Banken und andere Geld-Institute. 125 Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank A.-G., Leipzig, Kantstr. 111. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 unter der Firma Pfaffendorfer Handelsverein A. Klarner & Co. Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central- Viehmarkts-Bank A.-G. 7 weitere Geschäftsstellen in Leipzig. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischergewerbes durch Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ahnliche Geschäfte. Die Bank hat Depot- u. Depositenrecht u. ist auch als Devisenbank zugelassen. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 14 450 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen in Bezug auf Div. u. Liqu. keinerlei Vor- rechte. – Vorkriegskapital: M 420 000. Urspr. M. 240 000, 1898 Erhöhung um M. 90 000, 1899 um M. 90 000. Dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 98 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (M. 8000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 4000 Vorz.-A.-K. = RM. 100) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 109 %. Die G.-V. v. 22./2. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen, das den alten Aktionären nom. RM. 250 000 im Verh. 2: 1 zu 147 % ohne Stückzinsenberechnung zum Bezug angeboten hat. Restliche RM. 250 000 Aktien wurden dem A.-R. u. Vorstand der Bank zur Verwert. im Interesse der Ges. überlassen. Die Ver wert. eines Teilbetrages von RM. 130 000 ist durch Weitergabe an ein Konsort. erfolgt, das die Aktien in dauernden Besitz nimmt u. verpflichtet ist, dieselben der Bank jederzeit wieder mit einem geringen Kurszuschlag zur Verfüg. zu stellen. Die restl. RM. 120 000 sind ebenfalls von einem Konsort. zum Kurse von 120 % fest übernommen worden u. ist an dem aus der Verwert. dieser Aktien entstehenden Nutzen die Bank mit 80 % beteiligt. Lt. G.-V. v. 13./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übernommen u. den alten Aktionären im Ver- hältnis 2: 1 zu 125 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 7 St.-Aktie = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen bis zu 11 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 359 334, Sorten 104 493, Wechsel 1 808 605, Wertp. 871 820, Banken 864 242, Debit. 13 527 764, (Avale 286 100), Immobil. 127 601, Parzellierungs-K. 20 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 550 000, Disp.-F. I 70 000, do. II 100 000, Steuer-Res. 150 000, Einlagen 10 683 059, Kredit. 4 308 180, (Avale 286 100), Banken 15 470, Div. 689, Hyp. 68 000, Gewinn 238 462. Sa. RM. 17 683 863. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit.-Zs. 766 732, Handl.-Unk. 576 617, Übertrag auf R.-F. 46 038, do. Steuer-Res. 155 819, Abschr. auf Inv. 18 198, Gewinn 238 462. —– Kredit: Gewinnvortrag 11 179, Debit.-Zs. 801 055, Provis. 692 549, Diskont 212 779, Eff., Sorten, Devisen u. Zinsscheine 84 304. Sa. RM. 1 801 869. Kurs: Ende 1926–1930: 190, 205, 181, 168, 147 %. Die Zulass. zur amtl. Notiz an der Leipziger Börse erfolgte Juli 1926. Zulassung von RM. 500 000 St.-Akt. (Em. v. Febr. 1927) im Juni 1927; Zulass. von RM. 500 000 (Em. v. März 1929) im Aug. 1930. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 13 %. (Div.-Schein Nr. 7.) Direktion: A. O. Ermisch, K. Hamisch, Fleischerobermstr. Robert Schneider. Prokuristen: W. Meissner, F. Nestmann, E. L. Suchland, R. Manteuffel. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Fleischermstr. Eduard Tragsdorf, Stellv. Fleischerobermstr.- Stellv. Otto Koch, Fleischermstr. Gustav Apitzsch, Grossschlächter Ernst Buve, Kaufm. Eduard Habert, Viehhändler Franz Kanzler, Fleischermstr. Felix Schaaf, Steinsetzobermstr. Otto Schwabach, Dir. Herbert Reimann, Rechtsanwalt u. Notar Paul Uhlmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: sämtl. Geschäftsstellen. Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, Schillerstr. 3. PDiuurch Beschluss der G.-V. v. 25./11. 1930 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Sächsische Bodencreditanstalt in Dresden übertragen u. es ist verein- bart worden, dass eine Liqu. des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattänden soll. Die Firma ist damit erloschen. Die Aktien waren bis 11./5. 1931 zum Umtausch einzureichen. Der Umtausch erfolgt im Verh. 1: 1. Die über nom. RM. 1000 bzw. nom. RM. 100 lautenden Aktien der Leipziger Hyp.-Bank sind mit Gewinnanteilscheinen Nr. 8 bzw. für 1930 u. ff. u. Ern.-Scheinen einzu- reichen. Die dagegen auszugebenden neuen Aktien der Sächsischen Bodencreditanstalt von