus Zinsscheinen per 1./4. 1931 4 758 559, do. Div.-Scheine 5652, Depositen 91 251, Kredit. 6 316 963, Gewinn 2 039 526. Sa. RM. 280 012 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 15 067 062, do. auf Gold- Kommunal-Schuldverschreib. 2 373 535, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 1 481 290, Gewinn (Vortrag aus 1929 404 394 £w Reingewinn 1930 1 635 131) 2 039 526 (davon Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 111 428, Gratif. u. Unterstütz. an Beamte 60 000, zum R.-F. 350 000, Vortrag 438 097). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 404 394, Gold-Hyp.-Darlehns-Zs. (einschl. 502 134 Ver- walt.-Kostenbeiträge) 16 830 321, Gold-Kommunal-Darlehns-Zs. (einschl. 42 257 do.) 2 648 280, Vergüt. auf Darlehen 579 854, Zs. u. sonst. Vergüt. (Lombard-, Wertp.-, Wechselverkehr usw.) 498 563. Sa. RM. 20 961 414. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 160.25 %; Ende 1926–1930: 166, 158.75, 148, 128, 139.75 %. In Köln: Ende 1913: 160 %; Ende 1926–1930: 164, 159, 147, 129, 138 %. Seit Mai 1927 auch notiert in Düsseldorf und Essen. – RM. 3 000 000 (Em. v. Sept. 1926) zugelassen in Berlin u. Köln im April 1927. RM. 3 000 000 Aktien (Em. v. Febr. 1928) zugelassen in Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen im Juni 1928. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1930: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 %. Treuhänder: Verwaltungsgerichtsdir. Mahrenholz, Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Canetta. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz-Dahl, Stadtrat a. D. Adalbert Düring. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Sigmund Bodenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer. Düssel- dorf; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Gustav Schlieper, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Bankier Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg; Land- wirtschaftsminister a. D. Graf Gerhard von Kanitz, Podangen (Ostpr.); Bankier Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Rechtsanw. Dr. Heimsoeth, Köln; Dr. Hugo Henkel, Düssel- dorf; Rittergutsbes. Benedikt Heuser, Dürffenthal: Bankier Kurt Hirschland, Essen; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, Frankf. a. M.; Privatier Franz Steffes, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsehe Bank u. Disconto-Gesellschaft; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Preuss. Staatsbank, Reichskreditgesellsch., S. Bleichröder, Hagen & Co.; Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Krefeld, München, Trier u. Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Leop. Seligmann; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Essen: Essener Credit- Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbk., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Lincoln Menny Oppenheimer, J. Ph. Kessler; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Simon Hirschland; Köln: A. Schaaff haus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Delbrück v. d. Heydt & Co., Dresdner Bank, A. Levy, Leop. Seligmann, J. H. Stein, Darmst. u. Nationalbk.; Hannover: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal- Barmen: Barmer Bankverein. Für Pfandbr., Coup.: Dieselben Firmen. Rheinisch-Westfälische „Revision' Treuhand Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 11–15. Gegründet: 18./3. u. 12./4. 1920; eingetr. 16./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen. u. Treuhandgeschäften jeder Art. Hierzu gehören insbesondere Bearbeitung aller mit der Prüfung, Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehmungen zusammen- häng. Angelegenheiten, Übernahme v. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen. Juristische u. Steuer-Beratung. 1930 beteiligte sich die Ges. an der Gründung des „Institut für das Revisions- und Treuhandwesené e. V. in Berlin, in welchem die grossen Treuhandgesellschaften Deutsch- lands zusammengeschlossen wurden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (mit 50 % eingez.). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell.