128 Banken und andere Geld-Institute. die Berechtigten s. o. Die freiwillige Aufwertung hat damit einschl. der schon geleisteten Ausschüttungen die Höhe von RM. 2¼ Mill. überschritten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. oder zum Extra-R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., Rest % Super-Div., % an A.-R.-Ausschuss, 2 % an Vorst. u. Beamte, 32 % an A.-R. k am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 13 942, Wechsel 52 102, Wertp. 426 818, Auf. wert.-Hyp. 911 376, neue Feingold-Hyp. 1 225 433, Faustpfänder u. Schuldscheine 218 914, Kontokorr.-Debit.: Bankguth. 51 332, ungedeckte Guth. 13 327, gedeckte do. 1 430 297; verfall. u. lauf. Zs. 1512, Liegenschaften in Lörrach u. Freiburg i. Br. 100 000, Mobil. 1, (Bürgsch. u. Avale 1 152 206). – Passiva: A.-K. 1 050 000, ordentl. R.-F. 105 000, Extra-R.-F. 40 000, Aufwert.-Diskont 31 965, Guth.-Büchlein 914 441, Kredit. 2 215 962, nicht erhob. Div. 5782, Gewinn 81 906, (Bürgsch. u. Avale 1 152 206). Sa. RM. 4 445 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunk. 37 794, sachliche Unk. 18 224, Steuern u. Umlagen 60 217, Gewinn 81 906 (davon Tant. 10 500, Div. 52 500, Vortrag 18 906). — Kredit: Gewinnvortrag 20 537, Übersch. aus Zs. (inkl. Wertp.-Zs.) 123 237, do. aus Wertp. 28 639, do. aus Provis. 20 590, do. aus Sorten 982, do. aus Haus Gutsch 4155. Sa. RM. 198 143. Kurs: Ende 1930: 55 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1930: 0, 0, 7½, 7½, 7½, 5, 5 % (Div.-Schein 61). Vorstand: F. W. Trautwein, Herm. Krayer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Rechtsanwalt Friedrich Vortisch I, Lörrach; Stellv. Bank-Dir. D. Dr. h. c. Fr. Keller, Freiburg; Oskar Flath, Emil Pflüger, Fabrikant Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach; Ad. Faller, Zell i. W.; F. Hagin, Egringen; Rechtsanw. Fr. Hack, Gutsbesitzer Otto Wechsler-Grether, Müllheim i. B.; Notar Dr. Paul Ronus, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lommatzscher Bank Akt.-Ges., Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Credit- u. Vorschuss-Genoss- Bis 1923: Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 2120 Aktien zu RM. 20 u. 576 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 300, darauf bis 1898 10 %, später weitere 20 % eingez. 1922 Vollzahl. der Aktien. 1923 Erhöh. um M. 10 000 000 in 9500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 von M. 10 600 000 auf RM. 42 400 (250: 1) in 2120 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 57 600 in 576 Aktien zu RM. 100, aufgelegt zu 105 %, in 3 Raten zahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an Vorstand, 4 % Vordiv. an Stammaktien, 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. u. Tant. an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 19 840, Wechsel 135 237, Wertp. 55 500, Hyp. 310 766, Kontokorrent-Schuldner 661 475, Grundst. 7500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 12 000, do. II 28 000, Spareinlagen 885 652, Konto-Korrent-Gläubiger 147 976, Gewinn 16 693. Sa. RM. 1 190 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte u. gutgeschrieb. Zs. 56 896, Verwalt.-Unk.: Steuern 7482, Gehälter 20 367, Unk. 11 144, Abschr. auf Inv. 625, Gewinn 16 693 (davon Tant. an Vorst. 834, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 2161, R.-F. II 3600, zu Wohlfahrtszwecken 98). Sa. RM. 113 209. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 113 209. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein Nr. 7). Vorstand: Curt Hempel, Stellv. Carl Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Privat. Gust. Lempe, Lommatzsch; Stellv. Mühlengutsbes. Kurt Zschoche, Zöthain; Dir. Rud. Mehner, Kaufm. Magnus Boitz, Kaufm. Georg Schreiber, Fabrikdir. Robert Hempel, Lommatzsch; Gutsbes. Franz Strauch, Trogen; Bürgermstr. i. R. Guido Zschoche, Rauba; Gutsbes. Max Kirsten, Altlommatzsch; Gutsbes. Erich Rossberg, Arntitz; Mühlenbes. Edwin Schüttoff, Leuben; Gutsbes. Georg Bönisch, Zscheilitz; Oswin Hennig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Bank Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigshafen a. Rh., Ludwigstr. 44. Gegründet: 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Speyer, Kaiserslautern, Landau (Pfalz), Pirmasens, Zweibrücken u. Worms. Durch Beschluss der G.-V. vom 4./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Bank-Dir. Emil Bender, Zweibrücken. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 6200. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinn 700. Sa. RM. 6200.