168 Banken und andere Geld-Institute. zu RM. 100 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Weiter wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 35 000 in 150 Nam.-St.-Akt. u. 200 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./9. 1924 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Erhöh. auf bis zu RM. 300 000, diese ist durchgeführt in Höhe von RM. 150 000 durch Ausgabe von 285 St.-Akt. zu RM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 250 000 auf RM. 500 000. Die neuen St.-Akt. zu RM. 500 (Ausgabekurs 120 %) u. Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Ausgabekurs 100 %) sind div.-ber. ab 1./7. 1930. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 150 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: RM. 20 St.- u. Nam.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 %, Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Auslandsgeld, Zinsscheine 140 985, Guth. bei Banken 282 081, Wertp. 131 506, Wechsel u. Schecks 138 909, Forder. in lauf. Rechnung 3 113 920, ausgel. Hyp. 289 249, Bankgeb. 224 165, Haus- u. Grundbesitz 282 158, Einricht. 24 958, (Bürgschaftsforder. 83 515). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 45 000, Spareinlagen 3 389 093, Guth. in lauf. Rechn. 687 243, nicht erhob. Div. 391, aufgen. Hyp. 56 000, Gewinn 50 205, (Bürgschaftsverpflicht. 83 515). Sa. RM. 4 627 934. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 123 780, Gewinn 50 205 (davon Div. 29 250, Abschr. auf Bankgebäude 4483, Abschr. auf Haus- u. Grundbesitz 5643, Tant. 2000, Abschr. auf Einricht. 3750, Vortrag 5078. – Kredit: Gewinnvortrag 5402, Ertrag aus Wechseln 22 703, Gewinn an Wertp. usw. 14 549, Zs. u. Provis. 131 330. Sa. RM. 173 985. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 9, 9, 9 £ (Bonus) 2.11, 9 %. Direktion: Heinrich Ostermeyer; Stellv. Christof Miederer. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Fritz Frank, Stellv. Andreas Döllein, Michael Ostertag, Dir. u. Landesgewerberat Franz Stahl, Reinhold Hessel, Ing. Ludwig Riedhammer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank in Nürnberg Hypothekenbank Nürnberg, Karolinenstr. 55/57. (Börsenname: Nürnberger Vereinsbank.) Gegründet: 17./5. 1871; eingetr. 8./7. 1871. Statutänderung genehmigt durch Ent- schliessung des Bayer. Staatsministeriums des Innern bzw. des Reichsrates, zuletzt v. 19./8. 1920, 28./4. 1921, 12./5. 1925, 13./4. 1927 u. 23./5. 1928. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Handelsgeschäfte. Der Bank ist laut ministerieller Be. kanntmachung seitens der bayerisch. Regier. die Befugnis erteilt worden, Gelder der Gemeinden und Stiftungen, Kultusstiftungen und Kirchengemeinden im GiroScheck-Verkehr oder in lauf. Rechnung (Konto-Korrent), desgl. offene Depots von Gemeinden, Stiftungen, Kultusstiftung. u. Kirchengemeinden entgegenzunehmen. Das Bankgeschäft wurde 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920 an die Bayerische Vereinsbank in München-Nürnberg übertragen. Die Bank betreibt auch das Hypoth.-Geschäft auf Grund des Hypoth.-Bank-Gesetzes vom 13. Juli 1899 durch Gewährung hypothek. Darlehen, Gewährung nichthypothek. Darlehen an in- ländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme voller Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft, Gewährung von Darlehen an inländische Klein- bahnen gegen Verpfändung der Bahn. Interessengemeinschaft: Im Jahre 1921 fand der Beitritt zu dem von der Bayer. Vereins- bank in München u. Nürnberg u. der Bayer. Handelsbank in München vereinbarten Zus.schluss statt, durch den, unter Wahrung der rechtlichen Selbständigkeit der beteiligten Institute, ihr bankgeschäftlicher Betrieb bei der Bayerischen Vereinsbank vereinigt werden soll. Auf Grund der Ermächtigung der a. 0. G.-V. v. 30 /3 1921 ist demzufolge und zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab, mit den vorgenannten Banken eine Interessengemeinschaft eingegangen worden, mit dem Zwecke, sich gegenseitig zu fördern und die von jedem Institut erzielten Erträgnisse einem gemeinschaftlichen Gesamterträgnis zuzuführen. Ausserdem wurde den Aktionären der Vereinsbank in Nürnberg der Umtausch ihrer Aktien in Aktien der Bayerischen Vereinsbank angeboten u. zwar in der Weise, dass auf M 6000 Vereinsbankaktien M. 7000 Bayerische Vereinsbankaktien entflelen. Zum Zwecke der Abwendung einer Überfremdungs- gefahr hat die Bayerische Vereinsbank M. 60 000 000 (umgestellt auf RM. 900 000) 6 % kumu- fative Vorz.-Akt. ausgegeben, von denen die Vereinsbank in Nürnberg M. 21 000 000 (um- gestellt auf RM. 315 000) zum Kurse von 150 % übern. hat. Das Div.-Recht der 6 % Vorz. Akt. ruht zurzeit. Kapital: RM. 4 200 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–40 000) u. 3400 Akt. zu RM. 1000 (Nr. 40 001–43 400). – Vorkriegskapital: M. 21 000 000. Urspr. A.-K. M. 9 000 000; 1883 weitere M. 3 000 000 begeben, dazu 1899 M. 3 000 000, 1908 M. 3 000 000, 1911 weitere Erhöh. um M. 3 000 000 auf M. 21 000 000 in 40 000 Akt. 70