164 Banken und andere Geld-Institute. 7 20 936, Bankgebäude in München 900 000, angefallene Immobil. 67 502, Mobil. 100, Vortrag: bis 31./12. 1930 aufgelaufene Zs. aus Hyp.-Darlehen usw. 2 943 906. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 1 350 000, Spez.-Res. für das Pfandbriefgeschäft 1 000 000, 6 % Goldpfandbriefe 3 303 950, 7 % do. 19 482 000, 8 % do. 106 718 800, ausstehende, gekünd 8 % Goldpfandbr. 398 900, 4½ % Goldpfandbr. 81 317 800, ausstehende verloste Pfan dbriefe 105 780, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 3 360 107, Kredit. 3 530 004 (hierunter 2 695 966 Verbindlichk. der Bank aus der Annahme von Depositengeldern), Guth. der Teilungsmasse 6 751 979, Kupons 1 422 240, Pens.-F. 300 000, Vortrag: bis 31./12. 1930 aufgelaufene Zs. von Goldpfandbr. usw. 2 094 746, Gewinn 1 634 856. Sa. RM. 240 776 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 12 553 987, Pfandbr.-Disagio 1 335 569, Kontokorrent-Zs. 92 203, im Jahre 1930 bezahlte Abfindung auf Kommunal-Obl. 713, Abschr. auf Mobil. 13 390, Geschäftskosten 1 099 522, Steuern u. Abgaben 563 968, Gewinn 1 634 856 (davon R.-F. 250 000, Res. für das Pfandbriefgeschäft 300 000, Div. auf Vorz.-Akt. 300, do. auf St.-Akt. 800 000, Tant. an A.-R. 61 255, Pens.-F. 50 000, Vortrag 173 100). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 134 335, Hyp.-Zs. 14 106 015, Hyp.-Darlehens-Provis. (einschliessl. Disagioersatz) 2 334 561, sonst. Einnahmen 719 299. Sa. RM. 17 294 211. Kurs: Aktien: In Berlin: Ende 1913: 176.10 %; Ende 1925–1930: 50, –, 180, 179.75, 160, 141 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 175.70 %; Ende 1925–1930: (50), –, – (175), 178, 160, 140 %. – In München: Ende 1913: 176.50 %; Ende 1925–1930: 50, 225, 175, 176, 159, 140.50 %. – In Augsburg: Ende 1925–1930: –, 210, –, 174, –, – %. Zulass. von RM. 4 600 000 Akt (Em. v. April 1927) im Okt. 1927 in München, im Jan. 1928 in Augsburg u. im Juni 1928 in Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8½ %; 1924–1930: 0, 4½, 8, 9, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1925–1930: Je 6 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Wilhelm Schenk, Treuhänder-Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Stenger. Direktion: Geh. Justizrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, Dr. R. Niedermayr; Stellv. Albert Gradl. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier August von Finck, München; Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Alexander Fürst von Quadt zu Wykradt u. Isny auf Schloss Isny; Gutsbes. Paul Graf von Almeida, Geh. Komm.-Rat Brauerei-Dir. Georg Proebst, München; Karl Fürst zu Castell-Castell auf Schloss Castell; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, Reichspostminister a. D. Dr. Stingl, München; vom Betriebsrat: Peter Kraus, G. Oberndorfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass.; Merck, Finck & Co.; Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlass.; Augsburg: Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank. Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., München C 2, Theatinerstrasse 16. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. Auf das Unter- nehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. – Zweigniederlass. in Nürnberg u. Augsburg. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Die Ges. steht der Bayerischen Hyp.- u. Wechselbank u. der Bayerischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 140 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, mit 50 % Einzahl. (Vorkriegskapital). 1921 Erhöh. um M. 2 600 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20 mit 25 % Einzahl.; weitere 25 % wurden aus dem Gewinn 1924 u. die restlichen 50 % aus dem Gewinn 1925 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 21./2. 1927 erhöht um RM. 140 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingeforderte Einzahl. 65 000, Inv. 1, Eff. 16 702, Kassenbestände 1730, Guth. bei Postscheckämtern 4405, do. bei Banken 187 731, Debit. 222 424, (Treuhänderisch übernommene Vermögenswerte 7 054 090). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. u. Rückst. 243 820, Gewinnvortrag aus 1929 8343, Reingewinn 1930 25 831, (Treuhänderisch eingegangene Verpflicht. 7 054 090). Sa. RM. 497 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 545 413, Reingewinn 1930 25 831. Sa. RM. 571 244. – Kredit: Gebühren, Zs. usw. RM. 571 244. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Rixrath, Dr. Friedr. Schmitt, München; Dr. Otto Rosenberg, Dr. Karl von Nordheim, Nürnberg. Prokuristen: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Schwarz, A. Schmidt, R. Fuchslocher, München; Dr. Florian Zeitler, L. Maul, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Hans Remshard, Stellv. Geh. Oberfinanrat Kurt Flamme, München; Dr. Hugo Gunz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.