Banken und andere Geld-Institute. 1000, 2000 u. 5000. Kurs Ende 1926–1930: In Frankf. a. M.: 100.75, 96.25, 94.75, 93, 98 %; in München: 100.50, 96, 95, 93, 98 %. Auch in Mannheim notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 8 u. 9 von 1926: GM. 20 000 000 über je GM. 10 000 000. Rückzahlung ab 1./4. 1931 in längstens 50 Jahren. Zs. 1./4. u. 1./10. Stückelung wie vorher. Kurs Ende 1926–1930: In Frankf. a. M.: 102, 97.50, 94.75, 93, 98 %; in München: 102, 97.50, 95, 93, 98 %. Auch in Mannheim notiert. 6 % Gold-Pfandbr. Reihe 10 von 1927: GM. 10 000 000; unkündbar bis 1./1. 1930; Zs., Stückelung u. Zs. wie vorher. Kurs Ende 1927–1930: In Frankf. a. M.: 88.50, 87.50, 85, 85 %; in München: 88.50, 87.50, 85, 86 %. Auch in Mannheim notiert. 7 % Gold-Pfandbr. Reihe 11 u. 12 von 1927: GM. 20 000 000 über je GM. 10 000 000; un- kündbar bis 1./1. 1932, rückzahlbar in längstens 50 Jahren ab 1./1. 1932. Stückelung u. Zs. wie vorher. Kurs Ende 1927–1930: In Frankfurt a. M.: 94, 91.50, 87, 93.25 %; in München: 94, 91.50, 87, 93.50 %. – Auch in Köln u. Mannheim notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 13 von 1927: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./1. 1933. Stückelung u. Zs. wie vorher. Kurs Ende 1928–1930: In München: 97.50, 94.75, 98 %; in Frankf. a. M.: 97.50, 94.75, 98 %. – Auch in Köln u. Mannheim notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 14 u. 15 von 1927: GM. 10 000 000 über je GM. 5 000 000; un- kündbar bis 1./10. 1932. Zs. 1./4. u. 1./10. Stückelung wie vorher. Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Kurs Ende 1928–1930: In Frankf. a. M.: 97.50, 94.75, 98 %; in München: 97.50, 94.75, 98 %. – Auch in Köln u. Mannheim notiert. 8 % Geld-Pfandbr. Reihe 16 u. 17 von 1928: GM. 10 000 000 über je GM. 5 000 000; un- kündbar bis 1./10. 1933. Zs. 1./4. u. 1./10. Stückelung wie vorher. Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Kurs Ende 1928–1930: In Frankf. a. M.: 98, 94.75, 98 %; in München 98, 94.75, 98 %. – Auch in Köln u. Mannheim notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 18–20 von 1929: GM. 15 000 000 über je GM. 5 000 000; un- kündbar bis 1./1. 1934. Zs. 2./1. u. 1./7. Stückelung wie vorher. Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Kurs Ende 1928–1930: In München: 98, 97, 99 %; Ende 1929–1930: In Frankf. a. M.: 97, 99 %. – Auch in Köln u. Mannheim notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 21 u. 22: GM. 10 000 000 über je GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./4. 1934. Zs. 1./4. u. 1./10. Stückelung wie vorher. Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Kurs Ende 1929–1930: In Frankfurt a. M.: 97, 99 %; in München: 97, 99 %. – Auch in Köln u. Mannheim notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 23–25 von 1929 u. 1930: GM. 15 000 000 über je GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./4. 1935. Zs. 1./4. u. 1./10. Stückelung wie vorher. Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Kurs Ende 1929–1930: In München 97, 99 %; Ende 1930 in Frankfurt a. M.: 99 %. – Auch in Köln u. Mannheim notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 26–29 von 1930: GM. 20 000 000 über je GM. 5 000 000; un- kündbar bis 1./1. 1936. Zs. 2./1. u. 1./7. Stückelung wie vorher. Kurs Ende 1930: In Frankfurt a. M. (Ser. 26–28): 100 %; in München (Ser. 26=– 29): 100 %. – Ser. 26–28 auch in Köln u. Mannheim notiert. 7 % Gold-Pfandbr. Reihe 30 von 1930: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./4. 1930. Zs. 1./4. u. 1./10. Stückelung wie vorher. Kurs Ende 1930: In München: 97 %. Auch in Mannheim notiert. 7 % Gold-Pfandbr. Reihe 31 von 1931: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./4. 1936. Zs. 1./4. u. 1./10. Zugelassen in Mannheim im März 1931. 8 % Gold-Kommunal-Obl. Reihe 1: GM. 3 000 000; unkündbar bis 1./4. 1933. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1928–1930: In München: 94.50, 91, 94.50 %. – Auch in Köln u. Mannheim notiert. 5 % Gold-Kommunal-Obl. Reihe 2: GM. 1 500 000; unkündbar bis 1./4. 1933. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu GM. 1000, 2000 u. 5000. – Kurs Ende 1928– 1930: In München: 83, 83, 83 %. 8 % Gold-Kommunal-Obl. Reihe 3: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./4. 1934. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Kurs Ende 1929–1930: In München: 93, 97 %. Kurs Ende 1930 in Frankfurt a. M.: 97 %. – Auch notiert in Köln u. Mannheim. Umlauf am 31. Dez. 1930: Goldpfandbr.: 5 % Reihe 1 GM. 224 182, 8 % Reihe 2, 3 u. 5 GM. 4 719 700, 8 % Reihe 4 GM. 2 918 200, 8 % Reihe 6 u. 7 GM. 8 150 400, 8 % Reihe 8 u. 9 GM. 18 301 000, 6 % Reihe 10 GM. 1 832 700, 7 % Reihe 11 u. 12 GM. 9 034 500, 8 % Reihe 13 GM. 4 126 900, 8 % Reihe 14 u. 15 GM. 8 174 300, 8 % Reihe 16 u. 17 GM. 8 829 100, 8 % Reihe 18, 19 u. 20 GM. 12 622 600, 8 % Reihe 21 u. 22 GM. 9 254 300, 8 % Reihe 23, 24 u. 25 GM. 14 255 800, 8 % Reihe 26, 27, 28 u. 29 GM. 18 718 500, 7 % Reihe 30 GM. 3 006 400, 4½ % Liqu.-Pfandbr. Reihe 1–809 GM. 70 130 990. Sa. GM. 194 299 572. – Goldkommunal- Obl.: 8 % Reihe 1 GM. 2 187 600, 8 % Reihe 3 GM. 4 048 200, 5 % Reihe 2 GM. 1 493 000. Sa. GM. 7 728 800. – Betrag der am 31./12. 1930 in die Register eingetragenen Golddarlehen: Gold-Hyp. RM. 197 236 505, Goldkommunaldarlehen RM. 8 185 139. Ausserdem Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt RM. 953 052, gedeckt durch Hyp. im gleichen Betrage. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 60 St. u. in den in 8 8 des Ges.-Vertrags bezeichneten Fällen = 900 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr., 6 %% Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. er G.-V. Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs aus dem Reingewinn ist gestattet. 9*