――― 138 Banken und andere Geld-Institute. frühestens zum 1./4. 1936 zulässig. Tilg. in längstens 50 Jahren. – Kurs Ende 1930: In Berlin: 96.75 %; in Frankf. a. M.: 96.75 %. – Serie XXXVII auch in Mannheim notiert. 8 % Gold-Pfandbriefe, Reihe XXXIX: GM. 10 000 000. Stücke, Zs., Kündig. u. Tilg. wie bei Reihe XIXMV. – Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Reihe XXXV u. XXXVI zus. notiert. – Zulass. in Berlin im Dez. 1930, in Frankf. a. M. im Febr. 1931. 8 % Gold-Kommunal-Obl., Reihe I–III: GM. 15 000 000 über je GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. – Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. frühest. zum 2./1. 1933 zulässig. – Tilg. muss in längstens 50 Jahren beendet sein. –— Kurs Ende 1928 bis 1930: In Frankf. a. M.: 95, 90, 94 %; in Berlin: 95, 90, 94 %. – Auch in Mannheim notiert. 8 % Gold-Kommunal-0Obl., Reihe IV: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. – Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verlos. frühest. zum 1./4. 1934 zulässig. – Tilg. in längstens 50 Jahren. – Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 93, 94.50 %; in Frankf. a. M:: 93, 94.50 %. – Auch in Mannheim notiert. 8 % Gold-Kommunal-Obl., Reihe V=VIII: GM. 20 000 000 über je GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Kündigung u. Verlosung frühestens zum 1./10. 1935. Tilg. muss in längstens 50 Jahren beendet sein. – Kurs Ende 1930: In Berlin: 97.50 %; in Frankf. a. M.: 97.50 %. – Auch in Mannheim notiert. Umlauf am 31. Dez. 1930: 4½ % Liqu.-Gold-Pfandbriefe GM. 81 693 190, 4½ % do. (verloste) GM. 900, 5 % Gold-Pfandbriefe (g Fg. 13 285) GM. 37 065, 6 % do. GM. 3 405 300, 6½ % do. GM. 3 552 000, 7 % do. GM. 28 407 600, 8 % do. GM. 179 548 650. Sa. GM. 296 644 705. 8 % Goldschuldverschr. (Kommunal-Obl.) GM. 29 879 100. Gesamt-Umlauf: GM. 326 523 805. Eingetragen waren: Im Gold-Hyp.-Register: Hyp.-Darlehen über GM. 300 915 647, ferner im Korporationsforder.-Register: Kommunaldarlehen über GM. 32 628 168. Ferner besass die Bank Hyp.-Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 2 158 337. Von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt waren zur Verfüg. gestellt GM. 2 158 337. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./3. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennwert der St.-Akt. u. je RM. 1 Nennwert der Vorz.-Akt. = 1 St. In den in § 7 des Gesellschaftsvertrags bestimmten Fällen haben je RM. 1 Nennwert der Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 %), Abschreib. u. Rücklagen, 6 % (Höchst-) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständ. Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geschäftseinricht. 100, Bankgeb. 550 000, Kassen- bestand, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 136 388, Hyp.-Darlehen auf Feingold-Grundlage 303 418 088 (darunter RM. 2 158 337 Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kredit- anstalt; von den übrigen Darlehen waren am Bilanztage im Gold-Hyp.-Register eingetragen RM. 300 915 647), nachstellige Aufwert.-Hyp. u. ungesicherte Aufwert.-Forder. 4 613 159, Kommunal-Darlehen 34 943 915 (davon im Korporationsforderungen-Register eingetragen RM. 32 628 168), fällige u. anteilige sowie rückständige Darlehens-Zs. 4 449 265 (darunter rückständig RM. 388 256), Forder. bei Banken 11 643 588, Lombardforder. 1 008 706, sonstige Forder. 230 909, Wertp. 11 355 468 (darunter eig. Goldpfandbr. im Nennwert von GM. 4 633 240), Wertp. des Pens.-F. u. der Stift. 714 336. – Passiva: A.-K. 12 005 000, R.-F. 5 500 000, Pfandbr.-Sicher.-R.-F. 1 000 000, Rückstell. für das Pfandbr.-Geschäft 1 584 884, Rückstell.-K. I 759 172, do. II 1 165 567, Vorträge auf Kostenbeitrags-K. 670 000, Goldpfandbriefe: 4½ % Liqu.-Goldpfdbr. 81 693 190, 5 % Goldpfdbr. 37 065, 6 % do. 3 405 300, 6½ % do. 3 552 000, 7 % do. 28 407 600, 8 % do. 179 548 650; 8 % Goldschuldverschr. 29 879 100, rückst. verloste Pfandbr. 900, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2 158 338, anteilige u. fällige Zs. auf Goldpfandbr., Goldschuldverschr. u. rückst. Div. 6 974 900, Kredit.: Depos. 189 225, sonst. Kredit. (einschl. noch auszugeb. Liqu.-Pfandbr.) 11 599 614; Pens.-F. u. Stift. 714 589, Beamten-Unterstütz.-F. 4916, Gewinn 2 213 914. Sa. RM. 373 063 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten: Steuern, Stempel u. sonstige öffentl. Abgaben 2 150 221, sonst. Unk. 1 194 804; Pfandbr.- u. Kommunal-Obl.-Zs.: Pfandbr.- Zs. 18 445 626, Kommunal-Obl.-Zs. 2 081 367; Einlage-Zs. 9437, Abschr. auf Geschäftseinricht. 8138, Gewinn 2 213 914 (davon Abschr. auf Bankgeb. 10 000, Rückst.-K. II 260 979, Rückst. für das Pfandbr.-Geschäft 200 000, Beamten-Pens.- u. do.-Unterstütz.-F. 100 000, Div. 1 200 300, Tant. 269 920, Vortrag 172 715). – Kredit: Vortrag aus 1929 162 934, Darlehens-Zs. aus Hyp.-Darlehen 20 510 535, do. aus Kommunal-Darlehen 2 152 591, Ersatzleist. u. Kosten- beiträge im Darlehensgeschäft 2 227 052, Zs. aus sonst. Anlagen 1 039 235, sonst. Einnahmen 11 162. Sa. RM. 26 103 510. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 192 %; Ende 1925–1930: 53.50, 183, 175.50, 215, 145, 133.50 %. – In Berlin: Ende 1913: 190.50 %; Ende 1925–1930: 55, —–, 184, 215, 145, 133 %. – In Mannheim: Ende 1913: 192 %; Ende 1925–1930: 54, 185, 175, 215, 142.50, 132.50 %. – Zulass. von RM. 6 000 000 Aktien (Em. v. Dez. 1928) im Juni 1929 in Berlin, im Aug. 1929 in Frankf. a. M. u. im Sept. 1929 in Mannheim. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 0, 4½, 8, 9, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Kommissar der Staatsregierung: Landeskomm. Dr. K. Scheffelmeier, Mannheim. Treuhänder: Justizrat Notar Julius Oppenheimer, Stellv. Justizrat Notar Carl Schilling. Direktion: Dr. Rud. Schellenberg, Dr. H. Hildebrandt, Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai. Prokuristen: Wilh. Jaeck, Jul. Hörst, Rud. Kettemann, G. Müller, K. Scholl.