Banken und andere Geld-Institute. 151 Anteilscheine an gemischten Effektendepots (Fixed Investment Trust Zertifikate) die Mög- lichkeit zur Durchführung des Investment-Gedankens in Deutschland. Kapital: RM. 1 000 000 in 9000 Namen-Akt. A u. 1000 Namen-Akt. B zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Die Aktien der Serie B erhalten erst dann einen Gewinnanteil im Höchstmasse von 5 %, wenn die Aktien der Serie A einen solchen von 6 % erhalten haben; weitere Ansprüche an den Jahresgewinn stehen den Aktien der Serie B nicht zu. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., Aktie B = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 750 000, Kassa- u. Bankgut- haben 190, amtlich notierte Eff. 11 261, Debit. 120 090, Mobil. 500, Verlustvortrag 82 793, Verlust 1929/30 48 764. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2640, Sonder-Res. 3000, Kredit. 7959. Sa. RM. 1 013 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 923, Steuern 2467, Verlust auf Eff. 4339. – Kredit: Erträge aus Eff. 7965, Verlust 48 764. Sa. RM. 56 730. Dividenden: 1926/27–1929/30: Akt. A.: 6, 6, 0, 0 %; Akt. B: 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Georg Dehn. Aufsichtsrat: E. M. Trinks, Geh. Justizrat Notar Dr. Carl Schad, Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, Dr. Julius Gentes, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Landesgewerbebank-Akt-Ges. in München 1, Triftstrasse 6. (Genossenschaftszentrale.) Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./6. 1922. 19 Gründer. Firma bestand seit 1902 als „Zentralgenossenschaft'. Zweigniederl. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art u. zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführung von Finanzierungen, die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum gewerbl. Mittelstand stehen. – Die Ges. besitzt eigene Bankgebäude in München u. Nürnberg. Kapital: RM. 1 000 000 in 144 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 100, 140 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20, 1000 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 500, 512 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 100, 1580 Nam.- St.-Akt. B zu RM. 20, 2385 Inh.-Akt. C zu RM. 100 u. 8075 Inh.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. A.-K. 23 Mill., erhöht 1923 auf RM. 181 Mill., davon M. 7.5 Mill. Vorz.-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 181 Mill. auf RM. 180 000 (1000: 1); gleichz. Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um RM. 300 000 in 103 Nam.-Akt. Reihe A, 512 Nam.-Akt. Reihe B u. 2385 Inh.-Akt. Reihe C zu je RM. 100, ausgegeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Oberbayr. Volksbank usw.) mit der Verpflicht., a) die 512 Stück Nam.-Akt. zu RM. 100 den Inhabern der alten Nam.-Akt. in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 Nennwert der alten Nam.-Akt. 3 neue Nam.-Akt. zu RM. 100 mit ½ Div. 1925 zum Nennwert entfallen, b) die 2385 Stück St.-Akt. den Inhabern der alten St.-Akt. auf je RM. 200 Nennwert ihrer alten Aktien 3 neue Aktien zu RM. 100 mit ½ Div. 1925 zum Kurse von 106 % anzubieten. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 152 533, Wertp. 290 185, Sorten u. Auslandsguth. 21 067, Wechsel 1 021 479, Guthaben: Monatsgeld bei Banken 1 005 176, Reichsbank 150 765, Notenbank 37 535, Postscheckamt 93 019, versch. Banken 262 276, Forder. in lauf. Rechu. 4 006 721, feste Gelder an Genossenschaften 80 000, Drucksachenlager 3173, Scheckumlauf 69 715, Beteilig. 222 800, Einricht. München 1, do. Nürnberg 1, Haus München 147 000, do. Nürnberg 51 000, (Bürgschaften 936 185). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 280 000, Staatsvorschuss 600 000, Guth. in lauf. Rechnung 2 145 693, feste Einlagen von Genossenschaften 3 387 605, Bankschulden 120 236, noch nicht erhob. Div. 835, Gewinn 80 079, (Bürgschaften 936 185). Sa. RM. 7 614 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 228 708, Abschreib. an Einricht. 4222, Gewinn 80 079 (davon Div. 60 000, R.-F. 20 000, Vortrag 79). – Kredit: Vortrag 1929 1682, Erträgnis aus Zs. u. Prov. 216 366, Wechselzinsen 81 377, Verschiedenes 11 702, Hausbesitz 1880. Sa. RM. 313 010. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr München: 95, 100, 95, 95, 95, 87 %. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 7, 7, 7, 7, 6 %. Direktion: Bank-Dir. Anton Mertel (Geschäffsführer), Gewerberat Martin Baumgartner, Gewerberat Georg Lembach, München; Landtagsabgeordneter Geh.-Rat Martin Irl, Erding. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesgewerberat, Konmm.-Rat, Stadtrat Josef Würz, München; Stellv. Geh. Landesgewerberat Dr. Ferd. Knoblauch, München; Bank-Dir. Karl Beck, Vils-