―― Banken und andere Geld-Institute. 127 übernelmen, Instandsetzungsarbeiten u. Ausbauten zu übernehmen u. zu finanzieren, als Treuhänder fremder Vermögensteile tätig zu werden. Kapital: RM. 11 800 in 118 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 118 Mill., übern. von den zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. auf RM. 11 800 (10 000: 1) in 118 Aktien zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 416, Anlage-K. für Rückl. 8000, Eff. 4346, Hyp.- u. Anlage-K. 26 000, Anlage-K. für R-F. A u. B 3356, Grundst. 61 991, Inv. 3574, Hausverwalt.-Bestände 39 953. – Passiva: A.-K. 11 800, Darlehn 76 500, R.-F. A u. B 3356, unerhob. Div. 404, Rückl. 8000, transit. K. 3388, K. Hausverwalt.-Guth. d. Bes. 39 953, Gewinn 4235. Sa. RM. 147 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 17 764, Gehälter 14 713, Abschr. 190, Beamten-Unterstütz. 448, Gewinn 4235. – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1929 2304, Verwalt.- Geb. 20 461, Prov. 1714, Zs. 3507, Gebühren 4800, Grundstücksertrag 4563. Sa. RM. 37 350. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1646, Anlage-K. für Hausrückl. 8000, Eff. 5846, Aussenstände u. Anlagen 24 900, Anlage-K. für R.-F. 3780, Grundst. 61 991, Inv. 4790, Hausverwalt.-Bestände in bar 30 000. – Passiva: A.-K. 11 800, Darlehn 76 900, R.-F. I 3780, do. II 3000, unerhob. Div. 407, Rücklage 8000, K. Hausver walt.-Guth. der Besitzer 30 000, Gewinn 7066. Sa. RM. 140 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 406, Gehälter 16 509, Beamten- Unterstütz.1661, R.-F. II 3000, Abschr. 250, Gewinn 7066. – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1930 236, „ 26 143, Prov. 1501, Zs. 3779, Grundst.-Ertrag 4435, Gebühren 4800. Sa. RM. 40 895. Dividenden: 1924–1930: 0, 14, 20, 20, 20, 20, ? %. Direktion: Synd. Dr. Rich. Vockert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Herm. Ackermann, Privatmann Friedrich Martz, Justiz- rat Dr. Walter Müller, Geschäftsführer Gustav Petri, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach i. Baden. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbrief-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- u. Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäftskreis der Bank umfasst ausser den hypothekar. Beleihungen sämtliche bankmässigen Geschäfte. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Annahme von Depositen u. Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung von Spezialsicherungen für die Anlage-Gelder beschliessen. Die Bank hatte 1929 beschlossen, einen Teil ihres Aufwertungsfonds von RM. 1.05 Mill. in Form von Inhaber-Oblig. den Aufwertungsberechtigten zur Verfügung zu stellen (s. a. unter Kapital). Das badische Ministerium hat die Genehmigung hierfür nicht erteilt. Infolgedessen beschloss die G.-V. vom 19./3. 1930 die Gründung einer A.-G. schweizerischen Rechts in Basel, für die als Kapital das Goldumstellungskonto der Kreishypothekenbank mit RM. 420 000 zur Verfüg. gestellt wurde. Die damit geschaffenen sfr. 525 000 Aktien wurden den Aktionären der Lörracher Ges. im Verh. von Fr. 100 auf RM. 200 Aktien der Kreishypothekenbank zugeteilt. Die Bank selbst übernahm weitere Er. 275 000 Aktien. Die 1929 beschlossene Ausgabe von Aufwert.-Inh.-Oblig. von RM. 1 050 000 wurde von der Schweizer Ges- unter Bürgschaft der Kreishypothekenbank vorgenommen. Die Obl. wurden in Reichsmark-Währung ausgegeben. Der Zins der Obl. beträgt 2 % vom 1./4. 1929, 3 % vom 1./4. 1931, 4 % vom 1./4. 1933, 5 % vom 1./4. 1935 (Kurs der Obl. im Freiverkehr Mannheim Ende 1930: 52.50 %). Kapital: RM. 1 050 000 in 10 500 Aktien zu RM. 100 (die Kleinaktien sind zur Um- wandlung in solche von RM. 100 aufgerufen). – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht bis 1907 auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1918–1921 auf M. 3 300 000 in 3300 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 300 000 im Verh. 25 1 auf KM. 132 000 folgendermassen umgestellt: Aus den bisher. Aktien u. alten Akt.-Zertifik. u. aus den sich durch Zus. leg. neu ergeb. Genussscheinen sind 3300 Akt. zu RM. 40 gebildet. Lt. G.-V. v. 26./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM 568 000 in 5680 neuen Aktien zu RM. 100 div.-ber. ab 1./1. 1926. Hiervon wurden RM. 77 500 den bisherigen Aktionären im Verh. von 2:1 zum Nennbetrag angeboten. Die übrigen RM. 495 000 erhielten die ehemaligen Papiermark- gläubiger gratis als freiwillige Aufwert. gegen Einlieferung von PM. 32 726 145 Depositen- scheine im Verh. von RM. 1.5 = PM. 100. Der am Anfang 1928 vorhanden gewesene Auf- wertungs-F. wurde lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1928 verteilt in der Weise, dass die Aktionäre als frühere Gläubiger zunächst RM. 350 000 in neuen Aktien erhielten im Verh. 2 1. Damit wurde das A-K. auf RM. 1 050 000 erhöht. Ferner wurde der ordentl. R.-F. durch weitere Aufwertungszuflüsse auf die gesetzl. 10 % des neuen A.-K, gebracht. Der Rest des Auf- wertungs-F. mit RM. 1 050 000 wurde den Berechtigten ebenfalls zur Verfügung gestellt. diesmal in Form von verzinsl. Obl. im Vech. von 1:1 (s. o.). Durch weitere Aufwertungen sind dem Aufwert.-F. noch etwa RM. 420 000 zugeflossen. Näheres über deren Ausschütt. an =