124 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. A mit 12 fachem, Lit. B mit 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassen- u. Postscheckbestand 257 338, Guth. bei Banken 330 576, Wechsel 1 451 165, Anleihe des Reiches u. der Länder 11 300, bei der Reichsbank beleihbare Stücke 158 960, sonst. börseng. Wertp. 10 740, sonst. Wertpapiere 421 000, Kontokorrent-Debit. 5 830 803, Inv. 75 000, Bankgeb. 66 000, Grundstücke 906 016, Beteil. 47 000, Hyp. 161 000, (Avale 128 851). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückstell. 18 091, Hyp. 156 300, Kontokorrent-Kredit. 1 342 550, Banken-Kredit. 8823, Einlagen 6 433 870, Div. 4462, (Avale 128 851), Gewinn 156 801. Sa. RM. 10 320 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit-Zs. 427 993, Handl.-Unk. 264 561, Steuern 118 713, Grundst.-Unk. 58 709, Abschr. auf Inv. 15 650, Gewinn 156 801. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 22 500, Zs. u. Prov. 932 214, Grundst.-Miete 87 716. Sa. RM. 1 042 430. Dividenden: 1924–1930: 5, 7, 9, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 8). Direktion: Stadtrat Friedrich Hennig, Arthur Blümel, Fritz Hennig jr. Aufsichtsrat: 1. Vors. Dir. C. O. Reichhardt, Leipzig; 2. Vors. Dampfziegeleibes. Otto Stölzel, Gundorf; 3. Vors. Dr.tAlbert Müller, Stadtrat Franz Bollerhof, Carl Gelbke, Stadtrat Baumeister Walter Schneider, Präsident der Gewerbekammer Schlosserobermeister Alfred Thalheim, Leipzig; vom Betriebsrat: Walter Beyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schulstr. 8. Gegründet: 1902 als „Spar- u. Darlehnskasse der Hausbesitzer e. G. m. b. H.“, 1910 Firma Zeändert in „Leipziger Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H. , Akt.-Ges. unter der jetz. Firma seit 13./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Pflege des Depositen-, Kontokorrent-, Scheck- und Überweisungsverkehrs, An- und Verkauf sowie Erwerb. und Verwertung von Wertpap. f. fremde Rechnung, Kredit- gewährung, Diskontierung und Einkassierung von Wechseln, Annahme von Spar- u. Depo- sitengeldern, Erwerb. und Veräusserung von Grundstücken, die Verwertung und Veräusse- rung von Grundstücken, die Verwertung und Ausnutzung von solchen in jeder Art, Ab- schluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb. u. Verwert. zusammenhängen, die Beteilig. bei anderen Unternehm., wie überhaupt der Betrieb von Bank- und Handels- geschäften aller Art. Kapital: RM. 620 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 1450 St.-Akt. zu RM. 100, 450 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 20 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 80 400 000, lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 100 500 000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 201 000 000 auf KRM. 155 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 155 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 und 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Treuhand-A.-G. der Hausbesitzer Leipzig mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 anzubieten. Gleichzeitig wurden die früh. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 in eine Vorz.-Akt. zu RM. 5000 umgewandelt. Die G.-V. v. 28./2. 1929 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals auf RM. 620 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die neuen Aktien wurden einem Bankenkonsortium unter Führung der Treuhand-A.-G. für Hausbesitzer in Leipzig zu pari überlassen mit der Massgabe, sie den alten Aktionären zum Kurse von 100 d% im Verh. 1:1 zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./2. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 232 500, Kassa u. Bankguth. 495 445, Wechsel 753 787, eigene Wertp. 291 369, Hyp. 902 972, Lombards gegen börsengäng. Wertp. 150 550, Debit. 1 990 473, Grundst. 246 688, Inv. 13 013. – Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. I 41 000, do. II 9000, Kredit. 4 308785, Hyp. 24 750, noch nicht erhob. Div. 514, Gewinn 72 750. Sa. RM. 5 076 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit.-Zs. 236 799, Handl.-Unk. u. Steuern 99 006, Abschr. auf Inv. 2000, Gewinn 72 750. – Kredit: Gewinnvortrag 7940, Wechsel u. Zs. 314 679, Provis. 87 936. Sa. RM. 410 556. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8.88, 12.22, 12.22, 10 %. Direktion: Dr. Richard Vockert, Christian Karl Hartmetz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Hermann Ackermann, Dir. Friedrich Martz, Rechts- anwalt Justizrat Dr. Walter Müller, Architekt Georg Wünschmann, Oberlehrer Oswald Kecke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.