Banken und andere Geld-Institute. 157 Ser. 92 u. 93 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in München, Augsburg u. Berlin mit Ser. 90 u. 91 zus. notiert. Ser. 94 u. 95 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke wie vorher. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bis 1./1. 1934 ausgeschlossen. –— Kurs Ende 1928–1930: In München: 30 „% in Augsburg: 98.50, 97.50, 99 %. – Kurs Ende 1929–1930 in Berlin: 97.50, 99.50 %. Ser. 96 u. 97 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke wie vorher. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bis 1./7. 1934 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin, Augsburg u. München mit Ser. 94–95 zus. notiert. Ser. 98 u. 99 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke wie vorher. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bis 1./10. 1934 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin, Augsburg u. München mit Ser. 94–95 zus. notiert. Ser. 100–102 im Gesamtbetrage von GM. 15 000 000; Stücke wie vorher. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bis 1./1. 1935 ausgeschlossen. –— Kurs Ende 1929–1930: In München: 97.50, 100 %; in Augsburg: 97.50, 99.50 %; in Berlin: 97.50, 100 %. Ser. 103 im Betrage von GM. 5 000 000. Stücke wie vorher. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bis 1./4. 1935 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin, Augsburg u. München mit Serie 100–102 zus. notiert. Ser. 104 u. 105 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. Ser. 104: 1./1. u. 1./7.; Ser. 105: 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./7. 1935 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin, Augsburg u. München mit Serie 100–102 zus. notiert. Ser. 106–108 im Gesamtbetrage von GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. Ser. 106: 1./1. u. 1./7.; Ser. 107 u. 108: 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./10. 1935 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin, Augsburg u. München mit Serie 100–102 Zzus. notiert. Ser. 109–112 im Gesamtbetrage von GM. 20 000 000. Stücke wie vorher. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bis 1./1. 1936 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1930 in München: 101.50 %; in Augsburg: 101.50 %; in Berlin (Serie 109 u. 110): 101.50 %. 10 % Gold-Pfandbriefe: Ser. 1–7 von 1924 im Gesamtbetrage von GM. 7 000 000; Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10; verlosbar u. kündbar. —– Im Sept. 1926 wurden die Ser. 1 u. 2 zur Rückzahl. zum 1./10. 1926 gekündigt; im März 1927 wurden die Ser. 3–5 zur Rückzahl. zum 1./4. 1927 gekündigt. Kurs Ende 1924–1930: Ger. 6 u. 7) in München: 95, 92, 100.40, 103, 100.90, 102, 101.25 %. Kurs Ende 1927–1930 (Ser. 6 u. 7) in Augsburg: 103, 100.50, 102, 102 %. Ser. 8 u. 9 von 1924. Zur Rückzahl. zum 1./5. 1926 gekündigt. 6 % Gold-Kommunal-Obligationen: Ser. 1 im Betrage von GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Verlos. u. Kündig. ausgeschlossen bis 1./1. 1932. – Kurs Ende 1927–1930: In München: 88.50, 82.50, 83, 87 %; in Augs- burg: 88.50, 83, 83, 87 %; in Berlin: 88.50, 83, 82.50, 87 %. 8 % Gold-Kommunal-Obligationen: Ser. 1–10 von 1926 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs Ende 1926–1930 in München: 98.50, 95, 94.50, 93, 96%. Kurs Ende 1927–1930 in Augs- burg: 96, 94.50, 93, 96 %. Kurs Ende 1928–1930 in Berlin: 95, 92.25, 96 %. 4½ % Reichsmark- Kommunal- Obligationen (Liqu.-Kommunal-Obligat.): Auszugeben auf Grund des Abfindungsangebots vom 11./12. 1930, für das die Annahmefrist noch bis 17./6. 1931 läuft zwecks Ablösung der Kommunal-Obligat. alter Währung (s. auch oben). Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Für Ansprüche, auf die ein durch 50 nicht ohne Rest teilbarer Betrag in Liqu.-Komm.-Obligat. entfällt, werden Zertifkate zu RM. 10 ausgegeben. Für diese werden die Zs. zuzügl. 6 % Zinseszinsen, vom Fälligkeitstage an gerechnet, erst bei der Einlösung bezahlt. Der Inhaber von Zerti- fikaten im Gesamtnennbetrag von mind. RM. 50 kann jederzeit die Aushändig. eines Liqu.- Komm.-Obligat.-Stücks im Nennbetrage von RM. 50 verlangen. — Die Rückzahlung der Liqu.-Komm.-Obligat. u. Zertifikate erfolgt auf Grund Auslos. in 25 gleichen Jahresraten, beginnend mit dem Jahre 1932, zum Nennbetrag. Verstärkte Auslosungen sowie Kündi- gungen seitens der Bank sind jederzeit zulässig. Umlauf am 31. Dez. 1930: Goldpfandbriefe: 4½ % GM. 79 344 420, 5 % GM. 4 259 090, 6 % (verlosbare u. kündbare) GM. 8 122 100, 6 % (bis 1932 unverlosbare u. unkündbare) GM. 14 507 000, 6½ % GM. 6 000 000, 7 % (bis 1932 unverlosbare u. unkündbare) GM. 15 460 000, 7 % (bis 1933 unverlosbare u. unkündbare) GM. 8 500 000, 7 % (bis 1936 unverlosbare u. unkündbare) GM. 27 090 000, 8 % (verlosbare u. kündbare) GM. 82 166 800, 8 % (bis 1932 unverlosbare u. unkündbare) GM. 22 964 300, 8 % (bis 1933 unverlosbare u. unkündbare) GM. 14 550 000, 8 % (bis 1934 unverlosbare u. unkündbare) GM. 26 196 000, 8 % (bis 1935 unverlosbare u. unkündbare) GM. 44 949 500, 8 % (bis 1936 unverlosbare u. unkündbare) GM. 20 000 000, 10 % Serie 6–7 GM. 1 507 000, noch nicht eingelöste verloste 4½ % GM. 170 670, noch nicht eingelöste verloste 5 % GM. 3050, noch nicht eingelöste verloste 6 % GM. 600, noch nicht eingelöste verloste 8 % GM. 68 050. Sa. GM. 375 858 580. – Gold-Komm.-Obligat.: 6 % GM. 917 000, 8 % GM. 9 900 000. Sa. GM. 10 817 000. – Guth. der Deutschen Renten- bank-Kreditanstalt, Berlin (amerik. Anleihen) RM. 3 630 642, do. (Golddiskontbankkredite)