Banken und andere Geld-Institute. 161 Vorstand: Kaufm. Emil Adam. Aufsichtsrat: Konsul Josef Freiherr von Müller-Gnadenegg, Rechtsanwalt Dr. Martin Friedenreich, München; Güterdirektor Walter Deul, Lohhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Münchener Kassen-Verein Aktiengesellschaft, München 2 C 1, Maffeistr. 5. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 13./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck des Unternehmens ist das Abrechnungs- u. Inkassogeschäft, die Pflege des Effektengiro-, Effektenlombard- u. Geldgiroverkehrs unter Banken u. Bankiers sowie die Erfüllung gleichartiger u. ähnlicher Aufgaben. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Die Ges. ist nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Münchener Börse nicht zugelacsen sind, in Geschäftsverbindung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Bankiers Gelder, Wertpapiere usw. anzunehmen, sofern es nicht der Effektenferngiroverkehr oder Geldferngiroverkehr bedingt. – Seit 1928 führt die Ges. die Geschäfte des Liqu.-Vereins für Zeitgeschäfte an der Wertpapierbörse zu München e. V. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, eingezahlt zunächst mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 375 000, Bankguth. 365 343, sonst. Debit. 10 575, Kassa 19 106, Wertp. 120 895. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7500, Kredit. 375 560, Gewinn 7859. Sa. RM. 890 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönliche u. sachliche Unk. 149 665, Gewinn 7859. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 334, Provis. u. Umlagen 134 836, Zs. 22 353. Sa. RM. 157 524. Dividenden: 1927–1930: 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Hugo Hauser, Leonhard Riess. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Blumöhr; 1. Stellv. Bank-Dir. Friedrich Pasternak, 2.Stellv. Komm.-Rat Sichard Weinberger, Gen.-Konsul Siegfried Aufhäuser, Bank- Dir. Konsul Hermann Aumer, Komm Rat Alois Dollmann, Bank-Dir. Christian Dorst, Bank-Dir. Komm.-Rat Bernhard Fischer, Bank-Dir. Hermann Gattermeyer, Bank-Dir. Albert Gradl, Bank-Dir. Karl Köhler, Dr. Hans Karl von Mangoldt-Reiboldt. Bankier Dr. Heinrich Martin, Bankier Hugo Marx, Bank-Dir. Landesgewerberat Anton Mertel, Bank-Dir. Adolf Niggl, Bankier Komm.-Rat Josef Reim, Bank-Dir. Sigmund Reinemund, Bank-Dir. Dr. Wolfgang Ritscher, Bank-Dir. Anton Schweizer, Rechtsanw. Wilhelm von Thelemann, Bank-Dir. Ludwig Weil, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: Konz. v. 15./5. 1871; errichtet 21./6. 1871. Dauer 59 Jahre. April 1923 Bildung einer Arbeitsgemeinschaft Süddeutsecher Hypothekenbanken: Süd- deutsche Bodencreditbank, Pfälzische Hypothekenbank, Rheinische Hypothekenbank, Württem- bergische Hypothekenbank, Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch Gewährung von hypoth. Darlehen; ausserdem ist die Bank zum Betrieb aller Geschäfte gemäss §5 des Hyp.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt. Die Ges. ist durch obige Gemeinschaft an der Süddeutschen Festwertbank in Stuttgart beteiligt. Hypothekengeschäft. Als Deckung für Pfandbr. dürfen nur Hypoth. benutzt werden, welche nachstehenden Erfordernissen entsprechen: a) die Beleihung ist auf inländische Grundstücke beschränkt u. der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig; – b) sie erfolgt nur bis zu 25 % des Friedenswertes des Grundstücks; eine Beleihung bis zu 40 % des Wertes ist nur ausnahmsweise u. nur mit Zustimmung des Staatskommissars statthaft; – c) die Ermittelung des Wertes erfolgt den gesetzl. Vorschriften entsprechend nach Massgabe der von der Bank hierüber erlassenen u. von der bayer. Staats- regierung genehmigten Anweisung; –— d) auf landwirtschaftl. Grundst. werden nur Amort.- Darlehen gegeben, bei welchen der jährl. Tilg.-Beitrag des Schuldners nicht weniger als 9% des Hyp.-Kap. beträgt; Ausnahmen hiervon erfordern die Zustimmung des Staatskommissars. Kapital: RM. 8 005 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 1000, 17 000 St.-Akt. zu RM. 200, 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 %. – Vorkriegskapitäl: M. 27 000 000. Urspr. A.-K. M. 24 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1908 um M. 3 000 000 St.-Akt. in 2500 Aktien zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 24 850 000 auf M. 51 850 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 4250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Zzu 400 % übern. u. davon M. 13 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 550 % plus Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./1. 1924 von M. 51 850 000 auf RM. 3 405 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt zu bisher M. 600 u. M. 1200 auf RM. 40 bzw. RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 1 denominiert wurde. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 11 Siüddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstr. 9/10.