170 Banken und andere Geld-Institute. GM. 5000 je GM. 2500 4½ % Liquid.-Goldpfandbriefe und RM. 500 in bar „ 2000 7 „ 1000 4½ % 75 7 und „ 200 „ 7 „ 1000 „* % 500 4½ % 5 7 und „5 100 „ „5 „ 500 „ „ 250 4½ % 7 7 und „ 50 „ „ 7 200 „ „ 100 4½ % 5„ 5 und „ 20 „ „ 1 „ 50 4½ % Mhd „ 1 „ 75 7* 3 0,„ 20 4½ % Liquid.-Goldpfandbrief-Zertifikate und „ 10 „ „ u. für einen Anteilschein zu einem Goldpfandbriefzertifikat über den Betrag von GM. 10 je RM. 6 in bar gewährt werden. An Stelle von Pfandbriefen unter GM. 50 werden Goldpfandbriefzertifikate von je GM. 10 ausgegeben. – Kurs Ende 1927–1930: In München: 78, 82.50, 78.75, 89 %; in Augsburg: 77.25, –, –, – %; in Stuttgart: 77, 82.50, 78, 90 %. Anteilscheine zu den obigen Liqu.-Goldpfandbriefen mit Ratenscheinen Nr. 2–4, die zur Erhebung der weiteren Ausschüttungen aus der Teilungsmasse berechtigen. Kurs Ende 1927–1930: In München: RM. 3, 4.15, 3.925, 5.40 für je 100 Anteile (GM. 100 = 1000 Anteile); in Augsburg: RM. –, –, –, –; in Stuttgart: RM. 29.50, 41, 38, 53 für 1 Anteil-Schein zu 1 Liqu.-Goldpfandbr. von GM. 100. 8 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Gold-Hyp.-Pfandbriefe) Serie 1–5, lt. minist. Genehm. vom 27./3. 1925: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./4. 1930 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./4. 1925 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1925–1930: 84, 100.50, 95.50, 95, 93.50, 98.50 %. Kurs Ende 1927–1930: In Augsburg: 95.50, 95, 93, 98.50 %; in Stuttgart: 95.50, 95, 93, 98.50 %. 8 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Gold-Hyp.-Pfandbriefe) Serie 6–10, lt. minist. Genehm. v. 9./7. 1925: GM. 5 000 000 in Stücken wie bei Serie 1–5. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1930 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./7. 1925 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs in München, Augsburg u. Stuttgart mit Serie 1–5 zus. notiert. 8 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Gold-Hyp-Pfandbriefe) Serie 11–15, lt. minist. Genehm. v. 4./6. 1926: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. ist vor dem 1./7. 1930 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./5. 1926 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs in München, Augsburg u. Stuttgart mit Serie 1–5 zus. notiert. 8 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Gold-Hyp.-Pfandbriefe) Serie 16–20, lt. minist. Genehm. v. 4./6. 1926: GM. 5 000 000 in Stücken wie bei Serie 11–15. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./10. 1930 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./5. 1926 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs in München, Augsburg u. Stuttgart mit Serie 1–5 zus. notiert. 6 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 21, lt. minister. Genehmig. v. 4./2. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./2. 1927 innerh. längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1927–1930: In München: 88.50, 82.50, 80, 87 %; in Augsburg: 88.50, 82.50, 80, 87 %; in Stuttgart: 88.50, 82.50, 80, 87 %. 6 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 22, lt. minister. Genehmig. v. 4./2. 1927: GM. 4 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. — Jederzeit verlosbar; Tilg. ab 1./2. 1927 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1927 bis 1930: In München: 87.50, 82.50, 80, 87 %; in Augsburg: 87.50, 82.50, 80, 87 %; in Stuttgart: 87.50, 82.50, 80, 87 %. 7 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 23, lt. minister. Genehmig. v. 17./6. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./6. 1927 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1927–1930: In München: 94, 91, 87, 96.50 %; in Augsburg: 94, 91, 87, 96.50 %; in Stuttgart: 94, 91, 87, 96.50 %. 8 % Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 24, lt. minister. Genehmigung v. 28./12. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./. u. 1./10. – Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen; Tilg. ab 15./12. 1927 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1928–1930: In München: 98.25, 97.25, 100 %; in Augs- burg: 98.25, 97.25, 100 %; in Stuttgart: 98.25, 97.25, 100 %. 8 % Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 25, lt. minist. Genehm. v. 12./4. u. 12./7. 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor 1./1. 1934 ausgeschlossen; Tilg. ab 15./3. 1928 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1928–1930: In München: 98.25, 97.25, 100 %; in Augsburg: 98.25, 97.25, 100 % in Stuttgart: 98.25, 97.25, 100 %. 8 % Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) Ser. 26, lt. minist. Genehm. v. 12./4. 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7, – KHück- zahlung vor 1./10. 1933 ausgeschlossen; Tilg. ab 15./3. 1928 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1928–1930: In München: 98.25, 97.25, 100 %; in Augsburg: 98.25, 97.25, 100 %; in Stuttgart: 98.25, 97.25, 100 %. 8 % Gold-Hypothekenpfandbriefe (Bodenkredit-Gold-Obl.) Ser. 27, lt. minist. Genehm, v. 16./5. 1929: GM. 3 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor 1./4. 1935 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./5. 1929 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1929–1930; In München: 97.25, 101.50 %; in Augsburg: 97.25, 101.50 %; in Stuttgart: 97.25, 101.50 %. „ 3