― ―,―- ――― == ――― 140 Banken und andere Geld-Institute. – Kredit: Vortrag 670, Buch- u. Wechsel-Zs. 31 199, Provis. 22 381, Wertp. 13 833, Grund- stückserträge 615, Verschiedenes 409. Sa. RM. 69 111. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 7). Direktion: Hermann Walther. Aufsichtsrat: Vors. Privatus Hugo Donath, Stellv. Privatus Louis Klopfer, Meissen; Gutsbes. Hugo Andrae, Wachtnitz; Rechtsanw. Dr. Fr. Franze, Fabrikbes. Georg Wiedel, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ländl. Spar- und Vorschussverein für Bohnitzsch und Umgegend“' in Meissen, Zscheilaer Str. 1. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. – Umsatz 1929–1930: RM. 14 200 000, RM. 16 900 000. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 108 000. Urspr. M. 180 000 in 1200 Nam.-Akt. zu M. 150, wovon 60 % = M. 108 000 eingezahlt sind. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 180 000 auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 10 823, Hyp. 599 774, Wechsel 275 818, lauf. Rechn.-Schuldner 838 963, Wertp. 298 499, Geschäftseinricht. 3603, Grundst. 28 760. – Passiva: A.-K. 24 000, lauf. Rechn.-Gläubiger 201 976, Spareinlagen 1 351 213, aufgewert. do. 334 310, Rückl. 47 169, Sonder-Rückl. 73 456, unerhob. Div. 1387, Gewinn 22 727. Sa. RM. 2 056 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. den Spareinlagen 82 296, do. aufgewert. Spar- einlagen 15 974, do. lauf. Rechn. 12 424, Handl.-Unk. 34 951, Abschr. 3998, do. an Wertp. 3091, Gewinn 22 727 (davon R.-F. 2000, Sonder-Rückl. 11 000, an Vorstand 1459, Div. 3000, Tant. an A.-R. 1461, Vortrag 3806). – Kredit: Zs. von lauf. Rechn. 79 391, Zs. von Hyp. 45 596, Zs. von Wertp. 15 286, Wechsel-Zs. 23 435, Vergüt. 7317, Reinertrag vom Grundst. 1361, Gewinnvortrag 1929 3076. Sa. RM. 175 464. Dividenden: 1914: 20 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½ % (Div.-Schein 42). Direktion: F. E. Grahl. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Rottewitz; Stellv. Ernst Klunker, Gröbern; Rob. Bahrmann, Ockrilla; Gutsbes. Alfred Förster, Sörnewitz; Jul. Herrmann, Weinböhla; Steinbruchbes. Bruno Hirschnitz, Meissen; Gutsbes. Paul Jacob, Niederau; Gutsbes. Max Troschütz, Diera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Mittelsachsen Aktien-Gesellschaft in Mittweida, Markt 15. Gegründet: 13./12. 1879. Firma bis 30./9. 1920: Spar- und Kredit-Bank Mittweida. Filialen in Chemnitz, Frankenberg i. S., Waldheim i. S. und Leubsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vermittlung des Kapital- u. Kredit- verkehrs in Handel, Industrie, Gew. u. Landwirtsch. zum Zwecke ihrer Förderung u. Hebung. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 2900 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht bis 1899 auf M. 1 200 000, dann von 1920–1923 auf M. 630 000 000, davon M. 30 000 000 Vorz.-Akt. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. in Goldmark durch Zus. legung 1000: 1, also auf RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 4000 Akt. zu RM. 100; die früheren Vorz.-Akt. sind weggefallen. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929; angeboten den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 108 %. Lt. gleicher G.-V. wurden die alten Aktien zu RM. 20 u. 100 in neue Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 266 586, Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 83 464, Wechsel u. Schecks 1 210 136, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 359 061, eig. Wertp. 220 588, Debit. 5 675 118 (darunter Aval- u. Bürgsch.-Forder. 102 379), Bankgeb. 302 625, sonst. Aktiven (Einricht.) 10 178, (Anlagewerte der Beamten--Unterstütz.-Rückl. 30 453). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 173 200, Kredit.: Nostroverpflicht. 17 423, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 123 915, Kundeneinlagen 4 413 798, sonst. Kredit. 2 014 268, Hyp. 137 500, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 102 379), Rück- Zs. 13 301, Gewinn-Anteilscheine 1718, (Beamten-Unterstütz.-Rückl. 30 453), Gewinn 130 251. Sa. RM. 8 127 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 267, Steuern, Abgaben, Kassenbeiträge u. soziale Lasten 98 062, Handl.-Unk. 309 772, Gewinn (davon R.-F. 16 800, Div. 80 000, Tant. 9084, Beamten-Unterstütz.-F. 1000, Vortrag 23 367). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 19 889, Gewinn an Zs., Gebühren, Wertp., Sorten u. Devisen 515 727, verschied. Einnahmen 17 737. Sa. RM. 553 353.