Banken und andere Geld-Institute. 123 Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1930: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 5 % (Div.-Schein 13). Staats-Vertreter: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Klien, Dresden. Vorstand: Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst v. Schoen, Konsul Wilhelm J. Weissel. Kark Grimm, Kurt Wunderlich, Dr. jur. Gerhard Sachau. Stellv. Direktoren: R. Mentz (Generalbev.), P. Bischoff, H. Haase, J. Levin, F. Motz, Dr. jur. H. Schaefer, Rechtsanw. Dr. C. Scheller, M. Schreiber, F. Schulze, Dr. G. Tobias, W. Wallmann, Reg.-Rat a. D. Dr. H. Zimmermann. Abteilungs-Direktoren: A. Biehler, F. Gerhardt, R. Gruber, Dr. O. Hänlein, U. Kühne, P. Northe, A. Schachtebeck, A. Scheibe, P. Schmidt, J. Traub, F. Zieger. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Friedr. Behnisch, Georg Priem; Altenburg: Georg Hentschel; Annaberg: H. Berndt; Bautzen: Franz Wilcke: Breslau: M. Franke, Joh. Nobis; Chemnitz: Jean Heberer, Curt Bernhardt; Döbeln: Otto Drechsler, Ewald Tittes; Gera: Georg Zeyss, Otto Göthel; Greiz: E. Grimm, H. v. Richter; Halle: Willy Schumann, Franz Rudolph; Magdeburg: Arthur Blanck, Gustav Schneider; Meerane: Carl Moeschler; Plauen: Otto von Dosky, Eugen Schulze; Zittau: Max Richter, Karl Tischendorf; Zwickau: Leop. Holtz, Kurt Nottrott. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Blumöhr, München; Komm.- Rat William Busch, Bautzen; Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Leipzig; Komm.- Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Dir. Heinrich Hans, Leipzig; Bank-Dir. Rud. Heuschkel, Dresden; Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Georg Hirsch, Gera-Untermhaus; Stadtkämmerer a. D. Dr. Karding, Berlin; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Komm.-Rat Konsul Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Bank-Dir. M. H. Mauritz, Berlin; Hofrat Dr. phil. h. c. Arth. Meiner, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c., Dr. jur. Konr. Niethammer, Kriebstein; Komm.-Rat Charles. W. Palmié, Dresden; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Komm.-Rat Bank-Dir. Gust. Richter, Dessau; Komm.-Rat Georg Rödel, Zwickau i. Sa.; Oberbürgermstr. Dr. Karl Rothe, Leipzig; Bank-Dir. Gust. Schlieper, Berlin; Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Freiberg; Dir. Georg Stöhr, Leipzig; Komm.-Rat Friedrich Uebel, Plauen; Betriebsrats-Mitgl.: Kurt Flügel, Willy Wächtler. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Bankhaus Hardy & Co., S. Bleichröder; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Düsseldorf u. Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Essen: Simon Hirschland Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bank- verein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Braunschweig, Bremen, Frankfurt a. M., Meiningen u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Credit-Maatschappij; Wien: Osterreichische Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. Bank für Handel u. Gewerbe Akt.-Ges., Leipzig, Johannisplatz (Ecke Salomonstr.). Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. für die Kreise des Mittel- standes. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. – Jahresumsatz 1924–1930: 9.2, 15.8, 31.5, 96.9, 165.4, 208.2, 181.4 Mill. RM. Die Grundstücke am Johannisplatz, in denen sich die Geschäftsräume befinden, sind Eigentum der Bank. Sie sind gering belastet. Ausserdem besitzt die Bank wertvolle unbelastete Grundstücke in guter Lage Leipzigs. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 850 St.-Akt. zu RM. 500, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 90 Vorz.-Akt. (Lit. A) u. 60 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 000, dann erhöht 1923 auf M. 2 500 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. vonM. 2 500 000 auf RM. 250 000 (10 000: 1) in 11 850 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. (Lit. A mit 12 fach Stimmr.) u. 500 Vorz.-Akt. (Lit. B mit 6fach. Stimmr.) zu je RM. 20. Ferner lt. G.-V. v. 31./5. 1924, 25./4. 1925 u. 27./3. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, die den Aktion. im Verh. 1: 1 angeb. wurden. Die Aktien sind ab 1./1. 1927 div.-ber. Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe RM. 488 000 St.-Akt. u. RM. 12 000 Vorz.-Akt. Lit. A. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden von einem Konsort. unter Führung der Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe, jur. Person in Leipzig, zu 115 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären (1: 1) zu 120 % zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 11./2. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von RM. 1 950 000 St.-Akt. (680 zu RM. 500 u. 1610 zu RM. 1000) u. RM. 50 000 Vorz.-Akt. (60 Lit. A u. 40 Lit. B zu je RM. 500), div.-ber. ab 1./1. 1929. Die Übernahme der Aktien erfolgte durch ein Konsortium unter Führung der Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe, jur. Person, Leipzig, zum Kurse von 110 %. RM. 1 000 000 der jungen Aktien wurden den alten Aktionären im Verh. 1:2 zum Kurse von 115 % angeboten. Die Erhöh. ist im Betrage von KM. 1 000 000 durchgeführt.