150 Banken und andere Geld-Institute. kürzerfristig 2 116 400), Aufwertungsmasse für Pfandbriefe 15 633 195, Gewinn 4 812 910. Sa. RM. 1 034 906 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Personalausgaben 10 695 555, Sachausgaben 3 186 352, Steuern u. Umlagen 1 899 632, Beitrag zum Goldpfandbrief-Spez.-R.-F. 225 730, do. zum Roggenpfandbrief-Spez.-R.-F. 312, do. zur Pensionskasse 306 225, Gewinn 4 812 910 (davon Tant. an A.-R. 103 983, Div. 4 500 000, Vortrag 208 926). – Kredit: Vortrag aus 1929 159 439, Hyp.-Geschäfts-Erträgnisse: Zs. aus Goldpfandbrief-Darlehen abzügl. Zinsen der umlauf. Goldpfandbr. 4 514 605, Zs. aus Roggenpfandbrief-Darlehen abzügl. Zs. der umlauf. Roggenpfandbriefe 6243, Zs. aus Rentenbank-Kred.-Anst.-Darlehen abzügl. Zs. an die Renten- bank-Kreditanstalt 169 031, Zs. aus Kommunal-Darlehen 2930, Provis. u. sonst. Leistungen im Hypoth.-Geschäfte 1 751 681, Erträgnisse aus dauernden Beteil. 770 431, do. aus Wertp. u. Konsortial-Beteilig. 380 157, do. aus Wechseln u. Zs., Kupons u. Sorten 5 491 757, Provis. 7 880 441. Sa. RM. 21 126 718. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1930: 80, 195.50, 175, 175, 143.50, 128 %. – In München: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1930: 80, 197, 175, 177, 143, 128.50 %. – Ende 1925–1930: In Berlin: 80, 198, 175, 176, 142, 130 %; in Augsburg: 80, 197.5, 175, 176, 143, – %; in Leipzig: 80, 196, 175, 175.25, 141, 128 %. Zugel. an den Börsen in Berlin, München, Frankf. a. M., Augsburg u. Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1930: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. vorz. Akt. 1924–1930: 0 %. Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Karl Mössmer, Ministerialrat im Staats- ministerium des Aussern. Direktion der Hypotheken-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Josef Schreyer, Geh. Justizrat Michael Kopplstaetter; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dr. Friedr. Wilh. Kärcher, Dr. Theodor Endter, sämtl. in München. Direktion der Bank-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hans Remshard, Komm.-Rat Karl Blumöhr, Justizrat Ferdinand Schumann, Dr. Carl Kraemer, München; Komm.-Rat Stephan Hirschmann, Nürnberg; stellv. Vorst.-Mitgl.: Ernst Frauenholz, Albert Glaser, Christian Höllerer, Hans Müller, Rudolf Waltz u. Justizrat Dr. Hermann Wein, München; Vizekonsul Ludwig Bertele, Nürnberg; Komm.-Rat Friedrich Schmid, Komm.-Rat Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: I. Vors. Durchlaucht Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim bei Mindelheim; II. Vors. Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Karl Eisenberger, München; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Arendts, Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vorsitzender des Vorstandes der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg; Komm.-Rat Hermann Fahrmbacher, Landshut; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen; Bankier Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Ohlstadt; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Gen.-Dir. der Fichtel & Sachs A.-G., Schweinfurt; Fideikommissbesitzer Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, Schloss Greifenstein Ofr.; Geh. Komm.-Rat Ernst Schmid, Augsburg; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Georg Stöhr, Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G., Leipzig-Plagwitz; Dipl.-Ing. Komm.-Rat Conrad Schumacher, Vorstandsmitglied der Süddeutschen Zucker A.-G., Mannheim. Zahlstellen: München sowie sämtliche Zweigstellen und Niederlassungen der Bank; Bayer. Notenbank München u. deren Filialen, Bayer. Staatsbank München u. deren Niederlass., Bayer. Vereinsbank. München (diese nur für Div.-Scheine); das Bankgeschäft Karl Schmidt in Hof nebst Niederlass.; ferner in Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommandit-Ges. a. A.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Investment Akt.-Ges., München, Schützenstr. 7/. Gegründet: 24./9. 1926; eingetr. Okt. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck der Ges. ist die Kapitalinvestition nach dem Vorbild der englischen und amerikanischen Investment-Corporatienen zur Erzielung einer sicheren, guten Dauerrente durch Erwerb von festverzinslichen Öbligationen öffentlicher u. privater Schuldner, von Aktien u. Beteil., sowie durch Gewährung u. Vermittlung langfristiger Kredite u. Anleihen aus eigenen u. fremden Mitteln. Eine beantragte Liqu. der Ges. wurde von der Tagesordn. d. G.-V. v. 25./4. 1930 abge- setzt. In einer Mitteilung an die Presse heisst es, die Ges. sieht im Zus. hang mit den in Aussicht gestellten Steuerbegünstigungen für Investment-Gesellschaften und auch mit Rücksicht auf die Entscheidungen des Reichsfinanzhofes über die von ihr geschaffenen ――