Banken und andere Geld-Institute. 145 Berlin (amerikanische Anleihen u. Golddiskontbankkredite) RM. 5 014 649. – Goldhypotheken, Liquidationshypotheken, als Deckung der Goldpfandbriefe RM. 267 583 632, Hypotheken aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt Berlin (amerikanische Anleihen u. Gold- diskontbankkredite) RM. 5 042 939. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 35 Ste Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich je RM. 2000; Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Giroguthaben 433 821, Bankguth. 6 422 618, Vorz.-Aktien der Bayer. Vereinsbk. 877 500, Wertp. 1 743 321, hypothek. Darlehen (Feingold) einschl. Rentenbank-Darlehen 275 980 591, Kommunaldarlehen 2 423 010, eig. Hyp. 375 341, Umschuld.-Kredite 86 950, vorausbezahlter Reichsstempel 12 150, Rückstände 722 107, Debit. 7 963 627, Vortrags-K. (bis zum 1./1. 1931 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. usw.) Saldo 3 715 363, (Bürgschafts-Debit. 115 000). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 2 362 500, Sonder- rücklage A 1 350 000, do. B 478 666, Unterstütz.-F. 100 000, Hyp.-Pfandbr. (Feingold) Nenn- wert der umlauf. Gold-Hyp.-Pfandhriefe: 4½ % 64 871 110, 5 % 4 296 035, 6 % 10 242 500, 7 % 33 297 400, 7½ % 51 049 990, 8 % 100 407 300, Guthaben der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt 5 014 649, Kommunal-Schuldverschreib.: Nennwert der umlauf. 4½ % Kom- munal-Schuldverschreib. 2 249 150, verfallene Zinsscheine der umlauf. Gold-Hyp.-Pfandbriefe 977 964, verfallene Gewinnanteilscheine 284, Kredit. 8 267 062, Gewinn 1 791 793, (Bürg- schafts-Verpflicht. 115 000). Sa. RM. 300 756 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.: Pfandbr.-Zs. 16 615 239, Schuldverschreib.-Zs. 56 578, Mindererlös auf ausgegebene Gold-Hypoth.-Pfandbr. 2 293 848, Reichsstempel auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 293 262, Anfertig. u. Einführ. von do. 59 023, Wertermittlung 38 261, Darlehensvermittl. 218 045, Steuern u. sonst. Geschäftsunkosten 2 271 366, Gewinn 1 791 793 davon Div. 1 120 000, Sonder-Rücklage B 540 712, Tant. an A.-R. 62 270, Vortrag 68 811). – Kredit: Gewinnvortrag 68 968, Zs.: Hypoth.-Darlehens-Zs. 18 285 866, Kommunaldarlehens- Zs. 39 002, sonst. Zs. 964 365, Ersatz für Mindererlös bei der Pfandbriefbegeb., Darlehens- Provis. usw. 3 205 366, sonst. Nebenleist. der Hyp.-Schuldner (Vergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung usw.) 308 710, Gewinn durch Pfandbrief-Rückkauf 288 395, sonst. Gewinne 57 034, Zuführung aus der Sonderrücklage B 419 710. Sa. RM. 23 637 419. Kurs: Aktien: In München: Ende 1913: 154 %; Ende 1925–1930: 105, 180, 165, 161, 140, 129 %. – Auch notiert in Augsburg. – Die Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. wurde 1925 bzw. 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 8½0 %: 1924–1930: 4, 4, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 2). „ Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Rat im Staatsministerium des Ausseren Geh.-Rat Leopold Krafft von Dellmensingen. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Geh. Justizrat Clem. Steyrer, Geh. Justizrat Fr. Steyrer, München. Techn. Direktor: Ed. Süskind, stellv. Direktor: Ad. Scherer. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Landesbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Vizepräsidenten: Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, München; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Bank- Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traun- stein; Reichsmin. a. D. Dr. Otto Gessler, Lindenberg i. A.; Bank-Dir. Dr. Robert Gorlitt, München; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, Gutsbes. Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Min.-Dir. a. D. Dr. Friedrich Lindner, München; Geh. Landesökonomie-Rat Gutsbesitzer Matthäus Mittermeier, Haunersdorf (Niederbayern); Oberst a. D. Exz. Max Graf von Moy, Obenhausen b. Illertissen; Oberst a. D. u. Hofmarschall a. D. Exz. Emanuel Freih. von Perfall, Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Oberstleutn. a. D. Clemens Graf von Schön- born-Wiesentheid, Bayrischzell; Komm.-Rat Bankier Albert Schulmann, Geh. Hofrat Notar a. D. Dr. Jakob Schulmann, München. Zahlstellen: München: Eigene Kassen; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sämtl. deutschen Zweiganstalten, Mendels- sohn & Co., E. L. Friedmann & Co.; Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Filialen u. Agenturen. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München, Theatinerstr. 11/Promenadestr. 10. Gegründet: 1./7. 1834 bzw. 17./6. 1835. Hauptniederlassung München, Niederlassungen in Nürnberg u. Augsburg; ferner 130 Filialen u. 28 Depositenkassen. Zweigbüros der Hyp.- Abteilung in Berlin, Düsseldorf und Nürnberg. Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken, der ausser der Ges. noch angehören: Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen, Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Süddeutsche Bodenkreditbank in München u. Württembergische Hypothekenbank in Stuttgart. Zweck: Die Bank untersteht der staatlichen Aufsicht gemäss §8 3 u. 4 des Reichs- Hypothekenbankgesetzes u. den von der Bayerischen Staatsregierung getroffenen besonderen Anordnungen. Sie zerfällt in eine Hyp.-Abteil. u. eine Bank-Abteil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 10