―――――― e ―――――― ――‚‚‚‚ 148 Banken und andere Geld-Institute. die Mietzinssteuer, bei industriellen Objekten die Höhe der Industriebelastung geeignet berücksichtigt werden. Die Goldhypothekenpfandbr. einschl. der Liqu.-Goldpfandbr. sind seitens des Inhabers unkündbar. Die Goldhypothekenpfandbr. sowie die Zinsscheine lauten auf den Geldwert einer bestimmten Menge Feingold. Der Preis für Feingold bestimmt sich nach dem von dem Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestellten Stelle im Reichsanzeiger bekannt- gegebenen Londoner Goldpreis. Die Umrechn. in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahl. London auf Grund der letzten amtl. Notier. vor dem 1. bzw. vor dem 15. Tag des dem Fälligkeitstage vorangegangenen Monats. Die Reichs- bank beleiht die Pfandbr. in erster Klasse; sämtliche Pfandbr. der Bank sind in Bayern mündelmässig. Die Zahlung von Kapital u. Zins erfolgt nach vorstehendem Umrechnungs- plan in deutscher Reichswährung. Zahlstellen der Coup. u. verlosten Pfandbriefe wie auf der letzten Serie der Pfandbriefe jeweils abgedruckt (soweit die Pfandbriefe im Inland zahlbar sind). 6 % Goldhypothekenpfandbriefe: Serie I–III: Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500 u. 1000. Serie IV=VI: Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Rückzahl. durch Kündig. u. Verlos. in längstens 50 Jahren mit mindest. einmonat. Frist v. 1./10. 1926 bzw. 1./4. 1928 bzw. 1./4. 1932 ab. Zinstermine 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1924–1926: 68.5, 73, 97 %. Kurs Ende 1927–1930: Ser. I–III: 87.50, 83.50, 82, 86 %; Ser. IV=VI: 88.50, 83.50, 82, 86 %. Notiert in München u. Augsburg. 8 % Goldhypothekenpfandbriefe: Ser. I: bis 1930 vollständig ausgelost. Ser. II–IX: Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000 u. 2000; Ser. X, XI, XIII: Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000; Ser. XII: Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000; Ser. XIV u. XV: Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000; Ser. XVI–XxX: Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000; Ser. XXI–XXIII: Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: Ser. II–XV: 1./4. u. 1./10; Ser. XVI–XXIII: 1./1. u. 1./7. – Rückzahl. durch Kündig. oder Verlos. in längstens 50 Jahren mit mind. einmonat. Frist u. zwar: Ser. II ab 1./4. 1928 bzw. 1./10. 1928, Ser. III ab 1./10. 1929, Ser. IV ab 1./4. 1930, Ser. V ab 1./10. 1930, Ser. VI–VIII ab 1./4. 1931, Ser. IX ab 1./10. 1932, Ser. X, XI, XII, XIII ab 1./10. 1933, Ser. XIV u. XV ab 1./4. 1934, Ser. XVI ab 1./1. 1935, Ser. XVII–XIX ab 1./7. 1935, Ser. XX ab 1./1. 1936, Ser. XI-–RXXIII ab 1./1. 1935. Kurs Ende 1924–1925: Ser. L=IV: 84.50, 84.50 %. Kurs Ende 1926–1929: Ser. I u. II: 100.25, 96, 96, 93.25 %; Ser. III–V: 102, 96.25, 96, 93.25 %; Ser. VI: 102.50, 96.75, 96.50, 93.25 %; Ser. VII u. VIII: 102.50, 98.50, 96.50, 93.25 % Kurs Ende 1928–1929: Ser. IX: 98, 94 %; Ser. X, XI, XIII: 98.50, 94 %; Ser. XIV: 98.50, 97.50 %. Kurs Ende 1929: Ser. XV, XVI u. XVIII: 97.50 %. – Kurs Ende 1930: Ser. II–IX: 99 %; Ser. X=-XIII 99.50 %; Ser. XIV u. XV: 99.50 %; Ser. XVI–XIX: 100 %; Ser. XX: 100.50 %; Ser. XLI–XXIII: 101 %. Notiert in München u. Augsburg. 7 % Goldhypothekenpfandbriefe: Serie I–II: Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000; Ser. III–V: Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Kündig. oder Verlos. innerhalb längstens 50 Jahren mit mind. einmonat. Frist u. zwar Ser. I u. II ab 1./10. 1931, Ser. III ab 1./4. 1936 u. Ser. VI u. V ab 1./10. 1936. Kurs Ende 1926–1930: Ser. I u. II: –, 94, 92, 87, 94 %. Kurs Ende 1930 Ser. III=–V: 97 %. Notiert in München u. Augsburg. – Ser. IV auch notiert in Berlin. 6½ % Goldhypothekenpfandbriefe: 6½ % Registered Certificates, von der Firma Guinness Mahon & Co, London, ausgegeben gegen 6½ % Goldpfandbriefe von 1927 auf Grund des Vertrages v. 18./7. 1927 mit Guinness, Mahon & Co. in London: GM. 15 000 000 in eingetragenen Zertifikaten über GM. 100 oder ein Vielfaches von GM. 100, für die die Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank nicht persönlich haftet. Als Gegenwert für die Zertifikate wurden im gleichen Nominalwerte 6½ % Goldpfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank bei der Royal Bank of Scotland zugunsten der Bankfirma Guinness, Mahon & Co. in London deponiert. – 15./3. u. 15./9. – Lilg.: Vom 15./3. 1932 ab halbjährl. durch Rückkauf oder Verlos. zu pari bis spät. 15/3. 1958; vom 15./3. 1932 ab auch ganze oder teilweise Rückzahl. mit 45tägiger Kündigungsfrist zulässig. – Zahlung der Zinsen u. des Kapitals frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern auf Wunsch auch in £ zum Sichtkurse auf Berlin. — Im Juli 1927 in London zu 95.50 % freihändig verkauft. 6½ % kapitalertragssteuerfreie Goldhypothekenpfandbriefe vom 15./9. 1927 (zum Zwecke der Wohnungsbaufinanzierung): GM. 6 000 000 (1 GM. = 76o kg Feingold) in Stücken zu GM. 2000 u. 1000. – 15./3. u. 15./9. – Tilg.: bis 15./9. 1932 unkündbar, danach bis spät. 15./9. 1962 durch Auslos. oder Kündigung mit einmonat. Kündigungsfrist zum Nennwerte rückzahlbar. – Zahlstellen: Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maat- schappij, Pierson & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; Stockholm: Skandinaviska Kredit- aktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank. – Zahlung von Zs. u. Kapital ohne Abzug jetziger oder zukünftiger deutscher Couponsteuer nach dem von dem Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestellten Stelle im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Auszahl. geschieht in Reichsmark oder, wenn dies die obigen ausländischen Übernahme- häuser wünschen, in Holland in Gulden, in Schweden in schwed. Kronen zu dem jeweiligen Kaufkurs der Zahlstellen für Reichsmark. –— Aufgelegt in Holland und Schweden je GM. 3 000 000 am 25./8. 1927 zu 95.75 %. – Kurs in Amsterdam Ende 1927–1930: 92, 90, 80.50, 83¼6 %.