Banken und andere Geld-Institute. 163 bis 4), ausgegeben zu 1 Liquid.-Pfandbr. von GM. 100; in München: RM. 12.75, 19.25, 19, 24.10; in Augsburg: RM. –, –, –, –. Auch notiert in Frankf. a. M. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 1: GM. 4 000 000; Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./10. 1927. – Kurs Ende 1925–1930: In Augsburg: –, 95, 88, 85, 81.50, 87 %; in München: 74, 95, 88, 85, 82.50, 87 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 2: Gekündigt zur Rückzahl. zu 100 % zum 1./10. 1930. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 3: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 500, 1000, 2000. Zs. 1/4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./10. 1929. – Kurs Ende 1925–1930: In Augsburg: 83.50, 100, 96, 95, 93, 99 %; in München: 83.50, 100, 96, 95, 93. 99 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 4: GM. 10 000 000 = 3584.229 kg Feingold; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: unkündb. bis 1./7. 1930. – Kurs Ende 1926–1929: In Augsburg: 102, 97.50, 95.75, 93 %; in München: 102, 97.50, 95.75, 93 %. Ab 1930 mit Reihe 3 zus. notiert. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 5: GM. 15 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: unkündbar bis 1./7. 1931. – Kurs in Augsburg u. München mit Reihe 3 zus. notiert. Kurs Ende 1926–1930: In Berlin: 101, 97.50, 95.70, 92.50, 99 %. Auch notiert in Frankf. a. M. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 6: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500. 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932. – Kurs Ende 1926–1929: In Augsburg 102, 98.50, 97, 94 %; in München: 102, 98.50, 97, 94 %. Ab 1930 mit Reihe 3 zus. notiert. 7 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 7: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1/1.0. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932. – Kurs Ende 1927–1930: In Berlin: 94, 90, 86, 93.25 %; in München: 94, 90, 87, 93.50 %; in Augsburg: 94, 90, 86 93.50 %. Auch notiert in Frankf. a. M. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 8: GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1932. – Kurs Ende 1927–1930: In Berlin: 89, 84.90, 81, 87.50 %; in München: 89, 85, 82.50, 87 %; in Augsburg: 89, 85, 81.50, 87 %. Auch notiert in Frankf. a. M. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 9: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1933. – Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 98, 96, 99.20 %; in München: 98, 96, 99.25 %; in Augsburg: 98, 96, 99 %. Auch notiert in Frankf. a. M. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 10: GM. 10 000 000. Stücke für GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: unkündbar bis 1./11. 1933. Kurs in Berlin, 7 PFrankf. a. M., München u. Augsburg mit Reihe 9 zus. notiert. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 11: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 1./5. u. 1./11. Unkündbar bis 1./11. 1934. Kurs Ende 1929–1930: In München: 97.50, 99.25 %; in Augsburg: 97.50, 99.25 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 12: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1./4. 1935. Kurs Ende 1929– 1930: In München: 97.50, 99.50 %; in Augsburg: 97.50 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 13: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. 1./5. u. 1./11. Unkündbar bis 1./11. 1935. Kurs Ende 1930: In München: 100 %; in Augsburg: 100 %. 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 14: GM. 10 000 000. Stücke wie vorher. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.; Unkündbar bis 1./12. 1935. Kurs in München u. Augsburg mit Reihe 13 Zzus. notiert. 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 15: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./12. 1935. Kurs Ende 1930: In München: 101 %; in Augsburg: 101 %. 7 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 16: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./4. u. 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1936. Kurs Ende 1930: In München: 97 %; in Augsburg: 97 %. 7 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 17: GM. 10 000 000. Stücke wie vorher. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./11. 1936. Umlauf am 31. Dez. 1930: 6 % Goldpfandbr. GM. 3 303 950, 7 % do. GM. 19 482 000, 8 % do. GM. 106 718 800, ausstehende gekünd. 8 % do. GM. 398 900, 4½ % do. GM. 81 317 800, ausstehende verloste 4½ % do. GM. 105 780. Sa. GM. 211 327 230. Der gesamte Hypotheken- darlehnsbestand (einschl. Rentenbank- u. Golddiskontbank-Darlehen betrug GM. 223 614 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 6800 St. in best. Fällen, sonst nur 400 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschr., zuerst 6 % für Vorz.-Akt., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Goldhyp.-Darlehen im Goldhyp.-Reg. eingetragen abz. zurückbehaltene Darlehensreste 218 909 197, sonst. Hyp. 365 304, Rentenbank-Kredit- anstalt-Hyp. 3 363 216, Debit.: Zs.- u. Annuitätenrückstände 1 360 131, Guth. bei Banken 4 040 353, sonst. Buchforder. 3 199 978. Kassa u. Giroguth. 189 796, Eff. 5 115 882 (darunter eigene Emissionspapiere im Nennwert von 8 214 720) Eff. des Pens.-F. 299 857, Wechsel 119 .