Banken und andere Geld-Institute. 167 Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg, Königstr. 3. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Die Geschäfte der Bank sind im Juli 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., übern. worden. Näheres über den Geschäftsbetrieb der Bank bis zum Jahre 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. M. 12 000 000. 1911 Erhöh. um M. 8 000 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 20 000 000, 1922 um M. 60 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 Mill. umgestellt (20:1), indem die Aktien von M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt wurden. Lt. G.-V. v. 16./2. 1928 wurde die Stückelung des A.-K. geändert in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % z. besond. R.-F. bis zum 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 2 294 000, Hyp. 154 472, Eff. 3 500 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 175 000, Hyp. 577 857, Gläubiger 161 197, Reingewinn 34 417. Sa. RM. 5 948 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 118 399, Abschreib. auf Immobil. 30 000, Reingewinn 34 417. – Kredit: Vortrag aus 1929 2816, Einnahmen 180 000. Sa. RM. 182 816. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Carl Kraemer, München. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hans Remshard, Stellv. Bank- Dir. Justizrat Ferd. Schumann, München; Mitglieder: Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, Oberaufsess; Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenbank Nürnberg Akt.-Ges. in Nürnberg, Paulstr. 4. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Bis 1923: Franken-Bank Akt.-Ges., Ellingen i. Bay. Firma bis 28./10. 1924: Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. mit Sitz in Ellingen i. B. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 26 000 000 in 2200 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 74 000 000 in 6100 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung von M. 100 000 000 auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 13211, Debit. 567 235, Immobil. 129 606, Mobil. 2880. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 685 276, R.-F. 13 000, noch nicht erhob. Div. 103, Reingewinn 6553. Sa. RM. 712 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltszahl. an Beamte u. Angest. 49 755, Zs. 44 908, sonst. Unk. 39 754, Reingewinn 6553. Sa. RM. 140 971. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Provis. RM. 140 971. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 12, 12, 12, 15, 12 %. Direktion: Anton Forster, Michael Forster. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Bäumler, Notariatsobersekretär Hans Mümmler, Hans Geiser, Georg Kellermann, Nürnberg; Mathias Käufl, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Yee 3 Hausbesitzerbank Nürnberg, Akt.-Ges., Nürnberg, Asdlerstr. 28. Gegründet: 1912; A.-G. seit 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg (gegr. 5./6. 1912), geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 400 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 650 Nam.- St.-Akt. zu RM. 100, 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 570 Inh.- St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Das A.-K. von M. 100 000 000 wurde lt. G.-V. v. 20./8. 1924 auf RM. 15 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt.