158 Banken und andere Geld-Institute. RM. 390 920, im Hyp.-Register eingetr. Hyp.-Darlehen GM. 376 906 219, davon kommen als Deckung nicht in Ansatz GM. 490 262, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kredit. anstalt, Berlin GM. 3 630 631, Hyp. aus Mitteln der Golddiskontbank, Berlin GM. 395 520. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: St.-Akt. je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. je RM. 20 = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., notwendig erachtete Abschreibungen u. Rücklagen, 6 % Div. an die Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. usw. Das Div.-Recht der 6 % Vorz.- Akt. ruht z. Z., soweit sich diese im Besitz der Bayer. Handelsbank u. der Vereinsbank in Nürnberg befinden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 9 605 051, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- (Clearing-) Banken 3 840 784 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 3 310 151), Schecks u. Wechsel 22 396 238, unver- zinsl. Schatzanweisungen u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 737 968, eigene Akzepte 499 451, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 19 748 509, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 3 921 177, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 2 940 234, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Länder 15 574 550, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 3 316 527, sonstige börsengängige Wertp. 20 207 398, sonst. Wertp. 906 834, Konsortial-Beteil. 3 951 208, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 17 969 255, Debit. in lauf. Rechn. 139 510 306 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 8 934 518), langfrist. Ausleihungen: Hyp.-Darlehen in Feingold (einschl. Rentenbank-Darlehen) 385 599 896, Kommunal-Darlehen in Feingold 12 245 124, Bankgebäude 4 111 000, sonst. Immobilien 2 292 000, (Aval- u. Bürg- schaftsdebit. 5 728 007). – Passiva: A.-K. 31 050 000, R.-F. 9 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F.- Res. 2 600 000, Res. für das Hyp.-Geschäft 2 400 000, Agio-Rückstell. für begebene Gold- pfandbriefe 37 982, Rückl. für event. Einlös. der Vorz.-Akt. mit 50 % Aufgeld 525 000, Kreditoren: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 940 234, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 25 924 419, sonst. Kredit. 175 984 842, Akzepte 23 459 190, langfristige Anleihen bzw. Darlehen: Hypoth.-Pfandbriefe in Feingold 375 858 580, Kommunal-Oblig. in Feingold 10 817 000, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 4 021 562, sonst. Passiva: unerh. Zinsscheine eigener Goldpfandbr. u. Komm.-Oblig. 337 562, unerhobene Div. 15 799, Gewinn 4 401 346, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 5 728 007). Sa. RM. 669 373 519. Eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus weiterbegebenen Bankakzepten 17 180 000, aus sonstigen Redis- kontierungen 13 822 000. Sa. RM. 31 002 000. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 7 408 258, soziale Lasten u. Ruhe- gehälter 869 012, Steuern u. Umlagen 2 130 963, sonst. Handl.-Unk. 1 858 255, Abschr. auf Bankgeb. 42 000, Pfandbrief-Zs. 23 985 639, Kommunal-Oblig.-Zs. 747 056, Zinsen an die Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 270 468, Gewinn 4 401 346 (davon Res. für das Hyp.- Geschäft 500 000, Pens.- u. Unterstütz.-F.-Res. 300 000, Div. auf Vorz.-Akt. 9000, Div. auf St.-Akt. 3 000 000, Tant. an A.-R. 140 333, Vortrag 452 012). – Kredit: Vortrag aus dem Jahr 1929 396 036, Provis. einschl. Eff.-Provis. 5 383 033, Zs., Wechsel-, Kupons- u. Sorten- Gewinn 5 712 603, Eff.- u. Konsortial-Gewinn 50 861, Hyp.-Darl.-Zs. 26 717 139, Kommunal- Darlehns-Zs. 937 146, Rentenbank-Darl.-Zs. 291 931, sonst. Zs. im Hyp.-Geschäft 810 383, Überschuss der Provis.- u. sonst. Einnahmen der Hyp.-Abteil. 1 413 864. Sa. RM. 41 713 000. Kurs: Aktien: In München: Ende 1913: 180 %; Ende 1925–1930: 115, 198, 176, 171, 144, 134 %. –— 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Ende 1925–1930: 115, 196.25, 176, 171, 143, 134 %. Das neue RM.-St.-A.-Kap. von RM. 20 Mill. ist Juni 1925 an der Berliner u. Münchener Börse zugelassen worden. Bei RM. 8 400 000 handelte es sich um eine Wiederzulassung gemäss der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung, bei RM. 11 600 000 um eine Neuzulassung. Auch notiert in Augsburg. Zulass. von RM. 10 000 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Aug. 1928 in München u. Berlin. – Zulass. von RM. 30 000 000 Akt. im Nov. 1928 in Augsburg. 9 Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein Nr. 8). – Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Kommissar der Staatsregier. u. Freuhänder: Ministerial-Dir. Hans Schneider. Direktion: Kommerzienrat Karl Butzengeiger, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Honorarprofessor an der Techn. Hochschule München, Dr. Robert Gorlitt, Walther v. Mayrhauser, K. Belgischer Konsul, Friedrich Pasternak, München; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Georg Falkner, Ludwig Hübner, Emil Kronawitter, München; Karl Faulmüller, Nürnberg; Karl Rieger, Würzburg. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Landesbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Staatsmininster a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz., München: Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Mitglieder: Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Rechtsanw. Hanns Dahn, München; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Emil Ehrensberger, Traunstein; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Ludw. Hammon, München; Gutsbes. Dr. Karl ―